Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Dr. Anna von Rath, die Gewinnerin des ersten Better World Award UP 2020. Foto: Antje Horn-Conrad.

Better World Award UP – Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH geben Gewinnerin bekannt

Dr. Anna von Rath ist die Gewinnerin des ersten Better World Award UP, den die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO …

Vernetzung der Jüdischen Studien in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg mit der Hebrew University of Jerusalem

Ein digitaler Festakt am 9. Dezember 2020 um 10.00 Uhr s.t. würdigt die Unterzeichnung eines neuen Kooperationsvertrags zwischen der Hebrew University …
Blick ins virtuelle Klassenzimmer | Foto: Axel Wiepke

Angehende Geschichtslehrer und -lehrerinnen in der Virtual Reality – Ein innovatives Lehrprojekt

Innovative Lehrprojekte 2020

Virtual Reality in der Lehramtsausbildung ist in Potsdam schon Wirklichkeit. Die Geschichtsdidaktikerin Prof. Monika Fenn und ihr Mitarbeiter Jakob …
Innovative, engagierte Lehre an der Universität Potsdam wurde dieses Jahr gleich drei Mal ausgezeichnet. Dr. Inci Bozkaya, Fabian Class sowie Dr. Carly McLaughlin und Mohammad Dalla erhielte für ihre Lehrprojekte den Landeslehrpreis 2020. | Foto: Karla Fritze

Ausgezeichnet – Drei Landeslehrpreise gehen an die Universität Potsdam

Lehrende der Universität Potsdam (UP) haben bei der achten Auflage des Landespreises für hervorragende Lehrtätigkeit groß abgeräumt. Gleich drei …
Prof. Dr. Peer Trilcke und Prof. Dr. Heiko Christians | Foto: Sandra Scholz

„Der Kampf um neue Technologien und um altes Prestige“ – Ein Gespräch über Bücher, Technik und die Rolle der Digital Humanities im 21. Jahrhundert

Die Geisteswissenschaften lieben das Buch. Und das Buch liebt die Geisteswissenschaften. Doch seitdem das Digitale Einzug gehalten hat in Kulturen und …
Władysław Bartoszewski 1922 – 2015 | Foto: Wieslaw Smetek

Ausstellung und Film zum Leben und Wirken Władysław Bartoszewskis

Dem Leben und Wirken Władysław Bartoszewskis (1922-2015) widmet sich die Ausstellung „Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“, die vom …
Prof. Dominik Geppert | Foto: Tobias Hopfgarten

„Wir können etwas beitragen zum besseren Verständnis unserer Zeit“ – Der Historiker Dominik Geppert über Wendepunkte und die Aufgabe der Geschichtswissenschaft

Im Herbst 1989 steht die Welt Kopf und alle Augen sind auf Berlin gerichtet. Die Mauer fällt und binnen weniger Monate wird aus zwei deutschen Staaten …
Foto: postcolonialpotsdam.org

Virtuelle Spurensuche – Ein Audioguide zur Kolonialgeschichte Potsdams

Der Arbeitskreis Postcolonial Potsdam hat eine kostenfreie Web-App für Potsdam entwickelt: Mit ihr lässt sich ein virtueller Spaziergang durch den …
Auf stürmischer See. | Foto: AdobeStock/psychoshadow

Der Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk antwortet auf die Frage: Wie ist das Wetter bei Shakespeare?

Häufig schlecht, selbstverständlich, wie es sich für einen Dramatiker von der Insel gehört. Berühmt sind vor allem Shakespeares Stürme: In „King Lear“ …
David Chemeta erforscht das Selbstverständnis einer Generation mit ausländischen Wurzeln – anhand von Texten in Rapsongs | Foto: AdobeStock/paul

Vom Rand zur Mitte – David Chemeta erforscht das Selbstverständnis einer Generation mit ausländischen Wurzeln – anhand von Texten in Rapsongs

David Chemeta analysiert Songtexte, um die Lebenswelten junger Menschen mit Migrationshintergrund zu erschließen. Ihm geht es vor allem um die Frage, …