Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Fachkollegienwahl 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Zeitraum vom 21. Oktober 2019 bis zum 18. November 2019 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimmen zur Fachkollegie …
Kleine Fächer – auch an der Uni. | Foto: Tim Soltau.

Verborgene Schätze - Die Jüdischen Studien präsentieren sich bei einer Ausstellung zu kleinen Fächern in der Wissenschaftsetage

Das Studienfach Jüdische Studien an der Universität Potsdam ist eines der 14 sogenannten Kleinen Fächer an den Universitäten im Land Brandenburg, die …

Dante und die Elemente – Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft

Die „Göttliche Komödie“ ist das wichtigste Werk des italienischen Dichters Dante Alighieri, der es nach jahrelanger Arbeit um 1320 fertigstellte. …
Die Astrophysikerin Nicole Reindl. | Foto: Tobias Hopfgarten

Zur Zukunft von Sonnen - Die Astrophysikerin Nicole Reindl forscht im neuen Postdoc-Programm der Universität Potsdam

16 Stellen hat die Universität Potsdam im Rahmen ihres neuen Postdoc-Programms ausgeschrieben – mit freier Themenwahl. Drei Jahre lang können sich die …

Strings, Sphären und Science-Fiction – Veranstaltungsreihe zu alternativen Welten

In den Religionen ist die Vorstellung weiterer Welten seit jeher präsent, in der Physik ist spätestens seit Einsteins Relativitätstheorie und der …
Bei der Messung. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Brütende Hitze, geflutete Keller - Umweltforscher untersuchen Städte im Klimawandel

Klimawissenschaftler sagen es seit Langem voraus: Extremwetterereignisse wie sintflutartige Regenfälle und sommerliche Hitzewellen mit tropischen …

Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Austausch im Netzwerk „Campusschulen“

Das Projekt „Campusschulen“, das zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Potsdam gehört, lädt am 24. Oktober 2019 zur sechsten …
Prof. Hafner (li.) und Prof. Wilkens im Gespräch. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Ein Loch im System oder die Suche nach der Evidenz

Religionswissenschaftler Johann Hafner und Physiker Martin Wilkens über „alternative Welten“ und warum man sie braucht

„Strings, Sphären und Sci-Fi“ – sie alle sind Ziele der Reise in „alternative Welten“, zu der das „Forum Religionen im Kontext“ an der Universität …
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von menschlichen Neuronen; grün: das neuronale Netzwerk, blau: die Zellkerne. | Foto: Tanja Schwerdtle.

Spurensuche – Ernährungsforscher wollen die Wissenslücken über Spurenelemente schließen

Iod, Zink, Eisen, Kupfer, Selen und Mangan sind essenzielle Spurenelemente, von denen unser Körper winzige Mengen benötigt. Das Grundlagenwissen über …

WarmUP! – Semesterauftakt der Uni Potsdam am 17. Oktober in der Schiffbauergasse

Warmmachen für das Wintersemester heißt es am 17. Oktober in der Schiffbauergasse. Mehr als 4500 neue Studierende  zählt die Universität Potsdam in …