Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Marcia C. Schenck | Foto: Kevin Ryl

Weltgeschichte als Dialog der Geschichten – Prof. Marcia Schenck bringt im History Dialogues Project Studierende aus der ganzen Welt zusammen

Marcia Schenck ist Historikerin und seit 2020 Professorin für Globalgeschichte an der Universität Potsdam. Die Expertin für das große Ganze, deren …

Leitbild wird Lehre – Dritte Auflage der Förderung Innovativer Lehrprojekte an der Universität Potsdam

Die „Innovativen Lehrprojekte“ – eine Ausschreibung der Universität Potsdam – gehen in die dritte Runde. Erneut war das Interesse an einer Förderung …
Prof. Dr. Marcia Schenck | Foto: Kevin Ryl

„Potenzial für Krise und Innovation“ – Historikerin Marcia Schenck nutzt die Möglichkeiten digitaler Lehre

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Den einen fordert die Umstellung auf Online-Lehre alles ab und sie lernen deren Möglichkeiten erst jetzt wirklich kennen. Andere haben sich schon vor …
Prof. Marie Schröer | Foto: Thomas Roese

Was den Dingen innewohnt – Kultursemiotikerin Marie Schröer deutet Zeichen unserer Zeit

Sie ist die Tochter einer französischen Mutter: Der kleine Nick, Tim und Struppi, Asterix und Obelix spazierten durch die Bildgeschichten ihrer …
Antonia Baskakov | Foto: privat

Raum für andere Lerntypen – Antonia Baskakov über ein Studium mit Herausforderungen und Privilegien unter besonderen Bedingungen

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Antonia Baskakov, die Geschichte mit Fokus auf Menschenrechte und Demokratietheorien studiert hat, erkennt im zwangsweise digitalen Studium in der …
Eine Juristin und ein Germanist helfen Jura-Studierenden, nicht nur rechtssicher, sondern auch verständlich zu schreiben. | Foto: Karla Fritze

Es geht nicht um „Anwaltsdeutsch“ – Was Juristen von Germanisten lernen können

Innovative Lehrprojekte 2020

Für Juristen ist es von enormer Wichtigkeit, Sprache präzise zu verwenden. Deshalb hat Anja van Bernum eine Lehrveranstaltung entwickelt, in der sie …
Prof. Dr. Logi Gunnarsson | Foto: privat

Nur mit Vernunft und Temperament – Prof. Logi Gunnarsson philosophiert über die Philosophie und schreibt ein Buch darüber

Philosophie ist keine Erzählung. Sie fragt, zweifelt, streitet. Mitunter bleibt sie kompromisslos und unversöhnt. Und sie wird von und für Menschen …
Prof. Alexander Wöll | Foto: Tobias Hopfgarten

Vom Trotz und der Liebe zur slavischen Literatur – Alexander Wöll hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht

Alexander Wöll sitzt vor dem Rechner. Interviews sind für ihn nicht neu – Fragen via Zoom zu beantworten schon, aber das macht ihm nichts aus. …
Jan Wilkens, Autor von „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of Jewish Homosexual Integration“. | Foto: Jens Koschel

Zehn Fragen für ein Buch – „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of Jewish Homosexual Integration“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Jan Wilkens, Autor des Buches „Jewish, Gay and Proud: The Founding of Beth Chayim Chadashim as a Milestone of …
Nicht nur Bücher, auch den Betrieb rundherum lernt man aus der Nähe besser kennen und verstehen. | Foto: AdobeStock/urra

Druckfrisch und aktuell – Wie Studierende Gegenwartsliteratur aus einer praxisorientierten Perspektive kennenlernen können

Innovative Lehrprojekte 2020

Lesen bildet, das dürfte kaum jemand bezweifeln. Aber was ist mit der Diskussion über Literatur, insbesondere mit denjenigen, die sie machen? Diese …