Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Deutsch-britisches Forschungsprojekt widmet sich der Korruption im alten Griechenland und Rom

Mit Korruption in der griechischen und römischen Antike wird sich ab April 2020 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. …
Dr. Gábor Polyák, Träger des Voltaire-Preises für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz 2020. Foto: Szabolcs Csortos.

Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit – Voltaire-Preis 2020 geht an den Ungarn Gábor Polyák

Die Universität Potsdam vergibt in diesem Jahr zum vierten Mal den „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“. Die …

Wenn David mit Goliath verwechselt wird – Wie ein hüllenloser Stern das Rätsel um ein zu schweres Schwarzes Loch löst

Stellare Schwarze Löcher entstehen, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihres Lebens in sich zusammenfallen. Bisherigen Beobachtungen zufolge ist …

Ein Ort der Verständigung und der freien Rede – Neujahrsempfang an der Universität Potsdam

„Universitäten sind Orte der Integration, der internationalen, interkulturellen und interreligiösen Verständigung, der freien Rede und des …
Die drei Nominierten Anja Penssler-Beyer, Fabian Class und Claudia-Susanne Günther mit Jörg Hafer vom Bereich Lehre und Medien (v.l.n.r.). Foto: Tobias Hopfgarten.

Seminar zur Sprachbildung in der Mathematik mit dem E-Learning Award 2019 ausgezeichnet

Sprachbildung ist eine zentrale Aufgabe für Lehrkräfte aller Fächer und Bestandteil des Lehramtsstudiums im Fach Mathematik. Doch nur wenige …

Erfolgreich im Spitzen- und Freizeitsport – Empfang für die Aktiven der Universität Potsdam

Sechs Gold- und acht Silbermedaillen bei internationalen Wettkämpfen – das ist die Bilanz der an der Universität Potsdam immatrikulierten …
Bild: Adobe Stock/ Tom Bayer. Auf dem Bild ist ein fahrendes Kettenkarussel abgebildet.

„Turn! Turn! Turn!“ oder: Warum braucht Wissenschaft eine Wende?

Wissenschaft geht immer weiter: manchmal einen Schritt vor- und zwei rückwärts, dann wieder mit großen Sprüngen neuen Entdeckungen entgegen. Dabei …
Ein Zeichen ohne Zeichen - geht gar nicht, wie die SEmiotische Woche zeigen wird. Foto: AdobeStock/jarik2405.

Im Zeichen der Zeichen – Semiotische Woche an der Universität Potsdam

Wie lässt sich unsere Gesellschaft besser verstehen? Experten und Potsdamer Studierende begeben sich vom 3. bis zum 7. Februar 2020 auf die Suche nach …

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Kimminich findet die» Semiotische Woche« vom 3. bis zum 7. Februar 2020 im Bildungsforum und Filmmuseum Potsdam …
Jonathan Weiss bei der Wartung von GPS-Sensoren zur Aufzeichnung der Bodenbewegungen im Hochland der Anden. Foto: J. Weiss.

Von globalen Positionsdaten zur Geodynamik – Wie Messungen an der Oberfläche helfen, Erdbeben und Strukturen im Innern der Erde zu verstehen

Jonathan Weiss ist als Forscher vor allem an einer Frage interessiert: Wie entstehen Gebirge? Obwohl es einige etablierte Theorien zur Orogenese – so …
Foto einer Alge unter dem Mikroskop.

Räuber und Beute – Potsdamer Forscher untersuchen Zyklen im Langzeitexperiment

Ökologen beschäftigen sich unter anderem mit sogenannten Räuber-Beute-Zyklen. Das bedeutet, dass die Zahl der Raubtiere und ihrer Beute, wie Luchse …