Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. med. Gerhard Eschweiler, Universitätsklinikum Tübingen, PD. Dr. Christine Thomas, Klinikum Stuttgart, Prof. Dr. med. Michael Rapp, Universität Potsdam; Rainer Hattenberger Vorstand Schöller-Stiftungen, Prof. Dr. med Thomas Hillemacher, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie am Klinikum Nürnberg und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Schöller-Stiftung.

Delir vermeiden, Lebensqualität erhalten – Dr. Theo und Friedl Schöller-Preis 2022 für wissenschaftliche Teamarbeit

Bis zur Hälfte aller hochbetagten Patientinnen und Patienten ist nach einem stationären Eingriff in einer Klinik von einem Delir, also einer akuten …
Neuberufene Professorinnen und Professoren 2022

Expertise in der Krise – Wissenschaft im Gespräch beim Empfang der Neuberufenen 2022

Von Emotionspsychologie über Didaktik der Mathematik und Digitale Bildung bis hin zu Ostslavischen Literaturen und Kulturen reichen die …
Prof. Barbara Höhle

Lehrreiches Stimmengewirr – Im Potsdamer BabyLab – Laborbesuch (statt) Selbstversuch

Der Star des Tages ist die kleine Mathilde: Laborleiter Tom Fritzsche nimmt sie und ihre Mama in Empfang. Anschließend zeigt Dr. Alan Langus von der …
Roboter Furhat beim Pentomino-Spiel.

Überraschende Gesprächspartner – Dr. Maike Paetzel-Prüsmann und Dr. Jana Götze bringen Robotern das Sprechen bei

„Can you rotate that piece? Rotate it again. Down. Down!“ „Sorry, my speech recognizer is not working.“ „Stop! Move it two rows up.“ „Sorry?“ „We …
Bei der Verleihung des Franz-Emanuel-Weinert-Preises der Deutschen Gesellschaft für Psychologie:  Prof. Dr. Katharina Scheiter (M.), Prof. Markus Bühner, Präsident der DGPs, sowie Frau Prof. Ute Bayen, die stellvertretend für die Preis-Jury die Laudatio verlesen hat.

Expertin für Digitale Bildung – Prof. Katharina Scheiter erhält den Franz-Emanuel-Weinert-Preis

Für ihre interdisziplinäre Forschung und ihr außerordentliches Engagement in der Wissenschaftskommunikation erhält Katharina Scheiter, Professorin für …
Studentin im Seminar „Virtual Reality aus der Perspektive des Musikunterrichts“.

Virtual Reality im Musikunterricht – Studierende haben VR für den Schuleinsatz erprobt

Innovative Lehrprojekte 2022

Mit VR-Brille ein Konzert hören, sehen, erleben. Was nach der Vision eines Kulturhungrigen im Lockdown klingt, wollte etwa das Staatstheater Augsburg …
Luftbildaufnahme von Golm.

Tag der offenen Türen im Potsdam Science Park – auch die Universität ist dabei!

Ein virtuelles Klassenzimmer, Experimente mit Licht, Filme zum Mitdenken und praxisorientierte Forschung – beim Tag der offenen Türen am 3. September …
Karolina Zaczynska (linsk) und Prof. Manfred Stede (rechts) sitzen am Schreibtisch und geben ein Interview

Wie Diplomatinnen und Diplomaten streiten – Prof. Manfred Stede und Karolina Zaczynska erforschen Konfliktverläufe im UN-Sicherheitsrat

 

„In den 15 Jahren seit der Verabschiedung der bahnbrechenden Resolution 1325 des Sicherheitsrates über Frauen, Frieden und Sicherheit haben wir …
Prof. Dr. Petra Warschburger im Interview

Chronisch krank – Wie kommt man damit durch die Corona-Pandemie?

Stell dir vor, du bist krank, schon dein Leben lang. Und dann kommt Corona. Während alle von vulnerablen Gruppen sprechen, gehörst du dazu. Was macht …
Christoph Schulte, apl. Professor für Jüdische Studien und Philosophie

Vielfalt an der Uni Potsdam – Christoph Schulte und Linda Juang leiten die AG „Diversität und Anti-Diskriminierung im Lehramtsstudium“

An einer Grundschule ereig­nete sich vor wenigen Jahren folgender Vorfall: Zwei Schülerinnen der 3. Klasse begegnen im Treppenhaus einem …