Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Inkubator, in dem Kulturen mit verschieden farbigem Licht beschienen werden. Foto: Andreas Klaer

Fabriken der Zukunft – Wie einzelne Zellen zu Produzenten von Medikamenten oder Biokraftstoffen werden

Es ist ein Begriff, der in sich widersprüchlich wirkt: Synthetische Biologie. Das Fachgebiet entwickelt sich seit einigen Jahren rasant. Biologen, …
Silke Leimkühler, (Foto Karla Fritze)

Kein Leben ohne Eisen und Schwefel – Neues DFG-Schwerpunktprogramm wird an der Universität Potsdam koordiniert

Prof. Dr. Silke Leimkühler, Professorin für Molekulare Enzymologie am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, koordiniert …
Foto: Walfossil zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung 2011 (Foto: Louis L. Jacobs, Southern Methodist University)

Walfossil gibt Aufschluss über die Hebung Ostafrikas und den Klimawandel

Ein wiederentdecktes Walfossil verrät den zeitlichen Beginn der Hebung Ostafrikas vor mehr als 17 Millionen Jahren. Entsprechend einer neuen Studie …
Highlight für Geowissenschaftler: In den Anden gibt es alles, was geologisch interessant ist. Foto: Andreas Bergner

Feste Beziehungen – Forschungskooperationen zwischen Potsdam und Argentinien werden ausgebaut

Für Erdwissenschaftler sind die Anden ein Eldorado: Die südamerikanische Gebirgskette gehört zu den jüngsten und aktivsten Gebirgen der Erde und damit …
Prof. Dr. Schierack und Prof. Oliver Günther - Präsident der Universität Potsdam. Foto: Johannes Wendlinger

Den Kontakt halten – Präsident der Universität im Austausch mit dem Sprecher für Wissenschafts- und Forschungspolitik der CDU-Landtagsfraktion

Finanzierung von Spitzenforschung, Vorbereitung auf den Nachfolgewettbewerb zur Exzellenzinitiative, Brandenburgs Doppelhaushalt 2015/16, Ausbildung …
Stefanie Krüger und Prof. Dr. Andreas Taubert im Labor. Foto: Karla Fritze

SpiderMAEN – Mit Spinnenseide „spinnen“ Chemiker um Prof. Dr. Andreas Taubert den Faden vom Gen zum Material

SpiderMAEN heißt – in Anlehnung an die allseits bekannte Superheld-Comic-Figur – ein aktuelles Projekt von Andreas Taubert. Nicht nur die Spinnen, …
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Polyglutaminsäure Hydrogels. Fotografie: Charlotte Vacogne (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung)

Neue Materialien – Professor Helmut Schlaad spricht in Antrittsvorlesung über Polymerchemie

Abbaubare Kunststoffe, besonders stabile Materialen oder Transportmoleküle für Medikamente – Polymere werden in Industrie und Medizin vielfältig …

Fortschritte in der Hochwasservorsorge – Abschluss des BMBF-Projekts „Hochwasser 2013“

Wie gut sind wir auf das nächste Hochwasser vorbereitet? Zum Abschluss des Forschungsprojekts „Hochwasser 2013“ laden die Universität Potsdam und das …
Foto: Karla Fritze

„Spitzenforschung und -lehre im Dienst des Landes“ – Uni-Präsident Oliver Günther zum Hochschulentwicklungsplan 2014–2018

Nachdem 2014 mit der Neuausrichtung des Forschungsprofils und der Unterzeichnung des Hochschulvertrages mit dem Ministerium für Wissenschaft, …

„Spitzenforschung und -lehre im Dienst des Landes“ – Universität übergibt Hochschulentwicklungsplan

Die Universität Potsdam hat ihre Entwicklungsstrategie für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Unter dem Titel „Spitzenforschung und -lehre im Dienst …