Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Die Mathe-App von Ulrich Kortenkamp soll Kindern helfen, den Stellenwert von Zahlen zu verstehen. | Foto: AdobeStock/Dani

Hunderter im Bündel – Wie sich mit einer Mathe-App der Stellenwert von Zahlen verstehen lässt

Wie so viele andere Probleme legt die Corona-Krise derzeit schonungslos den digitalen Rückstand an deutschen Schulen offen. Selbst dort, wo Technik …
Lena Florian im Portrait | Foto: Chris Dohrmann

CubelingVR – Virtual Reality im Mathematikunterricht – Dr. Lena Florian über VR-Anwendungen in der Schulpraxis

In einem virtuellen Raum schichten Grundschüler Würfel übereinander, verschieben sie, bauen Figuren. An einer virtuellen Wand entstehen die …
Prof. Dr. Ilko Bald und Prof. Dr. Wolfgang Bechmann und ein Lehrbuch als „Generationenprojekt“ | Foto: Thomas Roese

Gemeinsame Sache – Wissenschaft kennt keine (Alters-)Grenzen

Wolfgang Bechmann und Ilko Bald sind Chemiker und gemeinsam Autoren eines Lehrbuchs zum „Einstieg in die Physikalische Chemie für …
Beit Berl College bei Kfar Saba | Foto: Beit Berl College

Zwischen Potsdam und Kfar Saba – Wie Collaborative Online International Learning hilft, reale und kulturelle Grenzen zu überwinden

Macht ist die Fähigkeit, die Geschichte einer anderen Person nicht nur zu erzählen, sondern sie zur maßgeblichen Geschichte dieser Person zu machen.“ …
Die Ringvorlesungen will Strategien aufzeigen, um Diskriminierung zu erkennen und gegen sie vorzugehen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Gemeinsam aufstehen gegen Diskriminierung – Ringvorlesung zu Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus

Mit „Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus für Schule, Uni, Beruf und Alltag“ befasst sich eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Die am 4. …
Prof. Dr. Andreas Borowski wird für weitere vier Jahre Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). | Foto: privat

Zweite Amtszeit – Prof. Dr. Andreas Borowski als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) wiedergewählt

Der Physikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Borowski wird ab 1. Oktober 2020 eine zweite Amtszeit als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und …
Dr. Timo Ahlers, Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe der Universität Potsdam | Foto: Roger Günther

Mit Tandem-Buddy am virtuellen Lagerfeuer – Fremdsprachenlernen in Social-Virtual-Reality

Dr. Timo Ahlers arbeitet seit 2019 als Postdoc im Bereich Lehrerbildung – Deutsch an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied der VR/AR-Arbeitsgruppe …
Studierende können ab sofort als Lehr-Lernassistenzen an brandenburgischen Schulen unterstützen. | Foto: AdobeStock/Monkey Business

Solidarisch durch die Krise – Studierende unterstützen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) haben ein Programm zur …
Johannes erklärt das Komponieren mit dem Tablet | Foto: Antje-Horn-Conrad

Spielend Lernen – Lehramtsstudent Johannes Müller in der Sommerschule im Hort „Am Schulplatz 1“

Zwei Achtjährige schleppen Trommeln und Becken des Schlagzeugs in den Fußballraum. Ein Mädchen verkriecht sich mit dem Tablet ins Musikzimmer, um …
Potsdamer Bildungsforscher haben die Kompetenzen von Quereinsteiger-Lehrern mit klassisch ausgebildeten Lehrern verglichen. Mit durchaus überraschendem Ergebnis. | Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Kreuz und quer mit Sachverstand – Potsdamer Bildungsforscher untersuchen Kompetenzen von Quereinsteigern ins Lehramt

Seit einigen Jahren schlagen Bildungsexperten in Deutschland Alarm: Dem Land gehen die Lehrerinnen und Lehrer aus. Denn an deutschen Universitäten …