Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:

Digitalisierung in der Bildung – Renommierte Wissenschaftlerin erhält Stiftungsprofessur an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam holt eine ausgewiesene Bildungsexpertin nach Brandenburg. Prof. Dr. Katharina Scheiter, die sich in zahlreichen …
Symbolbild. Ein Finger drückt die Taste "Publications" auf einer Tastatur.

Eine für alle und jeden – Universität Potsdam veröffentlicht frei zugängliche ORCID-Integration für TYPO3

Die Universität Potsdam hat eine TYPO3-Erweiterung für ORCID-Profile entwickelt und stellt diese Open Source zur Verfügung. Dank der Erweiterung …

Kulturen des digitalen Gedächtnisses – Potsdamer Tagung zu „Digital Humanities“ beginnt

Sammeln und Archivieren, Erinnern und Gedenken – wie verändert sich das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter der Digitalisierung? Antworten darauf …

Digitale Medien in der Grundschule? – Erster „Zukunftssalon Schule“ lädt zur Diskussion ein

Wie passen Digitalität und Grundschule zusammen? Mit dieser Frage befassen sich Bildungsfachleute aus Theorie und Praxis im „Zukunftssalon Schule“, zu …

Geistiges Eigentum, Digitalisierung und Wettbewerb – Erstes Potsdamer Gespräch zur Datenwirtschaft

Die Digitalisierung stellt das Recht vor neue Herausforderungen – und zwar nicht nur im Personendatenschutz, sondern auch bezüglich reiner Sachdaten …

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Diskussion neuester Entwicklungen beim AIDHeal-Symposium

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Gesundheitsversorgung in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Am 28. Januar 2022 befasst sich das erste …
Das Schild am Hedy-Lamarr-Platz

Vom Leinwandstar zur IT-Legende – Einweihung des Hedy-Lamarr-Platzes in Babelsberg

Ihre Erfindung gilt als Prototyp des heutigen WLAN: Hedy Lamarr war nicht nur weltberühmte Schauspielerin, sondern auch IT-Pionierin. Ihr zu Ehren …

Kulturen des digitalen Gedächtnisses: Jetzt anmelden zur Potsdamer Digital Humanities-Tagung

Um „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ geht es auf der DHd2022, der 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum …
Das Bild zeigt die Nominierten und die Gewinnerinnen und Gewinner des E-Learning UP Award 2021. Das Foto ist von ZfQ/Blum. Beim Anklicken öffnet sich das Bild im neuen Fenster

Ausgezeichnete digitale Lehre – E-Learning UP Award 2021 verliehen

Natalia Ermakova, Lektorin für Russisch am Institut für Slavistik, ist mit dem E-Learning UP Award 2021 geehrt worden. Sie erhielt den mit 5.000 Euro …
Das Bild zeigt Unterricht in der Grundschule. Das Foto ist von Svitlana/AdobeStock.

Mehr Diskussion – Neues Kolloquium des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung

„Innovation braucht Pioniere“, meint Anne Burghardt. Die Mitarbeiterin vom Bildungscampus im Transferprojekt „Innovative Hochschule Potsdam“ stellt am …