Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Frank Bösch, Professor für Deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Uni Potsdam und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF). Foto: Karla Fritze

Auf direktem Umweg – Was den Zeithistoriker Frank Bösch nach Potsdam führte

Das Büro von Frank Bösch ist geräumig, aber das muss es auch sein. Ein wandfüllendes Regal wird von unzähligen Ordnern beherrscht, Bücher „suchen“ …
Potsdamer Biologen untersuchen auf agrarischen Nutzflächen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern. Foto: Hans Pfestorf.

Ein Blick ins Unterirdische – Florian Jeltsch und seine Mitarbeiter untersuchen den Zusammenhang von Artenvielfalt und Wurzelfressern

Wovon wird die Artenvielfalt in Grünländern bestimmt? Dieser Frage gehen Florian Jeltsch und sein Team seit längerer Zeit nach. Sie interessiert …
Die von Projekt T1 entwickelten Materialien wurden in Zusammenarbeit mit zwei Partnerschulen und einer Kindertagesstätte in der Praxis erprobt, weiterentwickelt und in Anwendungen in Berlin und Brandenburg evaluiert. Foto: Karla Fritze

„Deutsch ist vielseitig“ – Materialien zu Dialekten, Mehrsprachigkeit und der Frage nach dem „richtigen Deutsch“

Unter dem Titel „Deutsch ist vielseitig“ haben Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Potsdam multimediale Materialien für den Einsatz in …
Die iranische Gastwissenschaftlerin Dr. Rana Raeisi und die Potsdamer Literaturwissenschaftlerin apl. Prof. Dr. Brunhilde Wehinger. Foto: Karla Fritze

Wege zum Frieden – Religiöse Toleranz in der persischen und in der deutschen Literatur

Der Weg zu fremden Religionen und Kulturen ist anregend, bereichernd – und doch seit jeher steinig. Seit Jahrtausenden werden Kriege um Religionen …
Viele Zeitungen zu einem Stapel übereinander

Schicht für Schicht – Projektverbund entwickelt neue Methode, um sozialwissenschaftliche Texte komplex analysieren zu können

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern alle Bereiche der Gesellschaft. Längst sind sie auch an deutschen Hochschulen …

Sündenböcke und Heilsversprechen

Kognitive und kommunikative Mechanismen von Verschwörungstheorien

Wie entstehen Verschwörungstheorien? Mit welchen Argumentationsstrategien bahnen sie sich ihren Weg? Und wie gelingt es ihnen, Stereotype zu bilden? …
Grafik: Henriette Kraus

„Rising Stars?“ – Regionale Postdocförderung steht im Zentrum des pearls-Forums Wissenschaft & Gesellschaft 2015

 

Unter dem Motto „Rising Stars? Nachwuchsförderung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ veranstaltet die Stiftung pearls-Potsdam Research …
Dr. Guntram Weithoff mit den Algen im Labor.

Wer ist der Stärkste? – Biologen-Team sucht nach Gründen für den Invasionserfolg einer Blaualge

Das drüsige Springkraut hat es geschafft, die chinesische Wollhandkrabbe auch. Beide gehören zu jenen Pflanzen- bzw. Tierarten, die viele Tausend …
Fraunhofer IAP und Uni Potsdam im Wissenschaftspark Potsdam-Golm. © Fraunhofer IAP, Foto: Lutz Hannemann

Neue Materialien mit integrierten Funktionen

Der Präsident der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther und der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Alexander …
Uni-Vizepräsident Prof. Dr. Robert Seckler bei der Unterzeichnung der Charta. Foto: Universität Hohenheim

Universität Potsdam unterzeichnete Charta „Familie in der Hochschule“

Professor Dr. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, hat für die Universität Potsdam die Charta „Familie in der …