Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Viele kleine Weltmodelle

Weltmodelle – Von der Arbeit des Graduiertenkollegs GeoSim zwischen Mathematik sowie Erd- und Umweltwissenschaften

Die Erde ist eine komplexe Angelegenheit. Was auf und in ihr geschieht, lässt sich schwer erklären und kaum bzw. nur zum Teil vorhersagen. Dabei wäre …
Ausschnitt aus dem Stück „Augenblicke“. Tänzerinnen: Raisa Kröger, Rachel Oidtmann, Saskia Oidtmann. Fotograf: Haluk Atalayman.

Menschen in Bewegung – Saskia Oidtmann erforscht Tanz als Improvisation und Choreografie

Vier schmale, dunkle Striche sind aus der Entfernung auf der Landebahn des Flughafens Tempelhof zu sehen. Langsam kommen sie näher, vier Personen …
Prof. Bryan S. Turner. Foto: Karla Fritze.

Pendler zwischen den Kulturen – Max-Planck-Forschungspreisträger 2015 Prof. Bryan S. Turner forscht in Potsdam

Auf Vorschlag der Universität Potsdam hat der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York den …
Dr. Ewald Weber. Foto: Karla Fritze.

Eine scheinbar simple Idee – Dr. Ewald Weber forscht nach verwilderten Pflanzen

Die Natur zu genießen, sich an Blumen, Sträuchern, Pflanzen überhaupt zu erfreuen, ist vielen Menschen ein Bedürfnis. Deshalb sind Botanische Gärten …
Klein-Grundfink (Geospiza fuliginosa) auf den Galapagos-Inseln. Foto: Ruben Heleno.

Die Schnellzünder der Evolution – Humboldt-Stipendiat Dr. Luis Valente erforscht die Biodiversität auf Inseln

Darwinfinken, die den Namen ihres Entdeckers – dem Begründer der Evolutionstheorie Charles Darwin – tragen, gehören zu den bekanntesten Tieren …
Prof. Dr. Ulrike Demske (Mitte) mit ihren Mitarbeiterinnen im Projekt zum „Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch“. Foto: Karla Fritze.

Die Geschichte(n) der Sprache – Was Schriften aus der Frühen Neuzeit verraten

Wer Frühneuhochdeutsch sprach, lebte in einer umwälzenden Epoche: Die Erfindung des Buchdrucks machte das Schreiben zu einem Massenphänomen. Juristen, …

Große Nachfrage nach Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Potsdam – Erster Kurs startet im April

Rund 700 Frauen und Männer haben sich für das deutschlandweit erste Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer an der Universität …

Offener Brief der Leiterinnen und Leiter Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen

Die Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen haben einen offenen Brief für Toleranz und gegen Abschottung veröffentlicht. Damit beziehen sie Stellung zur …
Das Herz des Wasserschnelltests. Foto: Thomas Roese.

Von der Idee zum Produkt – Das Biotechnologie-Startup „diamond inventics“ entwickelt einen Wasserschnelltest

 

 

Ob das Trinkwasser, das aus unseren Wasserhähnen fließt, frei von Krankheitserregern wie Enterokokken, Legionellen oder dem Darmkeim Escherichia coli …
Im Eyelab wird den Probanden „auf die Augen geschaut“ und so ihr Leseverhalten untersucht. Fotografin: Anna Trapp.

Durchs Bild gesagt – Forscher aus Potsdam und Paderborn untersuchen, wie wir Comics kognitiv verarbeiten

Es gibt sie in Schwarz-Weiß oder in Farbe, umfangreich oder schmal und längst nicht mehr nur für Kinder – Comics sind als ernstzunehmende Gattung im …