Zum Hauptinhalt springen

Germanistik | Zwei-Fach-Bachelor

Zwei Studierende in der Bibliothek
Foto: Matthias Friel

Welchen Einfluss haben Chats und SMS auf den alltäglichen Sprachgebrauch? Welches Frauenbild wird in Schillers Dramen vermittelt? Wie kam es dazu, dass sich eine deutsche Rechtschreibung etablierte, und wer stellte diese Regeln auf? Welcher mittelalterliche Ritter hatte weder zwîfel noch clage? Im Studienfach Germanistik an der Universität Potsdam können Sie diesen oder anderen Fragen über die deutsche Sprache und Literatur nachgehen. Dabei wird Ihnen das Deutsche in allen denkbaren Variationen und Formen begegnen. Dazu gehören beispielsweise Romane, Gedichte und Märchen aus verschiedenen literarischen Epochen, darüber hinaus Sprachformen wie Umgangssprache und Werbesprache oder Texte und Gespräche in den Massenmedien, etwa Kommentare und Interviews.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungGermanistik
AbschlussBachelor of Arts (wenn Erstfach)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte90/60
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusAm Neuen Palais
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Jochen Heinz, Student

„Von den offensichtlichen Vorteilen des Standortes abgesehen, bietet Dir das Institut für Germanistik der Universität Potsdam ein ausgiebiges und facettenreiches Lehrangebot. Attraktive Veranstaltungsthemen werden durch kompetente und freundliche Beratung sowie ein hervorragendes Dozentenkollektiv komplementiert. Wer zusätzlich viel Engagement und Initiative mitbringt, wird in höherem Maße von den vielfältigen Angeboten profitieren können. Die Universitätsbibliothek verfügt über aktuellste Forschungsliteratur. Mit modernster Technik ausgestattet, ermöglicht sie Dir eine produktive, angenehme und ungestörte Arbeit. Für viele Kurse stehen Tutorien zur Verfügung, hier wird keiner im Stich gelassen!“

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Bachelorstudienfachs Germanistik ist die deutsche Literatur und Sprache in ihren heutigen und historischen Erscheinungsformen. Im Fokus der germanistischen Literaturwissenschaft stehen die deutsche Literatur und ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkte der literaturwissenschaftlichen Ausbildung bilden die Analyse und Interpretation mittelalterlicher, frühneuzeitlicher und neuer deutscher Literatur sowie deren Verortung in verschiedenen gesellschaftlichen, kulturellen, medialen und theoretischen Kontexten.

Die Sprachwissenschaft widmet sich u.a. den Strukturen des gesprochenen und geschriebenen Gegenwartsdeutschen, seinen Varietäten in ein- und mehrsprachigen Kontexten und seiner Geschichte seit dem Althochdeutschen. Neben grammatischen und lexikalischen Aspekten werden soziale Differenzierungen im Sprachgebrauch und dessen Bindung an verschiedene kommunikative Kontexte betrachtet. Die Frage, wie sich die deutsche Sprache historisch herausgebildet und gewandelt hat, ist Thema der Sprachgeschichte. Darüber hinaus ermöglicht das Bachelorstudium eine Spezialisierung auf den Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, der sich mit dem Erwerb, der Verwendung und der Vermittlung des Deutschen beschäftigt.

Das Studienfach Germanistik kann im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums sowohl als Erst- als auch als Zweitfach zusammen mit einem weiteren Fach eigener Wahl studiert werden. Für die Kombination bieten sich u.a. neben den Nachbardisziplinen der Germanistik (wie etwa Geschichte, Philosophie und Soziologie) weitere Studienfächer an, z.B. aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaften.

Jochen Heinz, Student

„Von den offensichtlichen Vorteilen des Standortes abgesehen, bietet Dir das Institut für Germanistik der Universität Potsdam ein ausgiebiges und facettenreiches Lehrangebot. Attraktive Veranstaltungsthemen werden durch kompetente und freundliche Beratung sowie ein hervorragendes Dozentenkollektiv komplementiert. Wer zusätzlich viel Engagement und Initiative mitbringt, wird in höherem Maße von den vielfältigen Angeboten profitieren können. Die Universitätsbibliothek verfügt über aktuellste Forschungsliteratur. Mit modernster Technik ausgestattet, ermöglicht sie Dir eine produktive, angenehme und ungestörte Arbeit. Für viele Kurse stehen Tutorien zur Verfügung, hier wird keiner im Stich gelassen!“

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Mit einem Bachelorstudium im Fach Germanistik erlangen Sie grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse zur deutschen Literatur und Sprache im historischen, aktuellen und systematischen Zusammenhang. Das Studium befähigt Sie zum professionellen Umgang mit Texten und zu deren wissenschaftlich fundierter Analyse. Medien- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie Aspekte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache erweitern den Blickwinkel.

Nach Abschluss des Studiums können Sie Ihre sprach- und literaturwissenschaftlichen Kompetenzen in unterschiedlichen Praxisfeldern einbringen. Benötigt werden sie beispielsweise im Bereich der Medien, Redaktionen und Verlage, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen oder in Bereichen wie Kommunikationsberatung und -training. Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit bietet das Gebiet Deutsch als Fremdsprache, in welchem Sie – bei entsprechender Spezialisierung und Eignung – im Ausland unterrichtend tätig sein können. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.

Sabrina Kricheldorf, Absolventin

„Die Universität Potsdam befindet sich insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Regional bedingte Forschungen werden ergänzt von modernen Forschungsansätzen und durch exzellente Lehre vermittelt. Außerdem besticht die Universität durch ihre familiäre Situation, sie ist trotz der relativen Größe überschaubar geblieben, es herrscht eine persönliche Atmosphäre und Studenten sind mehr als nur blanke Nummern.“

Voraussetzungen für das Studium

Wenn Sie Germanistik studieren möchten, sollten Sie sich für die deutsche Literatur und Sprache der Vergangenheit und Gegenwart begeistern können. Neben einem überdurchschnittlichen Interesse am Lesen sollten Sie eine ausgeprägte Neugierde auf theoretische Fragestellungen und die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. Zudem ist es von Vorteil, wenn Sie die Orthographie und Grammatik des Deutschen bereits sicher beherrschen und über fundierte Kenntnisse in Englisch verfügen. Lateinkenntnisse sind ebenfalls wünschenswert. Auf freiwilliger Basis haben Studieninteressierte die Möglichkeit, vor einer Bewerbung über einen Online-Self-Assessment Test ihre Eignung für den Studiengang zu prüfen.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.

Das Studienfach Germanistik umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Neben den Basis- und Aufbaumodulen zur Literatur- und Sprachwissenschaft belegen Studierende mit Germanistik als Erstfach zusätzlich ein Spezialisierungsmodul in einem selbstgewählten Bereich (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). Weiterhin beinhaltet das Erstfach-Studium fachintegrative Schlüsselkompetenzen im Umfang von 18 Leistungspunkten. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

Sabrina Kricheldorf, Absolventin

„Die Universität Potsdam befindet sich insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Regional bedingte Forschungen werden ergänzt von modernen Forschungsansätzen und durch exzellente Lehre vermittelt. Außerdem besticht die Universität durch ihre familiäre Situation, sie ist trotz der relativen Größe überschaubar geblieben, es herrscht eine persönliche Atmosphäre und Studenten sind mehr als nur blanke Nummern.“

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Erstfach

Zweitfach

Pflichtmodule60 LP60 LP

Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen der deutschen Sprache

6 LP6 LP

Basismodul Text, Gespräch und Varietäten in der deutschen Sprache

6 LP6 LP

Basismodul Geschichte der deutschen Sprache

6 LP6 LP

Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur

6 LP6 LP

Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)

12 LP12 LP

Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik)

12 LP12 LP

Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Germanistik)

12 LP12 LP
Wahlpflichtmodule
Es kann zwischen 3 Spezialisierungen im Umfang von jeweils 18 LP gewählt werden: Spezialisierung Literaturwissenschaft, Spezialisierung Sprachwissenschaft oder Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Es müssen jeweils 2 Module (1 und 2) erfolgreich absolviert werden.
18 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung  Literaturwissenschaft 19 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung  Literaturwissenschaft 29 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 19 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 29 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 19 LP-
Aufbaumodul Spezialisierung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 29 LP-
Schlüsselkompetenzen 30 LP-
Akademische Grundkompetenzen:  

Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1

6 LP-
Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 26 LP-
Fachintegrative berufsfeldspezifische Kompetenzen:  

Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A) oder

6 LP-

Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (B)

6 LP-
Fachübergreifende berufsfeldspezifische Kompetenzen:  
Studiumplus12 LP-
Bachelorarbeit 12 LP-
Summe120 LP60 LP

Monique Otto, Absolventin

„Das Studium in Potsdam ist sehr systematisch aufgebaut. Man besucht zuerst Einführungsveranstaltungen in der Literatur- und Sprachwissenschaft, die Grundlagen vermitteln, um sich später dann mit einzelnen Aspekten genauer auseinandersetzen zu können. Das ist nicht überall so, und ich habe es persönlich als hilfreich empfunden.“

Weiter im Studium

Mit einem Bachelor of Arts in Germanistik erhalten Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss und zugleich den Zugang zu einem der forschungsorientierten Master of Arts: Master Germanistik, Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft oder Master Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit.

Darauf aufbauend besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit zur Promotion. Interessante Perspektiven dafür bieten die zahlreichen Forschungsprojekte des Instituts für Germanistik.

Sie sind eingebettet in den universitären Profilbereich „Kulturelle Begegnungsräume“ und die entsprechenden Forschungsaktivitäten der Philosophischen Fakultät, die sich u.a. auf die Schwerpunkte „Mobilisierte Kulturen“, „Frühe Neuzeit“, „Sprache, Variation, Migration“ sowie „Lebensformen und Lebenswissen“ konzentrieren.

Monique Otto, Absolventin

„Das Studium in Potsdam ist sehr systematisch aufgebaut. Man besucht zuerst Einführungsveranstaltungen in der Literatur- und Sprachwissenschaft, die Grundlagen vermitteln, um sich später dann mit einzelnen Aspekten genauer auseinandersetzen zu können. Das ist nicht überall so, und ich habe es persönlich als hilfreich empfunden.“

Kontakt

Institut für Germanistik

Dr. Manuela Korth | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 5, Raum 1.14

Vorteile auf einen Blick

Zu den Vorteilen eines Bachelorstudiums im Fach Germanistik an der Universität Potsdam gehören insbesondere:

  • die umfassende sprach- und literaturwissenschaftliche Ausbildung, die auch medien- und kulturwissenschaftliche Aspekte umfasst,
  • die Möglichkeit der Spezialisierung auf einen der drei Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache,
  • die Vermittlung eines breiten Repertoires an Methoden und Schlüsselkompetenzen für die Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern bzw. für weiterführende Studien- und Forschungsaktivitäten,
  • die Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit des Instituts für Germanistik mit interessanten Partnern, wie dem Institut für Künste und Medien oder dem Institut für Jüdische Studien,
  • der Standortvorteil, wozu u.a. die Präsenz von großen Medien-Institutionen in der Umgebung sowie die damit verbundene Auswahl an Praktikumsplätzen und Beschäftigungsmöglichkeiten zählen.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Germanistik. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie Germanistik im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren möchten, sollten Sie im nächsten Schritt das zweite Studienfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Institut für Germanistik

Dr. Manuela Korth | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 5, Raum 1.14

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Ordnung für das Zwei-Fach-Bachelor-Studium im Fach Germanistik an der Universität Potsdam vom 29. Januar 2020 (AmBek Nr. 13/2020, S. 657).