Zum Hauptinhalt springen

Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor

Buchstaben
Foto: stock.xchng - Daino 16

Während des Studiums der Patholinguistik erlernen Sie theoretischen Grundlagen und praktisch-therapeutische Fähigkeiten, die zur Ausübung eines sprachtherapeutischen Berufes notwendig sind. So gibt es von Beginn an eine große Anzahl von Übungen und Praktika. Die praktische Ausbildung besteht aus Hospitationen und Therapien unter Supervision (Anleitung durch Dozenten) in einem internen Praktikum an der Universität und einem externen Praktikum außerhalb der Hochschule, beispielsweise in Reha-Kliniken und logopädischen/sprachtherapeutischen Praxen in ganz Deutschland. Im Mittelpunkt des Praktikums stehen die Therapie und Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.
Ein besonderer Fokus im Studium Patholinguistik liegt auf der evidenzbasierten Therapieforschung, bei der wissenschaftlich fundierte Diagnostik- und Therapiematerialien entwickelt werden und ihre Wirksamkeit in kontrollierten Studien nachgewiesen wird. Das Studium Patholinguistik berücksichtigt die Anforderungen in der Berufswelt und befähigt zur therapeutischen und wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum eigenverantwortlichen Handeln.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungPatholinguistik
AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit7 Semester
Leistungspunkte210
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

C.B., Absolventin

„Ich habe 2019 meinen Abschluss im Fach Patholinguistik an der Uni Potsdam gemacht und arbeite seitdem mit viel Freude in einer Potsdamer Praxis mit großen und kleinen Klienten. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich für die qualitativ hochwertige und umfassende Ausbildung bedanken, die mich, wie ich nun merke, bestmöglich auf das praktische Arbeiten am Klienten vorbereitet hat. Sowohl was die fachliche als auch die zwischenmenschlich-therapeutische Ebene betrifft, hätte ich mir kein besseres Rüstzeug für diesen schönen Beruf wünschen können.“

Inhalt des Studiums

Die Patholinguistik befasst sich in Praxis, Forschung und Lehre mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter. Das Studium beinhaltet u.a. die Teilbereiche: kognitive Neurolinguistik und Psycholinguistik. Diese Disziplinen erforschen den Zusammenhang von Sprache und Gehirn und entwickeln Modelle der normalen und der gestörten Sprachverarbeitung sowie des Spracherwerbs. Damit werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte für Sprach-, Sprech und Schluckstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter geliefert. Die Lehrinhalte konzentrieren sich sowohl auf theoretische als auch auf praktische Aspekte des Fachs.

Das Studium beinhaltet auch ein sechsmonatiges externes Vollzeitpraktikum. Dieses wird in verschiedenen sprachtherapeutischen Einrichtungen, wie zum Beispiel neurologischen Rehabilitationskliniken oder sprachtherapeutischen Praxen, absolviert und umfasst die Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und Erwachsenen mit erworbenen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Das Praktikum wird in studieninternen Kursen und Hospitationen sowie durch die Durchführung eigener Therapien unter Supervision erfahrener Sprachtherapeutinnen intensiv vor- und nachbereitet.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Der Studiengang ist von der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt (vgl. Zulassungsempfehlungen gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Anlage 3). Das bedeutet, Patholinguist*innen (B.Sc.) sind berechtigt, Heilmittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abzugeben. Sie können daher vielfältige Aufgaben im Bereich der Diagnostik, Therapie, Forschung und Lehre von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern übernehmen. Patholinguist*innen arbeiten in klinischen oder ambulanten Einrichtungen wie z.B. in sprachtherapeutischen Praxen, Sozialpädiatrischen Zentren, Lerntherapeutischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, geriatrischen Einrichtungen und Beratungsstellen. Hier arbeiten sie in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Beratung und können darüber hinaus auch für die Organisation und Leitung der Einrichtung verantwortlich sein.

Patholinguist*innen, die im Bereich der Lehre und Forschung tätig sind, arbeiten u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen an Universitäten, Hochschulen oder Logopädiefachschulen. Hier ist neben der Grundlagenforschung auch die Erstellung von Diagnostikverfahren und Therapieansätzen ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.

C.B., Absolventin

„Ich habe 2019 meinen Abschluss im Fach Patholinguistik an der Uni Potsdam gemacht und arbeite seitdem mit viel Freude in einer Potsdamer Praxis mit großen und kleinen Klienten. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich für die qualitativ hochwertige und umfassende Ausbildung bedanken, die mich, wie ich nun merke, bestmöglich auf das praktische Arbeiten am Klienten vorbereitet hat. Sowohl was die fachliche als auch die zwischenmenschlich-therapeutische Ebene betrifft, hätte ich mir kein besseres Rüstzeug für diesen schönen Beruf wünschen können.“

Voraussetzungen für das Studium

Da der Studiengang auf einen sprechintensiven Beruf abzielt, empfehlen wir Stimme und Gehör durch einen HNO-Arzt oder Phoniater prüfen zu lassen. Die Prüfung der Stimme und des Gehörs ist optional, also nicht verpflichtend für die Bewerbung.

Das Studium soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zur wissenschaftlichen und problemlösenden Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Um sich mit der beruflichen Situation auseinanderzusetzen, wird vor dem Studienbeginn empfohlen, ein vierwöchiges soziales Praktikum durchzuführen. Die Durchführung eines sozialen Praktikums ist optional, folglich nicht verpflichtend für die Bewerbung.

Darüber hinaus sind ein souveräner Umgang mit der deutschen Sprache (schriftlich und mündlich), Freude bei der Arbeit mit Menschen jeden Alters und sich mit uneingeschränkter Aufmerksamkeit auf deren besondere Situation einstellen zu können wünschenswerte Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Patholinguist.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Ein-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.

Insgesamt hat der Bachelorstudiengang Patholinguistik einen Umfang von 210 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Im 5. Semester wird in der Regel ein externes Praktikum in den zwei Bereichen: 1. Erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und 2. Sprachentwicklungs- und Redeflussstörungen absolviert. Das Praktikum kann durch den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen logopädischen Ausbildung oder den Nachweis einer gleichwertigen praktischen Tätigkeit ersetzt werden. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

Zahlreiche vertiefende Informationen (z.B. zur akademischen Sprachtherapie) und zum Aufbau dieses Studiengangs finden Sie auf der Internetseite Patholinguistik des Department Linguistik.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Basismodule 67 LP
Sprachwissenschaft    
Störungsspezifische Kompetenzen (Erworbene und Entwicklungsbedingte Sprachstörungen, Redeflussstörungen, Sprech- und Schluckstörungen)    
Diagnostik und Therapie (Erworbene und Entwicklungsbedingte Sprachstörungen)
Vertiefungsmodule 44 LP
Medizin
Psychologie
Pädagogik und Soziologie
Sprachtherapeutische Forschungsmethoden
Praxismodule 36 LP
Handlungskompetenzen: Erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Handlungskompetenzen: Entwicklungsbedingte Sprach- und Redeflussstörungen
Aufbaumodule 24 LP
Spezifische Themen: Erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Spezifische Themen: Entwicklungsbedingte Sprachstörungen
Fachintegrative akademische Grundkompetenzen12 LP
Patholinguistik
Berufsfeldspezifische  Kompetenzen18 LP
Therapeutische Grundkompetenzen
Bachelorarbeit9 LP
Summe210 LP

Weiter im Studium

Der Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der Ihnen auch einen Zugang zu einem Masterstudium ermöglicht. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des BSc Patholinguistik stehen für ein Masterstudium vielfältige Möglichkeiten offen, z.B. in den Bereichen Gesundheitsmanagement, (Inklusions-)pädagogik und Kognitionswissenschaften.

An der Universität Potsdam haben Sie die Möglichkeit, in dem internationalen Masterstudiengang IECL - International M.Sc./Ph.D Programme for Experimental and Clinical LinguisticsIhr Wissen in der sprachtherapeutischen Forschung und Evidenzbasierung bei Sprach- , Sprech- und Schluckstörungen zu vertiefen und in die Arbeit der zahlreichen Forschungslabore am Department Linguistik einzusteigen.

Wenn Sie Gefallen an der Forschung und dem Alltag an der Universität gefunden haben, können Sie es sich als Ziel setzen, durch eine Promotion einen eigenen Doktortitel zu erwerben. An der Universität Potsdam besteht die Möglichkeit, im IECL sowie im ebenfalls international ausgerichteten Promototionsstudiengang IDEALAB - International Doctorate for Experimental Approaches to Language And Brain zu promovieren. Partnerhochschulen für den promotionsstudiengang IDEALAB sind die Universität Newcastle upon Tyne, Großbritannien, die Universität Groningen, Niederlande, die Universität Trento, Italien und die Macquarie Universität, Australien. IDEALAB ist ein Promotionsprogramm mit obligatorischer Mobilität, d.h mindestens sechs Monate müssen Sie als Doktorand an der Universität ihres zweiten Betreuers forschen und mindestens drei Monate ein klinisches Praktikum oder Industrie-Praktikum absolvieren.

Kontakt

Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 14, Raum 2.06

Vorteile auf einen Blick

Den Bachelorstudiengang Patholinguistik gibt es seit dem Wintersemester 2006/2007 an der Universität Potsdam. Im Gegensatz zu den meisten Bachelorabschlüssen wird der B.Sc. Patholinguistik nicht in sechs, sondern in sieben Semestern absolviert, damit den Studierenden ausreichend Zeit für Praktika und Auslandsaufenthalte zur Verfügung steht. Übungen und Praktika werden von Beginn an sehr umfangreich angeboten und sind mit einer individuellen und intensiven Betreuung der Studierenden durch die Lehrkräfte verbunden.

Als Absolventin bzw. Absolvent des B.Sc. Patholinguistik sind Sie eine zulassungsfähiger akademischer Sprachtherapeut im Sinne der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ihr Abschluss qualifiziert zur Abgabe von Heilmitteln in den Bereichen Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien, Stottern und Poltern, Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlear Implantat-Versorgung, Aphasie, Dysarthrie und Sprechpraxie und Kau- und Schluckstörungen.

Das Potsdamer Department Linguistik mit den Fächern Linguistik, Computerlinguistik und Patholinguistik ist eines der größten und renommiertesten Deutschlands. Als Teil des Exzellenzbereichs Kognitionswissenschaft wird ein forschungszentriertes Studium ermöglicht und damit u.a. gezielt auf eine Promotion vorbereitet. Die Studierenden haben die Möglichkeit, als studentische Hilfskräfte sowie als Probanden für Sprachexperimente aktiv in der Forschung mitzuwirken.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch den Studiengang "Patholinguistik".

Bewerbung und Immatrikulation

Sie haben sich entschieden, den Ein-Fach-Bachelor Patholinguistik an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 14, Raum 2.06

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Patholinguistik an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017 (AmBek Nr. 14/17, S. 652).