Zum Hauptinhalt springen

Latein | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor

Schrifttafel
Foto: Oliver Weber/Pixelio

Dass Latein alles andere als eine "tote Sprache" ist, wird jeder bestätigen, der den Begriff der Kommunikation nicht auf die sprachliche Verständigung in banalen Alltagssituationen beschränkt, sondern darin auch die Möglichkeit erkennt, in ein "Gespräch mit Texten" einzutreten, deren Inhalt und Form auch viele Jahre nach ihrer Entstehung immer noch egenstand lebendiger Auseinandersetzung sein können - und es bis heute sind. Ein Gespräch mit lateinischen Texten des Altertums lohnt sich nicht zuletzt deshalb, weil viele von ihnen die europäische Literatur- und Geistesgeschichte maßgeblich beeinflusst haben und so auch eine Brücke zwischen Antike und Moderne spannen. Im Unterricht werden zahlreiche soziale, kulturelle, künstlerische, geschichtliche, politische, wirtschaftliche und technische Entwicklungen der Neuzeit berücksichtigt, um durch Kontrastierung und Vergleich zu einem möglichst umfassenden Erkenntnisgewinn zu führen. Die Beschäftigung mit lateinischen Texten kann so auch dazu beitragen, ein Bewusstsein für europäische Identität und einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturkreisen zu schaffen. Deswegen müssen sich Lateinlehrer immer auch mit fremden Fachgebieten auseinandersetzen und ihr Wissen zu einem fächerverbindenden Unterricht aufbereiten.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungLatein
AbschlussBachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte69
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
Besondere ZugangsvoraussetzungenEignungsprüfung
CampusAm Neuen Palais
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Im Bachelorstudium für das Fach Latein werden die Grundlagen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie der Fachdidaktik gelegt und die Sprachkenntnisse grundlegend erweitert. In einer Einführung in die Klassische Philologie werden die Studierenden mit den philologischen Arbeitsmitteln, Methoden und Arbeitstechniken vertraut gemacht und erwerben sich ein
literaturwissenschaftliches Grundwissen.

Im Zentrum des Studiums steht die wissenschaftliche Analyse von lateinischen Texten aus Prosa und Dichtung. In den Sprachübungen wird der Grundwortschatz erweitert und das grammatische Grundwissen (auch anhand der Übersetzung deutscher Texte ins Lateinische) vertieft. In Lektüreübungen wird zusätzlich die Übersetzungskompetenz verbessert.

In einem Sprachkurs werden Grundkenntnisse des Griechischen vermittelt, die in einem Folgekurs wahlweise bis zum Graecum vervollständigt oder durch eine Veranstaltung über griechische Kultur und Literatur ergänzt werden. Die Fachdidaktik führt schließlich in die Technik und Methode des Lateinunterrichts und in den Bereich des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung ein.

Latein im Lehramt

Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 LP, die sich auf das Fachstudium und das Studium erziehungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Darin ist das Fachstudium Latein mit 69 Leistungspunkten enthalten. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.

Das Fach Latein für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.

Die Universität Potsdam bietet ein Studium im Fach Latein für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II. Wird das Fach Latein für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II gewählt, so erfordert es für das lehramtsbezogene Masterstudium die Schwerpunktsetzung in der Sekundarstufe II.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Im Studium erwerben Sie Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache und der von ihr beherrschten Kultur. Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere die im gymnasialen Lateinunterricht behandelten Formen literarischer Kommunikation sprachlichanalysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben. Sie werden vertraut gemacht mit den Grundformen didaktisch angemessener Sprach- und Wissensvermittlung im Rahmen der schulischen Unterrichtspraxis.

Mit dem Studium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Beruf Lehrerin oder Lehrer sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren. Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen können sich mit diesem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven bieten, zum Beispiel im Verlagswesen, in Museen oder in den Bereichen Rundfunk, Publizistik, Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, Erwachsenenbildung, Touristik, Medien, Entwicklung von Lernsoftware sowie in der in- und ausländischen Kulturarbeit.

Voraussetzungen für das Studium

Für ein erfolgreiches Studium ist es wichtig, dass Sie bereits über grundlegende Sprachkompetenzen verfügen. Deshalb ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelorstudium im Fach Latein das Bestehen einer sprachlichen Eignungsprüfung bzw. der Nachweis äquivalenter Sprachkenntnisse. Falls Sie nicht über die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen verfügen, können Sie diese in einer einjährigen Orientierungsphase an der Universität Potsdam erwerben.

Wenn Sie ein Lehramtsstudium anstreben, sollten Sie den täglichen Anforderungen des Lehrerberufes motiviert entgegenblicken. Sowohl für die Studienentscheidung als auch das Studium selbst können zuvor gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Darin ist das Fachstudium Latein mit 69 Leistungspunkten enthalten.

Das Studienfach Latein ist in Pflicht- und Wahlpflichtmodule gegliedert, die wiederum Basis- und Aufbaumodule anbieten. Basismodule vermitteln grundlegende Methodenkenntnisse. Aufbaumodule behandeln eine wissenschaftliche Fragestellung inhaltlich und methodisch vertiefend. Mehr dazu
finden Sie in der fachspezifischen Ordnung. Die folgende grafische Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die Kerninhalte des Studienfachs Latein.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Module der Fachwissenschaft51 LP

Basismodul Einführung Latein

Altgriechisch I

Lateinische Grammatik

Basismodul Literaturgeschichte Latein

Basismodul Literaturwissenschaft Latein

Basismodul Lektüre Latein

Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein

6 LP

6 LP

9 LP

6 LP

9 LP

6 LP

9 LP

Module der Fachdidaktik12 LP

Basismodul Fachdidaktik Latein

Aufbaumodul Fachdidaktische Tagespraktika Latein

6 LP

6 LP

Wahlpflichtmodule
Es muss ein Modul im Umfang von 6 LP erfolgreich absolviert werden.
6 LP
  • Altgriechisch II
  • Aufbaumodul Griechische Kultur
Summe69 LP

Weiter im Studium

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.

Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie ebenso außerhalb des Lehramtes den forschungsorientierten Master in anderen Studiengängen, z. B. in Vergleichender Literatur- und Kunstwissenschaft studieren, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Darauf aufbauend besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit der Promotion.

Kontakt

Klassische Philologie

Dr. Alexandra Forst | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.Z24

Vorteile auf einen Blick

Besonderheit des Bachelorstudiums im Fach Latein sind die sowohl im Rahmen der fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Ausbildung integrierten Praktika. Das Potsdamer Modell der Lehrerbildung sieht darüber hinaus weitere praktische Studienanteile in pädagogischen Handlungsfeldern vor, die einen frühen Einblick in den Lehrerberuf ermöglichen.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Latein.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab dem 1. Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Klassische Philologie

Dr. Alexandra Forst | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 1.Z24

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben des Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe 1 im Fach Latein, Jahrgangsstufen 7-10, für Brandenburg, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), August 2008, und der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Latein für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom 4. März 2013 (AmBek Nr. 10/13, S. 568).