Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 8. Juni 2010

 

Heft 2 / 2000

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:

Die Greueltaten in Ost-Timor dürfen nicht vergessen werden!

 
Rainer Hofmann:

Die Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten

 
Friederike Brinkmeier:

Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses im Jahr 1999 Teil II

 
Menschenrechtsausschuß / Human Rights Committee:

Allgemeine Bemerkung Nr. 27 / General Comment No. 27  (Freizügigkeit / Free Movement)

 
Norman Weiß / Carola Grund / Judith Schmidt /
Rebecca Siegert:

Mitgliedstaaten des Europarates: Niederlande und Tschechische Republik

 
Angelika Birck:

Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der
Abschiebung ausgenommen zu werden?

 

Editorial

In diesem Heft setzen wir den Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im zurückliegenden Jahr fort und stellen die behandelten Individualbeschwerden dar. Im Zusammenhang mit dem Pakt steht auch die mit Erläuterungen versehene Wiedergabe der Kündigung des Fakultativprotokolls durch die Regierung von Trinidad und Tobago.

Wir informieren außerdem über den General Comment des Menschenrechtsausschusses zu Art. 12 IPbpR (Freizügigkeit), den wir im englischen Wortlaut und in einer nicht-amtlichen, im MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam hergestellten deutschen Übersetzung präsentieren. Eckart Klein, der als Berichterstatter maßgeblich an der Ausarbeitung des General Comment beteiligt war, wird die wesentlichen Inhalte und Auswirkungen dieses Dokuments in einem der nächsten Hefte erläutern.

In diesem Heft finden sich drei Beiträge externer Autoren: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger lenkt den Blick auf Ost-Timor und berichtet über die Arbeit einer Untersuchungskommission der Vereinten Nationen, der sie als einzige Europäerin angehörte. Rainer Hofmann erläutert die Inhalte der Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten und geht dabei ausführlich auf das Überwachungssystem und die Arbeit des Beratenden Ausschusses, dessen Vorsitzender er ist, ein. Angelika Birck vom Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin vergleicht Stellungnahmen des Polizeiärztlichen Dienstes in Berlin und jenen von niedergelassenen Fachkollegen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie krank ein Flüchtling sein muß, um von der Abschiebung ausgenommen zu werden.

Unsere Reihe, die die Mitgliedstaaten des Europarates vorstellt, wird mit einem Artikel über die Niederlande und Tschechien fortgeführt. In den ersten beiden Folgen ging es um Polen und Frankreich.

Unseren traditionellen Rubriken treten auch dieses Mal Tagungsberichte zur Seite. Der erste Tagungsbericht zieht eine Bilanz der Veranstaltung "Ein Jahrhundert Minderheiten- und Volksgruppenschutz" vom 15. bis zum 17. März 2000 in Bonn; der zweite Tagungsbericht informiert über das "Dritte Forum Globale Fragen", das im Auswärtigen Amt in Berlin zum Thema "Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft" am 8./9. Mai 2000 stattgefunden hat. Weiterhin werden Ergebnisse des 8. Migrationspolitischen Forums des Forschungszentrums für Internationales und Europäisches Ausländer- und Asylrecht (Konstanz), das am 3. Mai 2000 in Berlin veranstaltet wurde, dargestellt. Außerdem wird über die 1. Fachtagung des "Forschungskreises Vereinte Nationen" im Juni 2000 an der Universität Potsdam berichtet. Schließlich besprechen wir das Buch "Menschenrechtsschutz in der Praxis der Vereinten Nationen" und eine Sammlung von Artikeln zu menschenrechtlichen Fragestellungen, die Adalbert Pola?ek im Laufe seines Lebens verfaßt und nun in der Zusammenschau erneut vorgelegt hat.

Für unsere Abonnenten liegt die Jahresrechnung 2000 bei; bitte geben Sie bei der Zahlung Ihre Kundennummer an. Abonnenten haben zudem erstmals die Möglichkeit, das diesjährige Themenheft, das dem fünfzigsten Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention gewidmet ist, zum ermäßigten Preis von 10.- DM zu beziehen. 


Norman Weiß