Gespiegelte Fassung der elektronischen Zeitschrift auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam, Stand: 8. Juni 2010

(vgl. auch die weiteren Berichte in MRM Heft 4 / Oktober 1997; MRM 2/1999; MRM 1/2000, MRM 2/2001 und MRM 3/2001).

Inhalt

Norman Weiß:

Kinder. Rechte. Kinderrechte.

 
Inhaltsübersicht
I. Kinderarbeit
II. Lage der Kinder in der Welt: Nahrung und Gesundheit
Literatur zu Kinderrechten

II.
I. Kinderarbeit
 

I. Kein eigener Grundrechtskatalog der EU

Ein eigener Grundrechtskatalog der EU bzw. der drei Gemeinschaften existiert bisher nicht.

1. Es gibt zwar Bestrebungen in dieser Hinsicht, wie die gemeinsame Erklärung der EG-Organe vom 05.04.1977 (ABl. 1977 C 103/1), die Erklärung des Europäischen Parlaments über Grundrechte und Grundfreiheiten vom 12.04.1989 (abgedruckt in EuGRZ 1989, 205) und den Grundrechtsteil im Verfassungsentwurf ("Herman-Entwurf") des Europäischen Parlamentes vom 14.02.1994 ( BR Dr 182/94 v. 3.3.94 = ABl. 1994 C 61/156,166); vgl. a. Lenz NJW 1997, 3289 mwN.

Außerdem ist zu beachten Art. I Abs. 2 EUV.1 Nach dieser Bestimmung "achtet die Union die Grundrechte, wie sie in der EMRK gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als allgemeineRechtsgrundsätze ergeben" [vgl. i.E. Kugelmann aa0 S. 22-28].

2. Zur Zeit werden europäische Grundrechte deshalb hauptsächlich abgeleitet aus den Rechten der EMRK (dazu II.), sowie aus den "Gemeinschaftsgrundrechten" (dazu III.).

3. Zu weiteren Rechtsquellen der europäischen Grundrechte, insbesondere EAGV2 und EGKSV3 vgl. Schweitzer/Hummer, Europarecht 5. Aufl. 1996 Rdn 788, 807ff.; Fastenrath/Müller-Gerbes, Europarecht, 1996, Rdn. 358ff.; Ahlt, Europarecht, 2. Aufl. 1996, S. 33f.
 

II. Rechte aus der EMRK

Die EMRK (mit Zusatzprotokollen)4 ist im wesentlichen von allen Mitgliedstaaten der EU ratifiziert worden und damit verbindlich; genaue Ratifikationstabelle in EuGRZ 1997, 128f.

1. In Deutschland hat die EMRK wegen Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG den Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Zur "Gesetzeskraft" vgl. Gesetze über die Konvention (BGBl. 1952 II 685, 953).

2. Trotz des formell niederen Rangs der EMRK im Vergleich zum GG ist heute in Rspr. und Lehre anerkannt, daß bei der Auslegung des GG Inhalt und Entwicklungsstand der EMRK zu berücksichtigen sind.

Dreier, vor Art. 1 Rdn. 22 mwN. auf die Rspr. des BVerfG; Kirchhof, EuGRZ 1994, 25f; Staebe, JA 1996, 75 (81 mwN.); Sächs VerfGH LKV 1996, 273 (275).

3. Außerdem sei auch die Rspr. der Europäischen Kommission für Menschenrechte (EKMR) und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zu beachten (BVerfG NJW 1987, 24 (27); Sächs VerfGH, aa0).

4. Zur streitigen Bindungswirkung von Urteilen des EGMR für das BVerfG vgl. Art 53 EMRK und EuGH, EuGRZ 1997, 83ff - Kranzow; BVerfGE 92,91, 108 - Feuerwehrabgabe; Bleckmann, EuGRZ 1995, 387; Kreutzer, Jura 1996, 481 (485f. mwN.): Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des GG gilt für alle drei Gewalten; ausführlich Kilian, 1994.

5. Zur Neuregelung des Verfahrens vor dem EGMR vgl: Meyer-Ladewig, NJW 1995, 2813; Dreier, aaO.
 

III. "Gemeinschaftsgrundrechte" aus EGV und allgemeinen Rechtsgrundsätzen

Die "Gemeinschafts-Grundrechte" ergeben sich teilweise (ausdrücklich) aus dem primären Gemeinschaftsrecht (zB Art. 6, 12, 28, 119 EGV), teilweise aus (ungeschriebenen) allgemeinen Rechtsgrundsätzen im Range von primärem Gemeinschaftsrecht:

EuGH Slg. 1969, 419 [425] - Stauder - unter Berufung auf Art 164, 215 Abs. 2 EGV; Slg. 1970, 1125 - Handelsgesellschaft; Slg. 1974, 491 - Nold; Fastenrath/Müller-Gerbes, EuropaR, 1996, Rdn. 353; Bleckmann (Hrsg.), Europarecht, 6. Aufl. 1997 Rdn. 98ff.

1. Abgeleitet werden diese "allgemeinen Rechtsgrundsätze" aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten sowie aus den von den Mitgliedstaaten abgeschlossenen völkerrechtlichen Menschenrechtsverträgen, speziell der EMRK in der Auslegung ihrer Organe, zB Entscheidungen der EKMR oder des EGMR; vgl. Art. F Abs. 2 EUV (Erweiterung durch Amsterdamer Vertrag vom 16.06.1997, Inkrafttreten Anfang 1999)

EuGH Slg. 1991 I, 2925 - Elliniki; 1975, 1219 [1232] - Rutili; Schweitzer/Hummer, Europarecht, 5. Aufl. 1996, Rdn 797; Emmert, Europarecht, 1996, § 23 Rdn 22; Bleckmann, aa0, Rdn. 572ff.; Bleckmann/Pieper, RIW 1993, 969; vgl. a. die Kommentierungen zu Art. 164 EGV; allg. zum "Amsterdamer Vertrag" Fischer, JA 1997, 818; (ohne Autor) ZRP 1998, 37.

2. Die materielle Kompetenz des EuGH zur Entwicklung der "Gemeinschaftsgrundrechte" ergibt sich aus Art. 164 EGV; Bleckmann, aa0., Rdn 101.

3. Zur Bindungswirkung von Urteilen des EuGH vgl. EuGH Slg. 1981, 1191 [1215]; Slg. 1985, 719 [747]; Beutler/Bieber/Pipkorn/Streil, Die EU, 4. Aufl. 1993, Rdn 7.3.3.7; Arndt, EuropaR, 2.Aufl. 1995, 36f; Bleckmann, aaO., Rdn. 992ff.

4. Zum EG-Grundrechtsschutz vgl. Jürgensen/Schlünder, AöR 1996, 200; Übersicht bei Kokott, AöR 1996, 599.
 

IV. Auswirkungen der europäischen Grundrechte auf die deutsche Grundrechtsordnung

1. Grundrechtsähnlicher Schutz von Deutschen gegenüber Handlungen von EG- Organen einerseits (dazu z.B. Schneider AöR 1994, 294 und BGH NJW 1994, 858) und Maßnahmen der deutschen Staatsgewalt (z.B. Frauenquoten im öffentlichen Dienst) andererseits; EuGH, NJW 1997, 3429; EuGRZ 1995, 553 - Kalanke -; Hasselbach, MDR 1994, 849; Veelken, JuS 1993, 265.

2. Ausweitung des deutschen Grundrechtsschutzes für Deutsche und EG-Ausländer

Beispiele:

3. Einengung des deutschen Grundrechtsschutzes

Beispiele:

4. Auslegung deutscher Grundrechte

Hesse, Rdn. 113: Konkurrenz von Staats- und Europarecht
 

5. Grundrechtskonforme Auslegungeuroparechtlicher Normen

Beispiel:

6. Zur Trennung bzw. Verknüpfung von EMRK, Gemeinschaftsgrundrechten und deutschen Grundrechten vgl. Kugelmann, aa0., S. 29ff. mwN.

III.
II. Lage der Kinder in der Welt: 
Nahrung und Gesundheit

I. Synoptische Darstellungen

  1. Dreier (Hrsg.) GG I, Tübingen 1996 (beim jeweiligen Grundrecht unter B.)
  2. Seidel: Handbuch der Grund-und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene; Baden-Baden 1996
  3. Weiß: Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene; in: Weiß / Engel / d’Amato: Menschenrechte, Berlin, 1997
  4. Kugelmann, Grundrechte in Europa, 1997 (kurze Darstellung)

  5.  

II. Einzelprobleme

1. Grundrechte als Leistungsrechte 2. Wer kann Berechtigter und Verpflichteter aus den europäischen Grundrechten sein? 3. Rechtmäßige ‘Beschränkungen’, rechtswidrige ‘Eingriffe’; Schrankensystematik und Schranken-Schranken: 4. Objektive Dimension der europäischen Grundrechte: 5. Mittelbare Drittwirkung im Privatrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz: 6. Abgrenzung Grundrechte - Grundfreiheiten - grundrechtsähnliche Rechte: 7. Grundrechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Gemeinschaftsorgane und der Mitgliedstaaten: 8. Prüfungsaufbau mit Besonderheiten des EG-Rechts:
 
Literatur zu Kinderrechten

Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränkt sich die folgende Synopse auf die Nennung der jeweils einschlägigen Vorschriften der EMRK (jeweils unter 1.) und Gemeinschaftsgrundrechte (jeweils unter 2.), außerdem werden, sofern vorhanden, (Grundsatz-) Entscheidungen des EuGH und des EGMR zitiert.
 

Art 1 Abs. 1 GG: Menschenwürde

1) Art. 3 EMRK: Folterverbot, Verbot von unmenschlicher oder erniedrigender Strafe bzw. Behandlung (EGMR, EuGRZ 1989, 314 (319); BVerfG, NVwZ 1997, 1127 - Abschiebungsschutz)

2) Gemeinschaftsgrundrecht: "Menschenwürde" ist bisher weder vom EGV noch vom EuGH ausdrücklich angesprochen worden [Dreier, Art. 1 Rdn. 25ff.]
 

Art 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG: Allgemeines Persönlichkeitsrecht

1) Art. 8 Abs. 1, 1. Fall EMRK: Privatsphäre [vgl. EuGH, NJW 1994, 3005]

2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz:

Art 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit

(und Auffanggrundrecht für Freiheiten, die nicht in speziellen Freiheitsrechten geregelt sind)

1) EMRK: 2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz:

Art 2 Abs. 2 S. 1 GG: Recht auf Leben und Gesundheit

1) EMRK [vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, Art. 2 Abs. 2 Rdn. 4-9] 2) Gemeinschaftsgrundrecht abgeleitet aus Art. 36 EGV [Dreier-Schulze-Fielitz, aaO., Rdn. 6 mwN]
 

Art. 2 Abs. 2 Satz 2 / 104 GG: Recht auf Freiheit der Fortbewegung

1) EMRK [vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, Art. 2 Abs. 2 Rdn. 8f.] 2) ausdrücklich erwähntes Gemeinschaftsgrundrecht bisher (-), Dreier, aaO., Rdn. 9
 

Art. 3 Abs. 1 GG: Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz

1) (-)

2) Gemeinschaftsgrundrechte

Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG: Keine Diskriminierung wegen des Geschlechts

1) Art. 14 iVm. 4 Abs. 3d EMRK
EGMR, EuGRZ 1995, 392 - Feuerwehrabgabe -, mit Anm. Bleckmann, S. 387

2) Gemeinschaftsgrundrechte

Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG: Absolutes Diskriminierungsverbot

1) Art. 14 EMRK

2) Art. 7 EGV und Art. 6a EGV (eingefügt durch Amsterdamer Vertrag)
 

Art. 4 GG: Glaubens- und Gewissensfreiheit

1) Art. 9 EMRK [vgl. Dreier-Morlock, Art. 4 Rdn. 17-19]

2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1976, 1589 [1599] - Prais]
 

Art. 5 Abs. 1 GG: Kommunikationsgrundrechte

1) Art. 10 Abs. 1 EMRK
VGH BW, NJW 1997, 754 ("Chick Corea"); EGMR, NJW 1996, 375 - Radikalener laß; EuGH, EuGRZ 1997, 344 - Familiapress - m. Anm. Kühling, S. 296; Dreier- Schulze-Fielitz, Art. 5 Abs. 1 u. 2 Rdn. 7-24

2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz
EuGH, Slg. 1984, 19 [62] (Meinungs- und Veröffentlichungsfreiheit)
 

Art. 5 Abs. 1 S. 2, 1. Fall GG: Pressefreiheit

1) Art. 10 Abs. 1 EMRK [EGMR, EuGRZ 1979, 386 Rdn. 45]
 

Art. 5 Abs. 1 S. 2, 2. Fall GG: Rundfunkfreiheit

1) Art. 10 Abs. 1 EMRK [EGMR, NJW 1991, 620f. Rdn. 47]

2) Art. 59 und 60 EGV [Geiger, Art. 60 EGV Rdn. 3]
 

Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG: Kunstfreiheit

1) Art. 10 Abs. 1 EMRK [EGMR, EuGRZ 1988, 543; EKMR, NJW 1984, 2753 - Sprayer von Zürich]

2) Art. 59 EGV [Rademacher, ZRP 1996, 471; Dreier-Pernice, Art. 5 Abs. 3 Rdn. 7-9]
 

Art. 6 Abs. 1 GG: Schutz von Ehe und Familie

1) EMRK: 2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH, Slg. 1989, 1263 (1290) - Wanderarbeitnehmer -; Dreier-Gröschner, Art. 6 Rdn. 16f.]
 

Art. 6 Abs. 2 und 3 GG: Erziehungsrecht der Eltern

1) Art. 2 S. 1, 1. ZP zur EMRK11 [Fahrenhorst, FamRZ 1996, 454]
 

Art. 6 Abs. 5 GG: Gleichstellung von ehelichen und nichtehelichen Kindern

1) Art. 8 iVm. 14 EMRK [EGMR, EuGRZ 1997, 313 (319)]
 

Art. 7 Abs. 2 und 3 GG: Religionsunterricht

1) Art. 9 EMRK [Seidel, aaO., S. 147ff.]
 

Art. 8 GG: Versammlungsfreiheit

1) Art. 11 Abs. 1 1. Fall EMRK [Dreier-Schulze-Fielitz, Art. 8 Rdn. 5-7]
 

Art. 9 Abs. 1 GG: Vereinigungsfreiheit

1) Art. 11 Abs. 1, 2. Fall EMRK [EGMR, NJW 1996, 375 - Radikalenerlaß]

2) Art. 52 Abs. 2 u. 58 EGV - Recht auf Gründung von Gesellschaften als Teil der Niederlassungsfreiheit [Dreier-Bauer, Art. 9, Rdn. 13-15; Bleckmann, Rdn. 109]
 

Art. 9 Abs. 3 GG: Koalitionsfreiheit

1) Art. 11 Abs. 1, 3. Fall EMRK - Gewerkschaften [Dreier-Bauer, aaO]

2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz

Art. 10 GG: Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis

1) Art. 8 Abs. 1, 3. Fall EMRK [Dreier-Hermes, Art. 10 Rdn. 6-10]

2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz

Art. 11 GG: Freizügigkeit

1) EMRK [Dreier-Pernice, Art. 11 Rdn 4-7] 2) EGV

Art. 12 Abs. 1 GG: Berufsfreiheit

1) Art. 2 S. 1, 1. ZP zur EMRK:13 Recht auf Bildung

2) Gemeinschaftsgrundrechte

a) Grundfreiheiten
  • Art. 30 ff: Warenverkehr [EuGH, Slg. 1974, 837 - Dassonville -; EuGH, NJW 1994, 121 - Keck]
  • Art. 48: Arbeitnehmerfreizügigkeit [EuGH, EuZW 1996, 539 - öffenlicher Dienst Luxemburg -; EuGH, EuZW 1997, 403]
  • Art. 52: Niederlassungsfreiheit [EuGH, NJW 1996, 579 - Rechtsanwälte -]
  • Art. 59: Dienstleistungsfreiheit [EuGH, NJW 1995, 2541 - Telefonwerbung -]
  • Art. 73b: Freiheit von Kapital und Zahlungsverkehr
  • Art. 85 ff., 92 EGV: Wettbewerbsfreiheit
  • b) allgemeiner Rechtsgrundsatz [Dreier-Wieland, Art. 12 Rdn. 20-22]

    Art. 12 Abs. 2 u. 3 GG: Verbot von Arbeitszwang und Zwangsarbeit

    1) Art. 4 Abs. 2 u. 3 EMRK [Dreier-Wieland, aaO.; Dreier-Heun, Art. 12a Rdn. 4]
     

    Art. 13 GG: Unverletzlichkeit der Wohnung

    1) Art. 8 Abs. 1, 2. Fall EMRK [EGMR, NJW 1993, 716 (auch Schutz der Geschäftsräume);
    Dreier-Hermes, Art. 13 Rdn. 5f.]

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1989, 2859 (2924) - Höchst II -; 1989, 3137 (3150) - Höchst I - (kein europäisches Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Geschäftsräume, auch nicht
    aus Art. 8 EMRK); Kugelmann, aaO., S. 33ff.]
     

    Art. 14 GG: Eigentum und Erbrecht

    1) Art. 1, 1. ZP zur EMRK14 [Dreier-Wieland, Art. 14 Rdn. 15-18]

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz - nicht Art. 222 EGV [EuGH Slg. 1979, 3727 (3745) - Hauer -; EuGH, EuZW 1997, 693]
     

    Art. 14 Abs. 3 GG: Enteignung

    1) Art. 1 S. 2, 1. ZP zur EMRK [EGMR, NJW 1996, 2291- Sowjetische Besatzung -]

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1989, 2583; Dreier-Wieland, aaO., u. Art. 15 Rdn. 11]
     

    Art. 15 GG

    1) (-)

    2) Art. 222 EGV
     

    Art. 16 Abs. 1 GG: Schutz vor Ausbürgerung

    1) Art. 3, 4. ZP zur EMRK15 [Dreier-Lübbe-Wolf, Art. 16 Rdn. 18-23]
     

    Art. 16a GG: Asylrecht

    1) Art. 3 EMRK [EGMR, NVwZ 1992, 869; Dreier-Lübbe-Wolf, Art. 16a Rdn. 10 mwN. in Fn. 47;
    Alleweldt, NVwZ 1996, 1974]

    2) Ansatzweise Regelung durch die EG; vgl. Schoenemann NVwZ 1997, 1049

    Art. 17 GG: Petitionsrecht

    1) Art. 25 EMRK; str. [Dreier-Bauer, Art. 17 Rdn. 9f. mwN; Seidel, aaO., S. 278ff.]

    2) Art. 8d u. 138d EGV [vgl. Seidel, aaO., S. 281f.]
     

    Art. 19 Abs. 2 GG: Wesensgehaltsgarantie

    1) (-)

    2) allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1985, 2889 (2903); Slg. 1979, 3727 (3749) - Hauer -]
     

    Art. 19 Abs. 4 GG: Rechtsschutzgarantie

    1) EMRK 2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1986, 1651 (1682); EuGH, EuGRZ 1997, 567]
     

    Art. 20 Abs. 3 GG: Rechtsstaatsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

    1) (-)

    2) allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1985, 2889 (2903); Slg. 1979, 3727 (3749) - Hauer -]
     

    Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG: Wahlrechtsgrundsätze

    1) Art. 3, 1. ZP zur EMRK20 [vgl. Seidel aaO S. 379 f.]

    2) Gemeinschaftsgrundrechte

    Art. 101 GG: Recht auf den gesetzlichen Richter

    1) Art. 6 EMRK [vgl. Seidel, aaO., S. 287 ff.]

    2) (-)
     

    Art. 103 Abs. 1 GG: Rechtliches Gehör

    1) Art. 6 EMRK [vgl. Seidel aaO S. 298 ff.]

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1979, 461 (511); Slg. 1993, 1825 - Melchers -]
     

    Art. 103 Abs. 2 GG: Besondere Anforderungen an Straf- und Bußgeldtatbestände

    1) Art. 7 Abs. 1 EMRK: Rückwirkungsverbot, Vorbehalt des Gesetzes

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1984, 2689 [2718] - Rückwirkungsverbot -]
     

    Art. 103 Abs. 3 GG: Verbot der Mehrfachbestrafung

    1) Art. 4, 7. ZP zur EMRK (von der Bundesrepublik Deutschland noch nicht ratifiziert)

    2) Gemeinschaftsgrundrecht als allgemeiner Rechtsgrundsatz [EuGH Slg. 1966, 153 [178]; Slg. 1969, 1]
     


    Anmerkungen:
     

    1 Sartorius II Nr. 152
    2 Sartorius II Nr.200
    3 Sartorius II Nr. 145
    4 Sartorius II Nr. 130 ff.
    5 Sartorius II Nr. 133
    6 Sartorius II Nr. 135
    7 Sartorius II Nr. 134
    8 Sartorius II Nr. 133
    9 Sartorius II Nr. 187a
    10 Sartorius II Nr. 187b
    11 Sartorius II, Nr. 131
    12 Sartorius II Nr. 133
    13 Sartorius II Nr. 131
    14 Sartorius II Nr. 131
    15 Sartorius II Nr. 133
    16 Sartorius II Nr. 280
    17 Sartorius II Nr. 285
    18 Sartorius II Nr. 281
    19 Sartorius II Nr. 135
    20 Sartorius II Nr. 131

    Quelle: MenschenRechtsMagazin Heft 2/98 - August 1998, S. 64-71

    Inhalt