Book Details
Ette, Ottmar; Müller, Gesine (eds.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Berlin: edition tranvía – Verlag Walter Frey (POINTE – Potsdamer inter- und transkulturelle Texte, Vol. 13) 2015 [394 p., 90 c. i.] Softcover | List price Euro [D] 32 ISBN 978-3-938944-93-6 Content (in German) Literatur und Malerei sind im Frankreich des 19. Jahrhunderts aufs Engste miteinander verknüpft. Sie bringen ein geradezu unerschöpfliches Arsenal an malenden Dichtern beziehungsweise dichtenden Malern hervor. Wie lässt sich dieser reiche Bestand fruchtbar machen für die jüngsten theoretischen Studien der vielzitierten „Wende zum Bild“? Und umgekehrt: Welche neuen Lesarten gewinnen diese sowohl literarischen als auch künstlerischen Primärmaterialien im Fokus der aktuellen theoretischen Arbeiten?Tag Archives: 19th Century
07/23/2015, Interview with Gerson Neumann: Hunsbucklisch – A German dialect in Brasil (Deutschlandradio Kultur)
The complete interview in German language is available as text pdf and audio recording at deuschlandradiokultur.de.
Recent PhD thesis: “Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts in der hispanophonen Karibik [Transatlantic BodyThinking. Travelling female writers of the 19th century in the Spanish-speaking Caribbean]” (2015)
Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts in der hispanophonen Karibik
Book details
Abel, Johanna: Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts in der hispanophonen Karibik. Berlin: edition tranvía – Verlag Walter Frey (POINTE – Potsdamer inter- und transkulturelle Texte, Vol. 12) 2015 [334 p.]
Softcover | List price Euro [D] 28ISBN 978-3-938944-89-9 Content (in German) In Reiseliteraturen zur Karibik ist ein dynamisches Körperwissen gespeichert. Reisende Autorinnen des 19. Jahrhunderts denken in ihren Texten über Körperlichkeit nach. Dabei entstehen narrative Echos von ‚denkenden Körpern‘. Aus diesen literarischen Spuren erschließt Transatlantisches KörperDenken erstmals die Verflechtungsebenen einer transkulturellen Körpergeschichte zwischen Europa und der karibischen Inselwelt. Der Band ermöglicht neue Einsichten in Reisezeugnisse von bisher weitgehend unbeachteten Verfasserinnen. Die Relationen zwischen Text und Körper, Ethnographie und Literatur sowie Hegemonialität und Kulturkritik auslotend, leistet er einen relevanten Beitrag zu aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Debatten.
Recent PhD theses: “Die Idee des Menschen in der Karibik [The Idea of Man in the Caribbean]” (2013), “Die Karibik zwischen enracinement und errance [The Caribbean between enracinement and errance]” (2014)

Meyer-Krentler, Leonie: Die Idee des Menschen in der Karibik. Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Verlag Walter Frey 2013
Die Idee des Menschen in der Karibik
Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts
Book Details
Meyer-Krentler, Leonie: Die Idee des Menschen in der Karibik. Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Berlin: edition tranvía – Verlag Walter Frey (POINTE – Potsdamer inter- und transkulturelle Texte, Vol. 6) 2013 [283 p.]
Softcover | List price Euro [D] 24.80
ISBN: 978-3-938944-72-1
Content (in German)
Die Frage „Wer ist der Mensch?“ ist in der kolonialen Karibik vom Verhältnis des Menschen zum vermeintlich Animalischen bestimmt. Die Idee des Menschen in der Karibik erzählt von der Transformation, aber auch vom Scheitern jahrhundertelang tradierter, europäischer Wahrnehmungskategorien: Symbolische Vorstellungen von Mensch und Tier kollidieren mit der praktischen Realität sich verschärfender ethnisch-sozialer Konflikte seit der Haitianischen Revolution. Continue reading
11/30-12/01/2013, Conference: “Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]“, Potsdam
Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts
[Text-Image and Image-Text in 19th century France]
Conference Flyer (PDF)
Conference Homepage (German)
![11/30-12/01/2013, Conference: "Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]", Potsdam 11/30-12/01/2013, Conference: "Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]", Potsdam](http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/images/ver_13-11-30+01.jpg)
11/30-12/01/2013, Conference: “Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]“, Potsdam
Conference organized by Ottmar Ette (Universität Potsdam) and Gesine Müller (Universität zu Köln), together with the Research Training Group „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens“, the Emmy Noether Independent Research Group „Koloniale Transferprozesse in der Literatur des 19. Jahrhunderts“, and POINTS (Potsdamer Internationales Netzwerk für TransArea-Studien).
Program (in German)
Saturday, November 30, 2013
9:00 – 09:15 Begrüßung
Gesine Müller und Ottmar Ette
09:15 – 10:00 Auftakt
Ottmar Ette, Potsdam: Hand-Schrift, Schrift-Bild, Bilder-Schrift: zur Kunst der Sichtbarmachung in Alexander von Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern
Theoretische und gesamtperspektivische Annäherungen
10:00 – 10:45 Joseph Jurt, Freiburg/Basel: Schwestern oder Rivalinnen? Zum Verhältnis des künstlerischen und des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts
10:45 – 11:15 Kaffeepause Continue reading
Book: Muranyi, Heike: “Brasilien als insularer Raum. Literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert”, Verlag Walter Frey 2013
Book Details

Book: Muranyi, Heike: “Brasilien als insularer Raum. Literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert”, Verlag Walter Frey 2013
Muranyi, Heike: Brasilien als insularer Raum. Literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: edition tranvía – Verlag Walter Frey (POINTE – Potsdamer inter- und transkulturelle Texte, Vol. 5) 2013 [212 p.]
Softcover | List price Euro [D] 19.80
ISBN: 978-3-938944-68-4
Content (in German)
Brasilien, eine Insel? Das vorliegende Buch zeichnet die Tradition nach, welche die Insel – weniger als realer denn als erdachter Raum – im Diskurs über Brasilien hat. Angefangen mit den kartographischen Repräsentationen der Inselmythen Hy-Brasil und Ilha-Brasil ist sie sowohl in der lateinamerikanischen als auch in der europäischen Diskussion präsent und wird zum Träger der Idee eines dynamischen, grenzüberschreitenden Denkens. Dass dieses sich spätestens ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jenseits überkommener Hierarchien zu realisieren beginnt, zeigt die Betrachtung der Europäer Blaise Cendrars, Stefan Zweig, Paulo Rónai, Vilém Flusser und Max Bense und ihrer jeweiligen – gedanklichen und räumlichen – Wege nach Brasilien. Continue reading
Published @ Vimeo: Interview with Gesine Müller on TransArea Studies and the Transcolonial Caribbean (German)
Aufbrüche aus dem Zentrum oder Literatur(en) jenseits des Tellerrandes. Gesine Müller über TransArea Studies on Vimeo.
Interview with Gesine Müller, Head of the DFG-Emmy Noether Junior Research Group “Transcolonial Caribbean” at the Universität Potsdam, Germany. The interview was conducted in German and filmed in 2012 at the “Tempelhofer Freiheit” on the ground of the former Tempelhof Airport, Berlin. In conversation with Benjamin Loy, Gesine Müller explains and reflects upon the theoretical approach of TransArea Studies and her research focus “Transcolonial Caribbean”. On this subject, Müller has published in 2012 her monograph Die koloniale Karibik. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen [The Colonial Caribbean. Literary and Cultural Transfer in Hispanic and Francophone Literature] (De Gruyter).
The video interview was drafted, prepared, and produced by Benjamin Loy, Sarah Wiesenthal, and Catharina Wirsching. It is the result of the project seminar “Broadcasting Science: Video-Interviews zu Schlüsselkonzepten der TransArea Studies” (instructor: Tobias Kraft) and is part of the Master Degree studies program for Romance Studies at the Universität Potsdam.
Technical assistance and consulting: Audiovisuelles Zentrum (AVZ), Universität Potsdam
Book: Birkenmaier, Anke: “Versionen Montezumas Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers ‘Montezuma. Ein Trauerspiel’ (1897)”, deGruyter 2011.
Book Details

Book: Birkenmaier, Anke: "Versionen Montezumas Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers 'Montezuma. Ein Trauerspiel' (1897)", deGruyter 2011.
Birkenmaier, Anke: Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers “Montezuma. Ein Trauerspiel” (1897). [Versions of Montezuma]. Berlin, New York: deGruyter (mimesis – Romanische Literaturen der Welt, Vol. 52) 2011 [199 p.]
Content
The cultural philosopher Oswald Spengler was the first universal historian of the 20th century. His work The Decline of the West was devoted to analyzing eight “high cultures” ‑ the Classical and Western, the Indian, Babylonian, Chinese, Egyptian, Arab and Mexican cultures (although Mexican culture was only touched on briefly). Spengler’s as yet unpublished literary debut Montezuma. Ein Trauerspiel [Montezuma. A Tragedy] (1897) sheds new light on Spengler’s interest in old Mexico, the country that paradoxically became the exception and the first cornerstone of his cultural morphology. Continue reading
Book: Ette, Ottmar / Müller, Gesine (ed.): “Caleidoscopios coloniales. Transferencias culturales en el Caribe del siglo XIX”, Iberoamericana – Vervuert 2010

Book: Ette, Ottmar / Müller, Gesine (ed.): "Caleidoscopios coloniales. Transferencias culturales en el Caribe del siglo XIX", Iberoamericana - Vervuert 2010
Book Details
Ette, Ottmar / Müller, Gesine (Hg.): Caleidoscopios coloniales. Transferencias culturales en el Caribe del siglo XIX. Kaléidoscopes coloniaux. Transferts culturels dans les Caraïbes au XIXe siècle. Madrid – Frankfurt am Main: Iberoamericana – Vervuert 2010 [481 p.]
Content (in Spanish)
Análisis de la región centrado en el intercambio cultural y político, y en las relaciones transareales tanto intracaribeñas como entre Europa, África, las Américas y Asia, un caleidoscopio global. (En español y francés.)