Symposium in honour of the 80th birthday of Martin Fontius
Conference Poster (PDF)
Conference programm (PDF)
![10/24/2014, Symposium: "Wenn Quellen sprechen. Für eine kritische Philologie aus Perspektive der Akademie [When Sources speak. Towards a Critical Philology]", Potsdam](http://www.uni-potsdam.de/tapoints/wp-content/uploads/2014/10/ver_14-10-24_plakat_klein-212x300.jpg)
10/24/2014, Symposium: “Wenn Quellen sprechen. Für eine kritische Philologie aus Perspektive der Akademie [When Sources speak. Towards a Critical Philology]“, Potsdam
Program (German)
Freitag, 24. Oktober 2014
9:30 Uhr – 11:00 Uhr
Antony McKenna (Institut Claude Longeon, St. Etienne): L’édition critique de la correspondance de Pierre Bayle
Gisela Schlüter (Universität Erlangen-Nürnberg): Abgründige Glaubensbekenntnisse, erzwungene Retraktationen: der Fall Pietro Giannone und seine europäische Resonanz.
11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Tobias Kraft (Universität Potsdam): Alexander von Humboldts Reisetagebücher … lesen und sprechen lassen
Jens Häseler (Universität Potsdam): Voltaire und Formey
Mittagspause: 12.30-14.00 Uhr
14:00 Uhr – 16:15 Uhr
Cornelia Buschmann (Institut für Philosophie, Universität Potsdam): Skepsis und Urteil. Fürwahrhalten aus Gründen der Vernunft zwischen Bayle und Kant
Herbert Breger (Leibniz-Forschungsstelle, Niedersächsische Landesbibliothek Hannover): Von der mathematischen Analysis des 17. Jahrhunderts zur Analyse in der Encyclopédie
Eberhard Knobloch ( Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin): Komposition und Kombination: Zum Verhältnis von Mathematik und Musiktheorie im 17. und 18. Jahrhundert
16:30 -17:45 Uhr
Jürgen Kloosterhuis (Direktor des Geh. Staatsarchivs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem): Kantonsystem und Regimentskultur. Die preußische Militärsozialisation 1713 – 1806 im (Ersatz-) Quellenspiegel
Sabine Hahn (Leiterin der Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam): Bogdan Krieger und die Königliche Hausbibliothek
18:00 Uhr
Ottmar Ette (Universität Potsdam): Wie läßt sich Unruhe edieren? Zum Editionsvorhaben Alexander von Humboldt
Concept and organization
Cornelia Buschmann (Potsdam)
Ottmar Ette (Universität Potsdam)
Jens Häseler (Universität Potsdam)