1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag
Conference Poster (PDF)
Conference Program (PDF)
The 1st Potsdam Alexander von Humboldt Day is presented by the Universität Potsdam and is part of the Research Project “Genealogy, Chronology, and Epistemology” (01UO1302B) in the framwork of the joint project “Alexander von Humboldt’s American Travel Diaries” (Staatsbibliothek zu Berlin PK, Universität Potsdam). The conference is supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Programm (in German)
09:15-09:30 Begrüßung Oliver Günther (Präsident der Universität Potsdam)
09:30–09:45 Einführung Ottmar Ette und Tobias Kraft
09:45–10:45 Eröffnungsvortrag Vera M. Kutzinski (The Martha Rivers Ingram Professor of English Professor of Comparative Literature, Vanderbilt University): „Alexander von Humboldt: Explorer of Brazil“
10:45–11:15 Kaffeepause
11:15–11:45 Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin, Stellvertr. Leiterin der Handschriftenabteilung): „Humboldts Reisetagebücher – Zentrum seines Nachlasses“
11:45–12:15 Tobias Kraft (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Im Angesicht der Berge. Wie Alexander von Humboldt in einen entflammten Krater herabstieg und mit einer neuen Geognosie der Vulkane wieder herauskam”
12:15–12:45 Birgit Schneider (Universität Potsdam, Dilthey-Fellow der Fritz Thyssen-Stiftung Forschungsprojekt Klimabilder): „Linien, Bänder und Ketten als Pfade der Erkenntnis – Humboldts grafische Zusammenschau der Klimate“
12:45–14:30 Mittagessen
14:30–15:00 Julian Drews (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Humboldtlektüren und das Motiv der unendlichen Fahrt“
15:00–15:30 Thomas Schmuck (Alexander von Humboldt-Forschungsstelle, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): „’Ein helles Licht auf die Naturgeschichte Amerikas’ – Der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Jean-Baptiste Boussingault“
15:30-16:00 Christian Kassung (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft) / Dominik Erdmann (Humboldt-Universität zu Berlin, DFG Graduiertenkolleg »Schriftbildlichkeit«) / Marius Hug (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft), Christian Thomas (Deutsches Textarchiv, BBAW): „Hidden Kosmos: Reconstructing Alexander von Humboldt’s »Kosmos-Lectures«“
16:00–16:30 Kaffeepause
16:30-17:00 Johannes Vogel (Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin): „Humboldt – Darwin – Naturkundemuseum: die Synthese der Synthesen?“
17:00–17:45 Abendvortrag Ottmar Ette (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Der nomadische Denker. Was wir von Alexander von Humboldt lernen können.“
Im Anschluss Empfang Preußische Antojitos mit Bier & Wein auf der Dachterrasse
Date & Place
27. Mai 2014, 09:15–19:00 Uhr
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Seminarraum „Schwarzschild“ & Dachterrasse
Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Concept & Organization
Prof. Dr. Ottmar Ette (Institut für Romanistik, Universität Potsdam)
Dr. Tobias Kraft (Institut für Romanistik, Universität Potsdam)