Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts
[Text-Image and Image-Text in 19th century France]
Conference Flyer (PDF)
Conference Homepage (German)
![11/30-12/01/2013, Conference: "Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]", Potsdam 11/30-12/01/2013, Conference: "Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]", Potsdam](http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/images/ver_13-11-30+01.jpg)
11/30-12/01/2013, Conference: “Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung [Visualization, Visibilization, and Textualization]“, Potsdam
Conference organized by Ottmar Ette (Universität Potsdam) and Gesine Müller (Universität zu Köln), together with the Research Training Group „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens“, the Emmy Noether Independent Research Group „Koloniale Transferprozesse in der Literatur des 19. Jahrhunderts“, and POINTS (Potsdamer Internationales Netzwerk für TransArea-Studien).
Program (in German)
Saturday, November 30, 2013
9:00 – 09:15 Begrüßung
Gesine Müller und Ottmar Ette
09:15 – 10:00 Auftakt
Ottmar Ette, Potsdam: Hand-Schrift, Schrift-Bild, Bilder-Schrift: zur Kunst der Sichtbarmachung in Alexander von Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern
Theoretische und gesamtperspektivische Annäherungen
10:00 – 10:45 Joseph Jurt, Freiburg/Basel: Schwestern oder Rivalinnen? Zum Verhältnis des künstlerischen und des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Karin Westerwelle, Münster: Kunstinteresse und Bildzerstörung in Baudelaires Fleurs du mal
12:00 – 12:45 Mark A. Halawa, Berlin: Brauchen wir einen Laokoon II? Ein Kommentar zur sprachkritischen Leitmotivik des iconic turn
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:30 Helmut C. Jacobs, Duisburg-Essen: Bild und Text als Reflexionsraum – Französische Kommentare des 19. Jahrhunderts zu Goyas Caprichos
14:30 – 15:15 Tobias Kraft, Potsdam: Bildstrategien und Textrelationen in Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et monumens des peuples indigènes de l’Amérique
15:15 – 15:45 Kaffeepause
Schrift-Bilder und Bild-Schriften im romantisch-realistischen Paradigma
15:45 – 16:30 Ursula Link-Heer, Wuppertal: Des Indes à la Planète Mars. Théodore Flournoys experimentalpsychologische Studie über das Medium Hélène Smith
16:30 – 17:15 Anne Kraume, Potsdam: „La difficulté de peindre avec le pinceau“: Algerien in Bild und Text bei Eugène Fromentin
17:15 – 18:00 Markus Messling, Potsdam: Schriftbild und Rationalität. Zur semiotischen Ökonomie des 19. Jahrhunderts
Sunday, December 1, 2013
09:00 – 09:45 Jean-Pierre Dubost, Clermont-Ferrand: Ecrire le désert: Fromentin hors-cliché
09:45 – 10:30 Gesine Müller, Köln: Visualisierung und Verschriftlichung: Landschaft bei Victor Hugo
10:30 – 11:00 Kaffeepause
Text-Bild-Relationen im Naturalismus
11:00 – 11:45 Gertrud Lehnert, Potsdam: Kunst, Mode, Literatur. Balzacs visuelles Schreiben
11:45 – 12:30 Cornelia Klettke, Potsdam: Die Mythisierung und Ästhetisierung der Nacktheit in Nana von Émile Zola – ein Beziehungs-geflecht zwischen Literatur und Kunst
12:30 –13:30 Mittagspause
Ikonotextualität des Impressionismus
13:30 – 14:15 Peter Wagner, Koblenz-Landau: Oscar Wilde’s Impression du matin – An Intermedial Reading
14:15 – 15:00 Robert Schade, Potsdam: Bizarrerie als Verfahren: Über einige Bilder Gustave Caillebottes und deren kunstkritische Kommentare
15:00 – 15:30 Kaffeepause
Ansichten und Ausblicke
15:30 – 16:15 Wolfgang Asholt, Osnabrück/Berlin: Wende zum Bild oder Simultaneität von Text und Bild: die Prose du Transsibérien von Blaise Cendrars und Sonia Delaunay
16:15 – 17:00 Fabian Goppelsroeder, Potsdam/Berlin: Anarchistische Miniaturen. Félix Fénéons Nouvelles en trois lignes
17:00 – 17:30 Kaffeepause
17:30 – 18:15 Abschluß
Dieter Mersch, Zürich: Das abwesende Werk: Schrift und Bild