Kontakt
Universität Potsdam
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Ulrich Kohler
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel.: 0331 977 3570
Fax: 0331 977 3811
E-Mail: sek-lmes@uni-potsdam.de
Claudia Saalbach
Wissenschaftliche MitarbeiterinKomplex III, Haus 1, Raum 1.20
Tel.: 0331 977 3708
E-Mail: claudia.saalbach@uni-potsdam.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung

CV
Ausbildung
- Februar 2012: Master of Arts in Soziologie an der Universität Potsdam
- November 2009: Bachelor of Arts in Soziologie (HF) und Wirtschaftswissenschaften (NF) an der Universität Konstanz
Berufliche Stationen
- Seit April 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Universität Potsdam
- November 2019 bis Oktober 2020: Vertretung der Koordination des MentoringBQ-Programms an der Universität Potsdam
- April 2017 bis August 2018: Elternzeit.
- Januar 2015 bis Januar 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Growth in Politics" am Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
- Mai 2012 bis Dezember 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg
- 2009 bis 2012: Freie Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Innovative Marktforschung GmbH, Berlin
- 2009 bis 2010: Freie Mitarbeiterin bei Researchgate GmbH, Berlin
Sonstiges
- Mitglied der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziolgie
- Typesettering für Survey Research Methods
Software
The survey.codes project develops software solutions for an efficient and error-minimizing workflow in the survey life cycle. The comprehensive implementation of structured metadata realizes the process error reduction. The software from the survey.codes project is freely available and, therefore, adjustable to individual requirements.
Publikationen
- Rivera, M., C.Saalbach, F. Zucher, M. Mues (2016): Das Wachstumsparadigma im Deutschen Bundestag. Ergebnisse und Fragen aus dem Projekt "Growth in Politics". IASS Study, Institute for Advanced Sustainability Studies Postdam. pdf
- Saalbach, C., S. Albrecht (2015): Evaluation der Kinderkochkurse der Sarah Wiener Stiftung. Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes. pdf
- Thewes, C., C. Saalbach & U. Kohler (2014): Bürgerbeteiligung bei umweltrelevanten Großprojekten. Der Beteiligungs-Bias als methodisches Instrument zur Bewertung von Beteiligungsverfahren. Gutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen UM1312934). pdf
- Bulmahn, T., R. Kramer & C. Saalbach (2013): Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Freiwilligen Wehrdienstes. Ergebnisse der Erstbefragung der Freiwilligen Wehrdienst Leistenden mit Diensteintritt im Zeitraum von Juli 2011 bis April 2012. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. pdf
- Fiebig, R., J. Hennig & C. Saalbach (2011): Wehrverwaltung im Einsatz. Ergebnisse der Befragung in der Territorialen Wehrverwaltung 2010. Forschungsbericht 97 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. pdf
Präsentationen
- Saalbach, Claudia. (2020, March). The Art of Questionnaire Programming. Neue Möglichkeiten mit SurveyAMC. Petcha Kutcha Präsentation beim Survey Lifecycle Operators Workshop (SLOW), München. http://doi.org/10.5281/zenodo.3708920
- C. Saalbach (2020): The Art of Questionnaire Programming. Neue Möglichkeiten mit SurveyAMC. Frühjahrstagung der Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Potsdam. pdf
- Rivera, M., C. Saalbach (2016): Das „System MdB(-Büro)“: Wie reflexiv kann es sein? Gemeinsame Tagung der Sektionen „Politische Soziologie“ und „Rechtssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie der Abteilung für Demokratieforschung des FIW "Sozologie der Parlamente", Bonn.
- C. Saalbach (2014): Digital Gap? Eine Analyse der Breitbandverfügbarkeit in Deutschland. CultMedia Jahreskonferenz 2014, Karlsruhe.
Projekte
Laufend
- Einfluss des technischen Instrumentendesigns auf die Datenqualität von Bevölkerungsumfragen
- Verantwortliche Mitarbeiterin für die Präsentation des Lehrstuhls im Internet
Abgeschlossen
- Growth in Politics mehr
- Bürgerbeteiligung bei umweltrelevanten Großprojekten mehr
- Gesundheitliche Ungleichheit: Intervention durch Ernährungsbildung für Kinder & Jugendliche? mehr
Lehre
- Stata für Fortgeschrittene und alle, die es werden wollen
- Selbst-administrierte Befragungen
- Fragebogenprogrammierung mit LaTeX
- Growth in Politics Teil 2: MdB-Interviews analysieren | in Zusammenarbeit mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
- Fragebogendesign und -programmierung | in Zusammenarbeit mit dem Bund der Szenografen Berlin
- Energiewende analysieren | in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Institut für Klimaforschung
- Growth in Politics | in Zusammenarbeit mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
- Sozialdeterminiertes Ernährungsverhalten: Evaluation von Bildungsangeboten an Schulen und Kitas | in Zusammenarbeit mit der Sarah Wiener Stiftung
- Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
- Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
- Einführung in die computergestützte Datenanalyse