Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Heinz Völler und sein Team

Ohne Herzangst zurück in den Beruf – „AmPULS“ erprobt ein Programm, das nach kardiologischer Erkrankung und Rehabilitation die Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützt

Das Seeufer hinter der Klinik lockt zum Spaziergang. Der Harzduft des nahen Waldes, frischer Wind, der übers Wasser weht – wer zur Rehabilitation nach... more
Prof. Dr. Doreen Georgi

Grenzen erforschen, um Möglichkeiten zu erkennen – Der Sonderforschungsbereich 1287 beschäftigt sich mit der „Variabilität der Sprache“

Eines der vielseitigsten Werkzeuge, die der Mensch nutzt, dürfte zweifellos die Sprache sein. Verantwortlich dafür ist ihre Variabilität, die sich auf... more
Porträt einer Frau im Gespräch

Den richtigen Ton treffen – Was Prosodie mit den Grenzen sprachlicher Vielfalt zu tun hat

Sprache kann erstaunlich viel, nicht zuletzt, weil sie so ungeheuer wandelbar ist. Doch auch die sprachliche Flexibilität hat Grenzen. Und gerade... more
Beilage Zeitung PNN

Neues aus Lehre und Forschung an der Uni Potsdam in Tagesspiegel und PNN

Biodiversität, Kognitionsforschung und Wasserextreme – das sind die drei Cluster, mit denen die Universität Potsdam in den Wettbewerb zur... more
Illustration Kognitionswissenschaften

„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt und hier ist der richtige Ort“ – In den Potsdamer Kognitionswissenschaften arbeiten Forschende verschiedener Disziplinen erfolgreich zusammen

Die Kognitionswissenschaften befassen sich mit den informationsverarbeitenden Prozessen und Strukturen eines intelligenten Systems – seien es... more
Dr. Eniko Ladanyi

Das richtige Gefühl – Curie-Fellow Eniko Ladanyi erforscht, was zum Sprachenlernen dazugehört

Ob wir eine Sprache wirklich sprechen können – wie unsere Muttersprache –, hängt meist davon ab, ob wir ihre Grammatik und ihr Vokabular beherrschen.... more
Prof. Dr. Audrey Bürki im Interview.

Der Augenblick dazwischen – Audrey Bürki untersucht kognitive Prozesse beim Sprechen

„Aber das ist doch ganz simpel. Wir denken an etwas und sagen es“, war die verblüffte Antwort von Audrey Bürkis Freundin aus der Schulzeit. Sie... more
Prof. Dr. Katharina Scheiter

33 Fragen an Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung am Department Erziehungswissenschaft

Digitale Medien halten immer mehr Einzug in die Schule. Zum einen sollen sie Kinder und Jugendliche auf eine kompetente und kritisch reflektierte... more
Eine glückliche Familie von drei Generationen steht in einem Park.

Ein Leben lang erforscht – Die LifE-Langzeitstudie wird zur Familienstudie

Wissen Sie noch, wie es Ihnen als Kind ging? Waren Sie schüchtern, glücklich, neugierig, ehrgeizig? Welche Träume hatten Sie? Welche davon haben Sie... more
Angelika von Pressentin (o.), Rebecca Lazarides (r.) und Frederic Matthé (u.) entwerfen Utopien für die Universität Potsdam.

Die Zukunft der Universität – Utopien von Studierenden und Beschäftigten

Rasanter Wandel von Umwelt, Technologie und Gesellschaft Lernen wird stärker selbstgeleitet sein. Zunehmende Komplexität und immer schnellere... more