„Das Festival ist für mich Teil der Verständigungsarbeit einer diversen Gesellschaft“, sagt Dr. Lea Wohl von Haselberg. „Es geht darum, die in der... more
Jüdische Friedhöfe gehören in vielen Regionen zu den ältesten Erinnerungsorten, so auch in Brandenburg. Aber nach der weitgehenden Vertreibung und... more
Eine junge Frau springt vom E-Roller nahe einer belebten Einkaufsstraße in Berlin. Um ihren Hals trägt sie eine Kette mit der Aufschrift „Feminist“.... more
Die langfristige institutionelle Existenz des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist gesichert. Am Montag, dem 1. November,... more
Im Universitätsverlag Potsdam ist am 1. September 2021 erstmals eine CD erschienen. „Schire Simroh“ heißt die Sammlung von Kompositionen des jüdischen... more
Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und... more
Haben biblische Texte einen historischen Kern? Welchen Einfluss hatten die damaligen gesellschaftlichen Umstände auf ihre Entstehung? Und wie wandelt... more
Yehoyada Amir ist Rabbiner, einer der führenden Theologen im israelischen liberalen Judentum der Gegenwart und Professor für modernes jüdisches Denken... more
Prof. Dr. Miriam Daniela Rürup ist zum 1. Dezember als neue Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ) bestellt... more