Ob im Hilfe-Chat auf einer Webseite oder im Telefonat mit einem Dienstleister: Die Kommunikation mit Dialogsystemen ist allgegenwärtig geworden. Meist... more
Die Lehrerin gibt eine konkrete Anweisung: „Wenn ihr mit der Aufgabe fertig seid, packt das Buch ein, geht zum Regal und holt euch ein Arbeitsblatt... more
Aufgepasst: „The dog was bitten by the man.“ – Alles klar? Nein? Dann ist gut. Wenn wir etwas lesen oder hören, weiß unser Gehirn oft schon, was als... more
Wer wünscht sie sich nicht, die perfekte, glückliche Beziehung? Die Realität sieht jedoch häufig anders aus: Viele Partnerschaften scheitern, die... more
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen haben bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen deutliche Spuren... more
Die Kognitionswissenschaften gehören zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Potsdam (UP) und haben sich national wie international einen Namen... more
Innovative Lehrprojekte 2020 Die Studierenden von Dr. Franziska Kühne vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie trainieren mit Schauspielpatientinnen und... more
Stundenlang hat es gegossen wie aus Kübeln. Innerhalb kürzester Zeit ist der kleine Bach zu einem reißenden Strom angeschwollen. Wohnhäuser und... more
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam Die Corona-Pandemie ist mittlerweile fast überall auf der Welt angekommen. Aber während sich die Lage in Europa inzwischen vielerorts wieder etwas... more
Sport hält nicht nur fit, er kann auch heilen – und zwar Körper und Geist. Auf welche Weise Sporttherapie zur Behandlung von Depressionen eingesetzt... more