Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Wissenschaftler des Arbeitskreises „Physikalische Chemie“, hier Dr. Carsten Hille,

Besuch am Institut für Chemie

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Photonik-Akademie 2015 besuchten am 12. März die Universität Potsdam und erhielten Einblicke in die …
In der „Molekülsuppe“ von Zellen gehe es zu „wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig: Da stoßen sich alle um“, sagt Prof. Dr. Ralf Metzler.

„Wie nach einem Fußballspiel auf dem Bahnsteig“ – Mit statistischer Mechanik das Innere von Zellen erforschen

 

Dort anfangen, wo andere aufhören. Beschreiben, was eigentlich als unbeschreibbar gilt. Das ist die Leidenschaft von Ralf Metzler. Statistische …
Foto: Joann Schmid

Schwebende Teilchen

Mathematikerin Prof. Dr. Christine Böckmann untersucht Partikelbewegungen

Luftverschmutzungen gehören gezwungenermaßen zu unserem Alltag. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Sie reichen von Vulkanausbrüchen bis zu Bränden …
Foto: Karla Fritze

Vielseitige Mikroorganismen

Internationale Konferenz vom 3. bis 7. August 2014 rund um den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum (Gemeinsame Presseinformation der Freien …

Neue Erkenntnisse über den Mikroorganismus Dictyostelium discoideum, eine sogenannte soziale Amöbe, stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung …
Quelle: Oliver Korup

Steinalte Geschichte(n)

Geowissenschaftler Oliver Korup geht Naturkatastrophen auf den Grund

Wenn sich Erdbeben, Erdrutsche, Hochwasser oder Bergstürze schon nicht verhindern lassen, dann wollen die Menschen in den betroffenen Gebieten …
Foto: NASA/JPL/Space Science Institute

Ringe aus Eis und Staub

Cassini-Mission bringt neues Wissen über den Saturn

Galileo Galilei war der erste, der sie sah. 1610 beobachtete er die Ringe des Saturns durch ein einfaches Teleskop, ohne sie jedoch als solche zu …