Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2013
Genozid, IdentitÀt und Anerkennung
Roy Knocke | Mi 16 - 18 Uhr | Raum: 1.11.1.25 | Erste Veranstaltung: 16.10.2013
Der Zusammenhang von Genozid und IdentitÀt ist in den "Genocide-Studies" bisher
ĂŒberwiegendam Beispiel der Nachwirkungen genozidaler Ereignisse diskutiert worden. Der "Kampf um Anerkennung" (Axel Honneth), die "Konkurrenz der Opfer" (Jean-Michel Chaumont) und gegenwĂ€rtige Leugnungsdebatten - wie der Umgang mit dem Völkermord an den Armeniern exemplarisch zeigt - stellen IdentitĂ€tsdiskurse in den Mittelpunkt der Analyse. Dabei werden aber immer auch Deutungen bzw. Narrative des Geschehenen mitverhandelt, was die Phasen nach genozidalen Verbrechen mit den eigentlichen Gewaltereignissen in historiographischer Hinsicht verbindet.
In dem Kurs sollen die EntstehungszusammenhÀnge genozidaler Handlungen und deren
Nachwirken in Anerkennungs - bzw. Verkennungsdiskursen in identitÀtstheoretischer Hinsicht grundlegend und interdisziplinÀr erarbeitet werden, wobei zur Vertiefung Beispiele aus dem Völkermord an den Armeniern, der Shoah und dem Völkermord in Rwanda herangezogen werden.
Zu diskutierende Fragen werden u.a. sein: Wie nehmen sich Gruppen gegenseitig war und wie radikalisieren sich diese Bilder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen? Welche Rolle spielt die Sprache bei der Bildung genozidaler IdentitÀten? Welche Bedeutungszuschreibungen verbinden sich
mit den semantischen Feldern "Opfer" und "Anerkennung"? Welche Mechanismen der Leugnung von Genozid gibt es und wie werden sie reprÀsentiert?
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englische Texte zu lesen und sich auf Arbeits- und Denkweisen anderer FĂ€cher einzulassen.
Literatur
Taylor, Charles: Die Politik der Anerkennung. In: Ders., Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt am Main 2009, S.11-68.
Fraser, Nancy: Zur Neubestimmung von Anerkennung, in: Christoph Schmidt am Busch/Christopher F. Zurn (Hrsg.), Anerkennung, Berlin 2009, S. 201-212.
Tatz, Colin: Reflecting on genocide: Denialism, Memory and the Politics of Apology, in: Ders., With Intent to Destroy: Reflecting on Genocide, London 2003 S. 122- 170.
Chaumont, Jean-Michel: SchĂ€bigkeit, Scham und GröĂe: Mechanismen der Nicht-Anerkennung, in: Ders., Die Konkurrenz der Opfer, LĂŒneburg 2001, S. 207-258.
Leistungspunkterwerb
2 LP: aktive Mitarbeit und Impulsreferat
3 LP: aktive Mitarbeit, Impulsreferat und 1 Essay (5-6 Seiten)
4 LP: aktive Mitarbeit, Impulsreferat + Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (10-12 Seiten)
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 JĂŒdische Studien 2006 | ||||
0 | 1102 Seminar, Ăberblick: Geschichte und Politik | 4 | 2 | ja |
0 | 1402 Seminar, Entwicklungslinien: Geschichte und Politik | 2 | 2 | nein |
B2 JĂŒdische Studien 2010 | ||||
111 | Seminar, Grundmodul Geschichte | 2 | 2 | nein |
230 | Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2 | 2 | 2 | nein |
231 | Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2 | 2 | 2 | nein |
232 | Seminar / Vorlesung, Erweiterungsmodul 2 | 2 | 2 | nein |