Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2019/20
Rom und die Germanen bis zum Bau des Limes
Das Verhältnis von Römern und Germanen war geprägt von einer Mischung aus kriegerischen Auseinandersetzungen, diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Nach dem ersten Kontakt der Römer mit den germanischen Kimbern und Teutonen (113-101 v. Chr.) bekämpfte Julius Cäsar in den Jahren 58 – 53 v. Chr. germanische Stämme in Gallien und am Rhein und postulierte den Rhein als Grenze zu den Germanen. Augustus und Tiberius unternahmen zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen über den Rhein hinaus und versuchten Mitteleuropa bis zu Elbe in römischem Sinne zu ordnen. Als diese Germanienpolitik als Folge der Varusniederlage scheiterte, wurden bis zum Ende des 1. Jh. Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperium und den angrenzenden Germanen ausgebaut. Teile Germaniens wurden da bei auch römischer Verwaltung unterstellt, Germanen auf römischem Gebiet angesiedelt und als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des von germanischen Gruppen besiedelten Mitteleuropas verblieb aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. Der Grundkurs beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischen Germanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen zum Ende des 1 Jh. n.Chr.
Am Ende dieses Seminars sollten Sie Folgendes wissen und können:
- Die Lebensweise von Germanen und Römern analysieren und vergleichen.
- Ursachen, Verlauf und Folgen der römisch-germanischen Kontakte erklären.
- Die wechselseitige Beeinflussung zwischen Römern und Germanen beschreiben (Kulturkontakte und Kulturkonflikte).
- Darstellungen und Deutungen der römisch-germanischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart reflektieren und überprüfen.
Literatur
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Quellen
• Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual. Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a).
• Lutz Walther (Hrsg.), Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht im Teutoburger Wald, Stuttgart 2008.
• Tacitus, Germania, Lat./Dt. Hrsg., Übers., Erl. u. Nachw.: Fuhrmann, Manfred. 112 S., ISBN: 978-3-15-009391-7.
Forschungsliteratur
• Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010.
• Frank M. Ausbüttel: Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007.
• Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte, Darmstadt 2005.
• Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009.
• Boris Dreyer: Orte der Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014.
• Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 6. Aufl., München 2014.
• Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike, Berlin 2006.
• Ernst Künzl: Die Germanen, Stuttgart 2006.
• Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, 2. Aufl., München 2014.
• Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2. Aufl., München 2010.
• Eduard Nemeth, Florian Fodorean: Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015.
• Walter Pohl: Die Germanen, München 2004.
• Ulrike Riemer: Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006.
• Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3. Aufl., München 2011.
• Markus Schauer: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016.
• Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011.
• Helmuth Schneider (Hrsg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen, Köln u.a. 2008.
• Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, 3. Aufl., München 2011
• Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011.
• Malcolm Todd: Die Germanen, Stuttgart 2000.
• Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009.
• Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München 2011.
Leistungspunkterwerb
ANFORDERUNGEN:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Referat / Vortrag im Seminar
- schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Geschichte 2011 | ||||
1042 | Proseminar, Basismodul Alte Welt | 2 | 2 | nein |
B2 Geschichte 2015 | ||||
222211 | Proseminar, GES_BA_007 Basismodul Alte Welt | 10 | 2 | nein |
B2 Gräzistik 2012 | ||||
1061 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung, Kulturwissenschaftliches Grundmodul | 2 | 2 | nein |
1062 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung, Kulturwissenschaftliches Grundmodul | 2 | 2 | nein |
B2 Gräzistik 2014 | ||||
242011 | Seminar oder Vorlesung oder Ăśbung, Basismodul Kulturwissenschaft Griechisch | 3 | 2 | ja |
241511 | Seminar oder Vorlesung oder Ăśbung, Ausgleichsmodul Erstfach Latinistik | 3 | 2 | ja |
B2 Latinistik 2012 | ||||
1061 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung, Kulturwissenschaftliches Grundmodul | 2 | 2 | nein |
1062 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung, Kulturwissenschaftliches Grundmodul | 2 | 2 | nein |
1102 | Veranstaltung, Profilmodul | 4 | 2 | ja |
1103 | Veranstaltung, Profilmodul | 4 | 2 | ja |
1104 | Veranstaltung, Profilmodul | 4 | 2 | ja |
1105 | Veranstaltung, Profilmodul | 3 | 2 | ja/nein |
1106 | Veranstaltung, Profilmodul | 3 | 2 | ja/nein |
1107 | Veranstaltung, Profilmodul | 3 | 2 | ja/nein |
1108 | Veranstaltung, Profilmodul | 3 | 2 | ja/nein |
1109 | Veranstaltung, Profilmodul | 2 | 2 | ja/nein |
1110 | Veranstaltung, Profilmodul | 2 | 2 | ja/nein |
1113 | Veranstaltung, Profilmodul | 2 | 2 | ja/nein |
1114 | Veranstaltung, Profilmodul | 2 | 2 | ja/nein |
1115 | Veranstaltung, Profilmodul | 1 | 2 | nein |
1116 | Veranstaltung, Profilmodul | 1 | 2 | nein |
1117 | Veranstaltung, Profilmodul | 1 | 2 | nein |
B2 Latinistik 2014 | ||||
241011 | Seminar oder Vorlesung oder Ăśbung, LAT_BA_006 Basismodul Kulturwissenschaft Latein | 3 | 2 | ja |
BL Geschichte 2011 | ||||
1042 | Proseminar Alte Welt, Basismodul Alte Welt | 2 | 2 | nein |
BL Geschichte 2013 | ||||
220213 | Seminar (Proseminar), GES_BA_018 Basismodul Alte Welt Lehramt | 4 | 2 | ja |
BL Latein 2004 | ||||
3401 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung , Kultur | 2 | 2 | ja |
3402 | Vorlesung oder Proseminar oder LektĂĽreĂĽbung , Kultur | 2 | 2 | ja |
5401 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur | 4 | 2 | ja |