1 00:00:11,030 --> 00:00:16,789 In diesem Tutorial geht es um die Erstellung von barrierefreien Videos und Videomitschnitten. 2 00:00:16,789 --> 00:00:23,674 Bei der Erstellung eines barrierefreien Videos sind ein paar Dinge zu beachten, die wir im Folgenden erklären möchten. 3 00:00:23,674 --> 00:00:27,556 Keine Sorge, so kompliziert ist es nicht. 4 00:00:27,994 --> 00:00:31,867 Zunächst aber: Was sind barrierefreie Videos? 5 00:00:31,867 --> 00:00:36,499 Sie sind auch für Personen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung gut verständlich, 6 00:00:36,499 --> 00:00:41,235 haben also zum Beispiel Untertitel und eine Audiodeskription. 7 00:00:41,235 --> 00:00:45,676 Außerdem sind sie barrierefrei erreich- und bedienbar. 8 00:00:46,114 --> 00:00:49,163 Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie Ihr Video planen, 9 00:00:49,163 --> 00:00:51,475 was Sie bei der Aufnahme, beim Schnitt 10 00:00:51,475 --> 00:00:55,486 und beim Hinzufügen von Bild- und Filmmaterial beachten sollten. 11 00:00:55,486 --> 00:01:00,482 Wir geben Hinweise zur Audiodeskription, zur einfachen Erstellung von Untertiteln 12 00:01:00,482 --> 00:01:06,890 und wir erklären, wie Sie Ihr fertiges Video auf Media UP bereitstellen. 13 00:01:07,328 --> 00:01:12,457 Wichtig ist, dass Sie bereits bei der Konzeption die Barrierefreiheit mitdenken. 14 00:01:12,457 --> 00:01:16,780 Das verkürzt und erleichtert die spätere Arbeit enorm. 15 00:01:17,379 --> 00:01:21,761 Legen Sie zunächst Format und ungefähre Länge ihres Videos fest. 16 00:01:21,761 --> 00:01:25,784 Ob es sich zum Beispiel um kurze Lernvideos handeln soll 17 00:01:25,784 --> 00:01:29,929 oder um einen aufgezeichneten 90-Minuten-Vortrag. 18 00:01:29,929 --> 00:01:34,597 Ein Hinweis: Den Lerninhalt in kleinere Einheiten zu zerlegen 19 00:01:34,597 --> 00:01:41,504 und in mehreren Videos hochzuladen, ist nutzer:innenfreundlich und erhöht die Aufmerksamkeit. 20 00:01:41,504 --> 00:01:46,264 Wenn Sie sich für ein Format entschieden haben, erstellen Sie am besten ein Skript 21 00:01:46,264 --> 00:01:51,351 oder ein einfaches Storyboard, das die Stationen Ihres Vortrags festhält. 22 00:01:51,351 --> 00:01:55,147 Welche Abfolge sollen die einzelnen Elemente haben? 23 00:01:55,147 --> 00:02:00,428 Prüfen Sie auch, ob der gesprochene Inhalt Ihrer Zeitplanung entspricht. 24 00:02:00,428 --> 00:02:06,748 Idealerweise sprechen Sie den Text vorab einmal laut und messen die Zeit Ihres Vortrags. 25 00:02:06,748 --> 00:02:11,860 Vergessen Sie nicht, sich alles dazu Wichtige vorab bereitzulegen. 26 00:02:12,693 --> 00:02:18,170 Wenn Sie Teile ihres Vortrags mit Präsentationen, Grafiken oder Bildern unterlegen möchten, 27 00:02:18,170 --> 00:02:22,110 sollten Sie bei der Gestaltung auf eine klare Strukturierung achten. 28 00:02:22,110 --> 00:02:26,364 Die verwendeten Farben sollten über einen ausreichenden Kontrast verfügen, 29 00:02:26,365 --> 00:02:29,390 insbesondere zwischen Vorder- und Hintergrund. 30 00:02:29,390 --> 00:02:34,838 Besonders stark unterscheiden sich Komplementärfarben wie z.B. Blau und Gelb. 31 00:02:34,839 --> 00:02:39,650 Aber, Vorsicht: Vermeiden Sie die Komplementärfarben Rot und Grün, 32 00:02:39,650 --> 00:02:44,562 denn Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche können hier keinen Unterschied erkennen. 33 00:02:45,000 --> 00:02:50,098 Für eine möglichst gute Lesbarkeit verwenden Sie serifenlose Schriften, 34 00:02:50,098 --> 00:02:53,354 zum Beispiel Arial oder Helvetica. 35 00:02:53,815 --> 00:02:58,052 Setzen Sie Bilder oder Filmausschnitte möglichst nicht dekorativ ein, 36 00:02:58,052 --> 00:03:01,480 sondern nur da, wo sie inhaltlich relevant sind. 37 00:03:01,480 --> 00:03:05,000 Beachten Sie außerdem die geltenden Urheberrechte. 38 00:03:05,000 --> 00:03:08,015 Zudem sollten Sie auf Filminhalte verzichten, 39 00:03:08,015 --> 00:03:12,471 die im Zeitraum von einer Sekunde häufiger als drei mal aufblitzen. 40 00:03:12,471 --> 00:03:17,945 Dies kann bei manchen Menschen einen epileptischen Anfall auslösen. 41 00:03:19,074 --> 00:03:21,345 Nun kann es losgehen. 42 00:03:22,613 --> 00:03:28,275 Das übliche Seitenverhältnis, in dem Sie Ihr Video aufnehmen sollten, ist 16:9, 43 00:03:28,275 --> 00:03:32,065 die Auflösung Full HD oder 4K. 44 00:03:32,757 --> 00:03:37,095 Lassen Sie die Kamera ein paar Sekunden vor und nach dem Vortrag laufen, 45 00:03:37,095 --> 00:03:40,957 damit es nicht zu ungewollten Verlusten von Inhalt kommt. 46 00:03:41,072 --> 00:03:44,727 Achten Sie bei der Aufnahme auf einheitliche Lichtbedingungen. 47 00:03:44,727 --> 00:03:50,393 Idealerweise nutzen Sie nur eine Lichtart, also Tageslicht oder künstliches Licht, 48 00:03:50,393 --> 00:03:54,411 so dass das Licht die gleiche Intensität und Färbung behält. 49 00:03:54,412 --> 00:03:58,835 Vermeiden Sie Gegenlicht, damit Ihr Gesicht gut erkennbar bleibt. 50 00:03:58,835 --> 00:04:02,537 Wichtig ist auch die Wahl eines stimmigen Bildausschnitts 51 00:04:02,537 --> 00:04:10,087 sowie eines möglichst klaren Hintergrundes, der nicht durch zu viele Details ablenkt oder visuell überfordert. 52 00:04:10,087 --> 00:04:14,085 Um Störgeräusche zu vermeiden, schließen Sie Tür und Fenster 53 00:04:14,085 --> 00:04:16,549 und schalten Sie Ihr Telefon stumm. 54 00:04:16,549 --> 00:04:19,716 Vorteilhaft sind Räume mit Teppich und Vorhängen, 55 00:04:19,716 --> 00:04:23,061 da sie helfen, den Raumschall zu reduzieren. 56 00:04:23,499 --> 00:04:26,095 Schauen Sie beim Sprechen in die Kamera. 57 00:04:26,095 --> 00:04:31,702 Auf diese Weise ermöglichen Sie Menschen mit Beeinträchtigung des Gehörs das Lippenlesen. 58 00:04:31,702 --> 00:04:37,776 Bewegen Sie nicht übertrieben den Mund, sondern sprechen Sie einfach deutlich und in mäßigem Tempo. 59 00:04:37,776 --> 00:04:45,651 Für eine bessere Tonqualität benutzen Sie ein externes Mikrofon und nicht das der Kamera oder Ihres Computers. 60 00:04:45,951 --> 00:04:51,510 Nach der Aufnahme laden Sie das Material in ein Programm für Videoschnitt. 61 00:04:51,510 --> 00:04:58,107 Mitarbeiter:innen der Universität Potsdam können kostenfrei die Software Camtasia nutzen. 62 00:04:58,107 --> 00:05:04,881 Unter diesem Video finden Sie den entsprechenden Link und Tutorials zur Nutzung von Camtasia. 63 00:05:05,296 --> 00:05:10,905 In der Schnittsoftware legen Sie ein Video mit dem Seitenverhältnis 16:9 an, 64 00:05:10,905 --> 00:05:13,383 genau wie in ihrer Aufnahme. 65 00:05:13,383 --> 00:05:20,505 Verwenden Sie harte Schnitte und vermeiden Sie spezielle Überblendeffekte, die eher ablenken. 66 00:05:20,505 --> 00:05:25,753 An den Anfang Ihres Films setzen Sie einen Titel, an das Ende ein Impressum: 67 00:05:25,753 --> 00:05:28,584 Erstellungsjahr, verantwortliche Person, 68 00:05:28,584 --> 00:05:34,808 eventuell Copyright-Hinweise für verwendete Bilder, Fotos oder Ähnliches. 69 00:05:34,808 --> 00:05:37,942 Nun können Sie Ihr Video exportieren. 70 00:05:37,942 --> 00:05:47,040 Als Format empfiehlt sich das Dateiformat mpeg4 mit der Codierung H.264. 71 00:05:48,654 --> 00:05:53,819 Damit Ihr Video auch für Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen verständlich ist, 72 00:05:53,819 --> 00:05:57,520 müssen visuelle Elemente verbalisiert werden. 73 00:05:57,520 --> 00:06:02,686 Dies ist besonders wichtig, wenn es sich nicht lediglich um illustrierende Schmuckbilder handelt, 74 00:06:02,686 --> 00:06:08,011 sondern die Bildinformation für das Verständnis Ihres Vortrags erforderlich ist. 75 00:06:08,011 --> 00:06:13,003 Die Verbalisierung der Bilder können Sie gleich während der Aufnahme vornehmen. 76 00:06:13,003 --> 00:06:14,489 Zum Beispiel: 77 00:06:14,489 --> 00:06:19,277 "Ich zeige hier die Fotografie eines Webstuhls aus dem 19. Jahrhundert." 78 00:06:19,277 --> 00:06:25,033 Oder: "Dieses Video zeigt Arbeiter beim Verlassen der Fabrik." 79 00:06:25,033 --> 00:06:29,088 Falls Sie jedoch sehr viel rein visuell zugängliches Material verwenden, 80 00:06:29,088 --> 00:06:32,712 sollten Sie ein zusätzliches Video Ihres Vortrags erstellen, 81 00:06:32,712 --> 00:06:38,252 das detaillierte Audiodeskriptionen aller Filmausschnitte und Bilder enthält. 82 00:06:38,252 --> 00:06:41,272 Diese Beschreibungen sollten die Fragen beantworten: 83 00:06:41,272 --> 00:06:44,997 Wer? Wo? Was? Wann? 84 00:06:44,997 --> 00:06:48,732 Zugleich sollte die Audiodeskription von Filmausschnitten 85 00:06:48,732 --> 00:06:52,970 die Wahrnehmung des jeweiligen Films möglichst wenig beeinträchtigen. 86 00:06:52,970 --> 00:06:59,118 Daher erklären Sie bei einer kurzen Sequenz am besten im Voraus, was zu sehen sein wird. 87 00:06:59,118 --> 00:07:02,689 Bei längeren Sequenzen sprechen Sie in den Dialogpausen, 88 00:07:02,689 --> 00:07:05,889 aber dennoch so handlungssynchron wie möglich. 89 00:07:05,889 --> 00:07:10,373 Selbstverständlich sind hier Kompromisse unvermeidlich. 90 00:07:10,373 --> 00:07:13,850 Ihr Video benötigt außerdem Untertitel. 91 00:07:13,850 --> 00:07:20,927 Dazu müssen Sie eine Untertiteldatei anfertigen, die Sie später Ihrem Video hinzufügen. 92 00:07:21,065 --> 00:07:25,602 Eine Untertiteldatei, in unserem Fall eine srt-Datei, 93 00:07:25,602 --> 00:07:29,759 ist eine reine Textdatei, die aus vier Teilen besteht: 94 00:07:29,759 --> 00:07:34,100 1.) einer chronologischen Nummerierung der einzelnen Untertitel, 95 00:07:34,100 --> 00:07:38,085 2.) einem genauen Timecode, der den Zeitpunkt angibt, 96 00:07:38,085 --> 00:07:42,252 wann die Untertitel auf dem Bildschirm erscheinen und wieder verschwinden sollen, 97 00:07:42,252 --> 00:07:45,120 3.) dem Untertitel selbst 98 00:07:45,120 --> 00:07:50,783 und 4.) einer Leerzeile, die den Untertitel vom nachfolgenden trennt. 99 00:07:51,152 --> 00:07:55,884 Sie können die Untertiteldatei händisch in einem Texteditor erstellen. 100 00:07:55,884 --> 00:08:00,240 Wichtig ist hier, dass Sie sich exakt an die vorgegebene Form halten, 101 00:08:00,240 --> 00:08:04,724 dass Sie die Datei als reinen Text ohne eine Formatierung erstellen 102 00:08:04,724 --> 00:08:10,198 und den Text schließlich mit der Dateiendung "srt" abspeichern. 103 00:08:10,198 --> 00:08:15,867 Die händische Variante ist jedoch sehr aufwendig und zudem fehleranfällig. 104 00:08:15,867 --> 00:08:20,548 Deutlich einfacher geht es, wenn man entweder spezielle Software benutzt 105 00:08:20,548 --> 00:08:23,951 oder sich Youtube als Werkzeug zu Hilfe nimmt. 106 00:08:23,951 --> 00:08:30,777 Dazu benötigen Sie allerdings ein Youtube- Konto, welches sich kostenfrei anlegen lässt. 107 00:08:30,777 --> 00:08:36,126 Zuerst laden Sie Ihr Video bei Youtube hoch und stellen es auf privat, 108 00:08:36,126 --> 00:08:38,222 damit nur Sie es sehen können. 109 00:08:38,222 --> 00:08:44,620 Anschließend klicken Sie auf "Video bearbeiten" und in der linken Liste auf "Untertitel". 110 00:08:44,620 --> 00:08:51,155 Nun gehen Sie auf die von Youtube automatisch generierten Untertitel und klicken auf "Bearbeiten". 111 00:08:51,155 --> 00:08:55,135 Achtung: Gerade bei längeren Videos kann es eine Weile dauern, 112 00:08:55,135 --> 00:08:57,495 bis die Untertitel vorliegen. 113 00:08:57,495 --> 00:09:03,926 Hier können Sie die automatisch generierten Untertitel überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. 114 00:09:03,926 --> 00:09:09,276 Die Spracherkennung ist zwar recht gut, aber einige Fehler schleichen sich fast immer ein. 115 00:09:09,276 --> 00:09:13,043 Wenn Sie zufrieden sind, gehen Sie auf "Veröffentlichen". 116 00:09:13,297 --> 00:09:15,112 Noch ein Hinweis: 117 00:09:15,112 --> 00:09:20,731 Die automatisierte Untertitelung bedarf der rechtlichen Zustimmung der Sprecher:innen. 118 00:09:20,731 --> 00:09:28,701 Für die Verarbeitung der Stimme werden Server genutzt, welche nicht den Richtlinien der DSGVO entsprechen. 119 00:09:28,701 --> 00:09:33,277 Anschließend können Sie die fertige Untertiteldatei herunterladen. 120 00:09:33,277 --> 00:09:36,062 Wählen Sie hier das Format srt. 121 00:09:36,384 --> 00:09:41,022 Halten Sie sich bei der Benennung der Datei an folgende Systematik: 122 00:09:41,022 --> 00:09:47,649 Dateiname – Punkt – Sprachcode – Strich unten – Ländercode – Punkt – srt. 123 00:09:47,649 --> 00:09:56,586 Also für deutsche Untertitel: Dateiname.de_DE.srt. 124 00:09:56,586 --> 00:10:00,239 Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. 125 00:10:01,115 --> 00:10:06,055 Nun ist es fast geschafft. Sie müssen Ihr Video nur noch hochladen. 126 00:10:06,055 --> 00:10:12,281 Dazu loggen Sie sich auf Media UP ein und klicken auf das Upload-Symbol. 127 00:10:12,465 --> 00:10:15,931 Nun wählen Sie Ihr Video aus und laden es hoch. 128 00:10:15,931 --> 00:10:18,636 Fügen Sie einen Titel und eine Beschreibung hinzu 129 00:10:18,636 --> 00:10:23,986 und wählen Sie eine Kategorie, in der Ihr Video veröffentlicht werden soll. 130 00:10:24,770 --> 00:10:31,738 Wählen Sie anschließend noch ein Thumbnail, also gewissermaßen das Titelbild ihres Videos. 131 00:10:32,199 --> 00:10:39,360 Im nächsten Schritt fügen Sie noch Ihre Untertitel-Datei hinzu. 132 00:10:39,360 --> 00:10:44,071 Im nächsten Feld finalisieren Sie den Upload-Vorgang. Nun können Sie Ihr Video in Ihren 133 00:10:44,071 --> 00:10:52,830 Moodle-Kurs einbinden. Achten Sie dabei darauf, dem Video eine aussagekräftige Kurzbeschreibung 134 00:10:52,830 --> 00:10:57,399 und, falls vorhanden, ein Transkript hinzuzufügen. 135 00:10:57,883 --> 00:11:04,129 Ich fasse noch einmal kurz zusammen, worauf es bei der Erstellung eines barrierefreien Videos ankommt: 136 00:11:04,129 --> 00:11:07,851 Planen Sie zunächst die Struktur Ihres Videos. 137 00:11:07,851 --> 00:11:14,850 Achten Sie bei der Aufnahme auf die Beleuchtung, einen neutralen Hintergrund und Ihre Position im Bild. 138 00:11:14,850 --> 00:11:17,509 Verbalisieren Sie visuellen Content 139 00:11:17,509 --> 00:11:24,598 und achten Sie beim Einsatz von Bildmaterial auf Farben, Kontrast sowie gut lesbare Schriftarten. 140 00:11:24,598 --> 00:11:29,971 Im Schnitt fügen Sie ihrem Video einen Titel und ein Impressum hinzu. 141 00:11:29,971 --> 00:11:34,088 Zum Schluss erstellen Sie für das Video Untertitel. 142 00:11:34,088 --> 00:11:37,364 Falls jedoch Sie einmal auf technische Schwierigkeiten stoßen, 143 00:11:37,364 --> 00:11:44,604 können Sie sich an das Zentrum für Informationstechnologie (kurz: ZIM) wenden.