04.05.2022 | stressfrei(er) studieren - Tipps und Tools |
28.04.2022 | Die eigene Lehre im Fokus (wiederkehrendes Angebot, 1x im Monat) |
21.04.2022 | Einführung in Zoom |
07.04.2022 | Einführung in H5P |
31.03.2022 | Die eigene Lehre im Fokus (wiederkehrendes Angebot, 1x im Monat) |
30.03.2022 | Mit wenig Aufwand von der Idee zum Lehrvideo |
29.03.2022 | Arbeiten mit dem Testmodul in Moodle |
25.03.2022 und 01.04.2021 | Medienpräsenz und Stimmtraining für die Online-Lehre (sqb-Angebot) |
23.03.2022, 30.03.2022 und 06.04.2022 | Potenziale interaktiven Lernens in Zeiten hybrider Lehre ausschöpfen (sqb-Angebot) |
23.03.2022 und 06.04.2022 | Einführung in eine rassismuskritische Hochschullehre |
22.03.2022 und 29.03.2022 | Asynchrone Online-Lehre – Virtuelle Präsenzlehre – Präsenzlehre: Lehreinheiten lernförderlich gestalten (sqb-Angebot) |
25.03.2022 | Informationsveranstaltung: Zukunftsfähige Lehre für eine Nachhaltige Entwicklung |
24.03.2022 | Mit welchen psychischen Belastungen haben Studierende – verstärkt durch die Corona-Pandemie - zu tun und wie können Lehrende damit umgehen? (sqb-Angebot) |
24.03.2022 | Formative E-Assessments |
22.03.2022 | Einführung in die Arbeit mit Moodle |
11.03.2022 und 18.03.2022 | "Heterogen-ial Prüfen": Mit eAssessments und ePrüfungen ein individuelles Studium unterstützen (Angebot der BTU Cottbus-Senftenberg) |
10.03.2022 | Studierende aktivieren – auch in der Online-Lehre (sqb-Angebot) |
07.03.2022 - 09.03.2022 | Starter-Kit Lehre |
02.03.2022 und 09.03.2022 | Aktiver Umgang mit pandemiebedingten Belastungen Studierender in der Lehre (sqb-Angebot) |
21.02.2022, 22.02.2022, 25.07.2022 und 26.07.2022 | Auftakt- und Abschlussworkshop zum Modul 1 des Zertifikatsprogramms "Hochschullehre Brandenburg" (sqb-Angebot) |
17.02.2022 | Studierende beraten – Sprechstunden in virtuellen Räumen gestalten (sqb-Angebot) |
14.02.2022 und 15.02.2022 | Erfolgreich Präsentieren. Rhetoriktraining für Lehrende (sqb-Angebot) |
07.02.2022 und 14.02.2022 | Constructive Alignment: Lehren, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen (sqb-Angebot) |
08.02.2022 und 10.02.2022 | Hybride Lehre – gut geplant ins nächste Semester (sqb-Angebot) |
24.01.2022 und 25.01.2022 | Gesprächsführung in Beratungssituationen. Kommunikationstraining für Lehrende (sqb-Angebot) |
20.01.2022 | Werkstatt: Abschlussarbeiten situationsgerecht betreuen(sqb-Angebot) |
14.12.2021, 11.01.20022 und 25.01.2022 | Constructive Alignment und Prüfungen (sqb-Angebot) |
06.01.2022 | Feedback unter Studierenden mit der Moodle-Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" umsetzen |
10.12.2021 | Hybride Lehrformate |
08.12.2021 und 10.12.2021 | Mündliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und bewerten (sqb-Angebot) |
06.12.2021 | Frühzeitiges Feedback - Alternativen zur klassischen Evaluation |
03.12.2021 | Problem-Based-Learning als Lehr- und Lernkonzept (sqb-Angebot) |
18.11.2021 und 25.11.2021 | Den eigenen Lehr- und Kommunikationsstil in der Lehre erfahren und gestalten (sqb-Angebot) |
19.10.2021 und 16.11.2021 | Studierende online aktivieren |
10.11.2021 und 12.11.2021 | Übungs- und Prüfungsaufgaben in MINT-Fächern kompetenzorientiert entwickeln (sqb-Angebot) |
01.-04.11.2021 und 10.11.2021 | Erstellung von E-Tests in Moodle (sqb-Angebot) |
04.11.2021 | Umgang mit schwierigen Lehrsituationen in Präsenz- und Onlinelehre (sqb-Angebot) |
25.10.2021 | Selbstlernkompetenzen bei Studierenden fördern (sqb-Angebot) |
19./26.10.2021 | Kompetenzorientiert schriftlich prüfen (sqb-Angebot) |
20.10.2021 | Viele Texte – Wenig Abwechslung? Aktivierende Methoden für Lektüreseminare (sqb-Angebot) |
06./08.10.2021 | Vorlesungen abwechslungsreich gestalten (sqb-Angebot) |
20.09.2021 - 24.09.2021 | Lehrkonzepte entwickeln [Kompaktangebot]. Schwerpunkt: Hybride-, Blended-Learning-Konzepte |
09./10.09.2021 | Fokus Lehrpraxis: Didaktische Impulse für eine gelingende Lehrplanung(sqb-Angebot) |
26./27.07.2021 | Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1(Online-Format, sqb-Angebot) |
29.04.2021 | Tool-Tanz in den Mai - Die ultimative Party |
20.04.2021 | Studierende online aktivieren [Teil 2] (ausgebucht) |
30.03.2021 | Studierende online aktivieren [Teil 1] |
22. - 26.03.2021 | Online-Lehrkonzepte entwickeln (Kompaktangebot) |
16.12.2020 | OER produzieren (offener Online-Workshop, BrandenbOERg-Projekt) |
04.12.2020 | Ganzheitliches Stimm- und Sprechtraining für Professor*innen (Präsenz + Online-Training) |
01. - 11.12.2020 | Rhetorisch-didaktisches Coaching für Online-Lehre Individuelle Beratung für Professor*innen (nur in KW 49/50) (Online-Kurs) |
26.11.2020 | Formulierung von Prüfungsfragen bei Remote-Prüfungen und Open-Book-Klausuren (Online-Kurs) |
23.11.2020 und 24.11.2020 | Studierende kompetent beraten (sqb-Angebot) |
12.11.2020 | Starke Kurse für die Online-Lehre entwickeln (Online-Kurs) |
02.11.2020 | Problem-Based-Learning als Lehr- und Lernkonzept (sqb-Angebot) |
28.10.2020 | Möglichkeiten der Lehrveranstaltungsevaluation mit PEP (Online-Kurs) |
29.10.2020 und 26.11.2020 | Forschendes Lernen als Lehr- und Lernkonzept (sqb-Angebot) |
14.05. und 04.06.2020 | Kollegiale Beratung - gemeinsam Lehre voranbringen |
21.04. und 04.05.2020 | Atem- und Stimmtraining für Professor*innen“ im SoSe 2020 |
24.01.2020 | E-Assessment: Eigene Testszenarien konzipieren und entwerfen (Praxisworkshop/Werkstatt) |
20.01.2020 | Rechtsfragen im E-Learning (Online-Kurs) |
13.01.2020 | E-Assessment: Die Testfunktion in Moodle nutzen (Schulung/Online-Kurs) |
06.01.2020 | E-Assessment: elektronische Aufgaben, Übungen und Tests in der Lehre (Einführung/Online-Kurs) |