Die Universität Potsdam und dezidiert dort auch die Philosophische Fakultät und ihre Studienkommissionen, beschäftigen sich in einer Reihe von Projekten mit unterschiedlichen Aspekten der zur Bedeutung und Gestaltung von Studieneingangsphasen. Mit der Veranstaltungsreihe Studiengangentwicklung in der Studieneingangsphase wollen wir diese Aspekte zusammenführen und folgende Fragen beantworten:
Die Reihe soll dabei als Diskussionsforum und Anlass für die Studienkommissionen dienen, ihre jeweils spezifischen Ziele zu entwickeln und Möglichkeiten zu deren Umsetzung zu erörtern, Meinungen von Experten zum Stand der Entwicklung der Fakultät und ihrer Studiengänge einzuholen und Unterstützungsangebote seitens zentraler Einrichtungen der Universität sowie der Fakultät kennenzulernen.
„Auf den Anfang kommt es an!“ Vor diesem Hintergrund reformieren immer mehr Fakultäten und Hochschulen die Studieneingangsphase. Der Dschungel an Maßnahmen – auch an der Universität Potsdam – ist kaum überschaubar. Zunehmend werden die einzelnen, oft unverbundenen Maßnahmen jedoch kritisch reflektiert und durch längerfristige Konzepte und Strategien ersetzt. Dazu haben auch die zahlreichen Bestandsaufnahmen und empirischen Analysen zum Studieneingang beigetragen. Diese haben relevante Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Studium bzw. für einen Studienabbruch ermittelt (z.B. den Praxisbezug, die soziale bzw. akademische Integration) und Folgerungen abgeleitet. Auch das BMBF-Verbundprojekt „Studieneingang als formative Phase“ (StuFo), bei dem die Universität Potsdam federführend war, hat im Zeitraum von 2015 bis 2018 solche Faktoren ermittelt und entprechende Handlungsempfehlungen für die Studiengangsentwicklung vorgelegt, die – möglichst im Dialog von Forschung und Praxis – zu diskutieren wären.
mit Dominique Last (Universitätskolleg) & Steffi Bahro (Studienberatung) sowie Dr. Elke Bosse (HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.)
am 05.02.2020, 14 Uhr (s.t.) – 15 Uhr,
in Raum 1.19.121
Mit dem vorgelegten und in dieser Veranstaltung erstmalig vorgestellten Konzeptentwurf soll eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage geboten werden, die in Abgleich mit theoretischen und evidenzbasierten Bezugnahmen und derzeit praktischer Umsetzung, Anregungen zu einer Weiterentwicklung der Studieneingangsphase an der Philosophischen Fakultät gibt. Dabei werden laufende Maßnahmen in der Studienvor- und Studieneingangsphase reflektiert sowie davon ausgehende Impulse und Potentiale zur weiteren bedarfsorientierten, d. h. studierendenzentrierten Verbesserung der Studienqualität in der Studieneingangsphase mit Blick auf weiterführende Studienphasen, den Studienerfolg und die Employability ausgelotet.
Die Moderatorin, Dr. Elke Bosse, war Leiterin des abgeschlossenen Forschungsprojektes „Studierfähigkeit– institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität“ (StuFHe). Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIS im Geschäftsbereich Hochschulmanagement. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre mit Projekten zur Studieneingangsphase, Studiengangsevaluation, Studiengangsentwicklung und zum Qualitätsmanagement.
Nichtfakultätsangehörige können hier vom Einblick in den fakultätsspezifischen Prozess der Stundieneingangsgestaltung für Ihre eigenen Weiterentwicklungsbestrebungen profitieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Fragen und Anregungen in die Diskussion einzubringen.
Entwickelt wurde die Reihe in Zusammenarbeit des Projektes Universitätskolleg, der Bereiche Hochschulstudien, Career Service und Lehre und Medien des ZfQ und der Philosophischen Fakultät.
Steffi Bahro (Phil. Fak.)
studienabschlussberatung.germanistik@uni- potsdam.de;
0331 977-4043
Benjamin Klages (ZfQ)
benjamin.klagesuuni-potsdampde;
0331 977-124472
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868