Die Philosophische Fakultät führte in Zusammenarbeit mit dem ZfQ eine Fortbildungsreihe zum Thema „Heterogenität“ durch. Hierbei lag der Fokus auf dem Aspekt der Diversität hinsichtlich der Studienvoraussetzungen und fachlichen Studienziele.
Nach einem Auftakt-Vortrag von Prof. Dr. Frank Linde folgten im Dezember 2018 und Januar 2019 Workshops, in denen es um praktische Umsetzungsmöglichkeiten des Umgangs mit Vielfalt ging.
Dieser Workshop wird als Fortführung des Workshops im Januar angeboten, wobei es nicht notwendig ist, den ersten Teil besucht zu haben. Alle Lehrenden der Universität Potsdam sind herzlich dazu eingeladen.
Termin: 9.05.2019 (14:00 s.t. -16:00 s.t.)
Referentin:Dr. Anja Centeno García, Coach für (Bildungs-)Wissenschaftler*innen, Dresden
Vorwissen, Motivation, methodische Präferenzen und Erwartungen – Studierende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Für den Umgang mit dieser Vielfalt gibt es kein Patentrezept, aber zahlreiche Ideen und Anregungen. Unseren zweiten Kurz-Workshop zum Thema widmen wir dem strukturierten Austausch von Erfahrungen und Ideen. Im Rahmen einer Fallwerkstatt können Sie Ihre Beispiele und Fragen bearbeiten. Außerdem finden Sie methodische Anregungen in einer Ideenbörse.
Ziele:
Inhalte:
Methoden: kollegialer Austausch, Fallwerkstatt und Ideenbörse
Ort: Standort Neues Palais, Haus 8 Raum 0.58
(Praxisbericht - Erfahrungsaustausch - Einstieg in die Konzeption)
Termin: 24.01.2019 (14:00-16:00 Uhr)
Anja Penssler-Beyer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Englische Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam) stellt ein Praxisbeispiel vor, das den Umgang mit verschiedenen Studienrichtungen und unterschiedlichem Vorwissen in einer Lehrveranstaltung als Ausgangssituation hat. Für die Entwicklung einer eigenen Konzeption werden erste Impulse gegeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Ihre Ideen und Medienprojekte zu besprechen und/oder eine weitere Beratung und Zusammenarbeit zu vereinbaren. ...
Weiterführende Informationen und Anmeldung
Termin: 7.01.2019 (14:00 s.t. -16:00 s.t.)
Referentin: Dr. Anja Centeno García, Coach für (Bildungs-)WissenschaftlerInnen, Dresden
In Ihrer Lehrveranstaltung sitzen Studierende mit sehr unterschiedlichem Vorwissen, unterschiedlich motiviert und mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund … - Vielfalt hat in Bezug auf die Studierenden viele Gesichter. Jede*r von ihnen ist auf seine / ihre Weise Teil der Lehrveranstaltung. Doch wie kann man als Dozent*in damit umgehen? In unserem Kurz-Workshop unterziehen wir die von Ihnen erlebte Vielfalt in der Lehre einer Analyse, um gegenseitige Wahrnehmungen sowie Erwartungen und ihren Einfluss auf das Lehr-Lern-Geschehen zu reflektieren. Ausgehend von Ihren Beispielen erarbeiten wir didaktische und kommunikative Anregungen, wie Sie mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfen der Studierenden umgehen können.
Ziele für den Workshop
Inhalte
Methoden: Trainer-Input, kollegialer Austausch, kleine Übungen und Experimente zu Wahrnehmung und Kommunikation
Diversität von Studierenden - Dimensionen, Herausforderungen, Lösungsansätze
Vortragender: Prof. Dr. Frank Linde
Sie alle kennen sicherlich das Problem, dass die Studierenden in Ihren Lehrveranstaltungen unterschiedliche fachliche Abschlüsse anstreben (z.B. Lehramt – Nicht-Lehramt; verschiedene Linguistik-Abschlüsse).
Prof. Dr. Frank Linde zeigte im Auftaktvortrag der Fortbildungsreihe "Heterogenität" das Problemspektrum auf und thematisierte auch schon mögliche Lösungsvorschläge.
Prof. Dr. Frank Linde hat zu Jahresbeginn einen hochschuldidaktischen Sammelband Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch im Budrich-Verlag herausgegeben. Falls Sie sich einen Eindruck verschaffen wollen, können Sie einzelne Aufsätze auf der Homepage von Herrn Prof. Dr. Linde einsehen (http://www.iws.th-koeln.de/personen/linde/linde_publ.php, letzter Zugriff: 25.9.2018).
Termin: 24.05.2018, 14:00-16:00 Uhr