Wissenschaftliches Denken und Arbeiten ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres täglichen Handelns, sowohl als Forschende als auch als Hochschullehrende. Wie wäre es da, Sie würden Ihre Lehre beforschen? Beispielsweise bestimmte Aspekte Ihres Lehrhandelns hinterfragen, neue Methoden oder innovative Szenarien einführen und dies wissenschaftlich begleiten? Oder möchten Sie ein differenzierteres Verständnis der Wirksamkeit Ihrer Lehre erlangen? Mit dem Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning lernen Sie, eine wissenschaftliche Herangehensweise auf Ihre eigene Lehre anzuwenden. Für die Entwicklung eines auf die eigene Lehre bezogenen Forschungssetting erhalten Sie konkrete Anregung und Beratung, wie Sie dieses umsetzen, auswerten und publizieren können.
In der Werkstatt haben Sie die Möglichkeit, den SoTL-Ansatz kennenzulernen und auf die eigene Situation zu übertragen. Im Austausch mit anderen Lehrenden kann ein Forschungsdesign entwickelt werden, mithilfe dessen die eigene Lehrveranstaltung oder ein Ausschnitt davon wissenschaftlich betrachtet und ausgewertet werden soll.
Werkstatt-Ziele:
Zielgruppe: Lehrende aller Fachrichtungen
Referentin: Dr. Birgit Szczyrba (TH Köln, Leiterin Hochschuldidaktik im Zentrum für Lehrentwicklung, Sprecherin des Netzwerks Wissenschaftscoaching, Mitglied der Forschungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
Termin: 4.11.2019 (10-17 Uhr)
Ort: Standort Neues Palais, Haus 6, Raum 0.23/0.24
Hochschullehrende der Universität Potsdam können projektbegleitend die Beratung des Bereichs Lehre und Medien im Zentrum für Qualitätsentwicklung der Universität Potsdam in Anspruch nehmen.
Anmeldung per E-Mail an: lehre.medienuni-potsdamde