„Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema “Sturm und Drang” möchte ich am Ende des Semesters die Strukturen der behandelten Inhalte von den Studierenden nachzeichnen und Zusammenhänge zwischen wichtigen Vertreter*innen der Zeit, chronologischen Ereignissen, Epochenmerkmalen und weiteren Aspekten herausarbeiten lassen. Dazu setzte ich Flinga ein. Mit Flinga können die Studierenden kollaborativ arbeiten, gemeinsam mithilfe einer Strukturlegetechnik Zusammenhänge zwischen Lerninhalten sichtbar machen und diese immer wieder anpassen.“
Alternative Tools:
Sollten Sie regelmäßig mit Whiteboards arbeiten, stellt Excalidraw eine kostenlose und sehr umfangreiche Alternative zu Flinga dar. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und wirken durch die Handschriftoptik sehr liebevoll. Allerdings sollten Sie im Vergleich zur Einführung von Flinga etwas mehr Zeit einplanen, sodass die Studierenden trotz der Vielfalt an Visualisierungsmöglichkeiten nicht überfordert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://excalidraw.com/
Eine weitere sehr gute, allerdings kostenpflichtige Alternative (ca. 5 Euro / Monat) stellt “conceptboard” dar. Im Vergleich zu Flinga bietet conceptboard den Studierenden mehr Gestaltungsmöglichkeiten und auch die Schriftgröße kann angepasst werden. Es bietet sich an, zunächst für 30 Tage die kostenlose Testversion auszuprobieren und im Anschluss zu entscheiden, ob die kostenpflichtige Version einen entsprechenden Mehrwert für Ihre Lehrveranstaltungen bietet. Weitere Informationen finden Sie hier: https://conceptboard.com/