Skip to main content

Zukunftssalon Schule

Logo Zukunftssalon
Photo: Julia Depis / Florian Sievert

Der Zukunftssalon Schule 2022 mit den Schwerpunktthemen Themenkomplex „Digitalität und Grundschule“ unter Leitung des Bildungscampus Potsdam ist beendet.

An einer Planung für 2023 wird derzeit gearbeitet.

Mit dem Zukunftssalon wollen wir einen Gesprächs- und Diskussionsraum bieten, in dem sich Bildungsakteur*innen und alle am Thema Schule Interessierte zu drängenden Fragestellungen rund um Schule in anregender und respektvoller Atmosphäre austauschen können. Hierfür ist es uns wichtig, unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungshorizonte einzubinden und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis miteinander in einen fruchtbaren Dialog zu bringen. Es ist unsere Überzeugung, dass das System Schule derzeitige und künftige Herausforderungen nur meistern kann, wenn Schulen, Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eng verzahnt miteinander agieren. 

Entsprechend unseres Jahresthemas liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Zukunftssalons 2022 auf dem Themenkomplex „Digitalität und Grundschule“. Dass auch schon junge Kinder in einer digitalen Umgebung aufwachsen und digitale Medien und Technologie verwenden, ist unbestritten. Eine Umfrage von 2021 zeigt, dass über die Hälfte der Kinder im Alter von 6–9 Jahren ein Smartphone nutzen, bei den 10–11-Jährigen sind es schon 80 % (Studie Statista). Wie und ab wann digitale Medien und Tools auch in der Grundschule verwendet werden sollten, wird in Praxis und Wissenschaft facettenreich diskutiert.

Rückblick

Zukunftssalon #1: Wie passen Digitalität und Grundschule zusammen? (14. März 2022)

Impulsgeber*innen: Marc Engel (Grundschullehrer in Berlin); Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik, LMU München), Sabine Hummel (Schulrätin, Schulamt Brandenburg an der Havel), Katja Kaden (Schulleiterin Waldstadt-Grundschule, Potsdam), Ulrich Kortenkamp (Professor für Mathematik-Didaktik, Universität Potsdam)

Zur Videoaufzeichnung

Zukunftssalon #2: Wie können wir Digitalität und Inklusion für unsere Grundschulen zusammendenken? (13. Juni 2022) 

Impulsgeber*innen: Prof. Dr. Katrin Böhme (Professorin für Inklusionspädagogik, Universität Potsdam), Julia Gronke-Herrmann (Schulleiterin der Grundschule Heinrich-Mann-Allee Potsdam), Dr. Lea Schulz (Sonderpädagogin und Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein)

Zur Videoaufzeichung

Zukunftssalon #3: Wie kann künstliche Intelligenz das Lernen in der Schule unterstützen? (10. Oktober 2022)

Impulsgeber*innen: Prof. Dr. Katharina Scheiter (Professorin für Digitale Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam), Steven Brandt (Referatsleiter (Ref. 42) im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), Julian Affeldt (abgeordneter Lehrer im Referat „Medienbildung/Bildungsserver“ des LISUM Berlin-Brandenburg)

Zur Videoaufzeichnung