Vorträge (Auswahl)
- Das Bildungswesen - ein rassismusfreier sozialer Raum?: Rassismuskritische Analysen und Perspektiven für pädagogisches Handeln im Rahmen des Netzwerktreffen für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit/-hilfe, 27.11.2018, Zwickau.
- Perspektiven und Erfahrungen aus dem Refugee Teachers Program der Universität Potsdam - Ein Blick nach Brandenburg im Rahmen des 10. Verbändergesprächs Integration Sachsen, 24.10.2018, Universität Leipzig.
- Rassismen verstehen, erkennen und begegnen. Annäherungen an rassismuskritische Perspektiven und Konsequenzen für die politische Jugendbildung im Rahmen der Herbstkonferenz der Jugendbildungsreferent/innen bei Arbeit & Leben, 04.09.2018, Rostock.
- Wieder Lehrerin/Lehrer sein (dürfen)? – Erste Zwischenergebnisse der Evaluation zum Refugee Teachers Programm und Konsequenzen für die Projektfortsetzung im Rahmen der Fachtagung „Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration“, 28.06.2018, Universität Potsdam.
- „Interkulturelle Kompetenz“ – Schlüsselweg oder Schlüsselproblem, um Fragen migrationsgesellschaftlicher Realität zu bearbeiten? im Rahmen der 15. Sitzung des Landesnetzwerks gegen Rechtsextremismus im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, 6.09.2016, Düsseldorf.
- Die Normalität des Rassismus in der Migrationsgesellschaft. Verstrickungen als Herausforderung für die schulpädagogische Praxis im Rahmen der Fortbildungsreihe „Bildungspartnerschaft für Integration in Brandenburg“, Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie, 14.06.2016, Cottbus.
- Erfahrungsräume und Verhandlungsmuster migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse in praxisorientierten Teilen der Lehramtsausbildung im Rahmen des internationalen Kongresses: Lernen in der Praxis. Strategien und Wege der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Kontext schulpraktischer Studien, 4.-6. Mai 2015 in Brugg-Windisch, Schweiz.
- Unterschiedlich oder gleich? Studienmotivation und Studienerfahrungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund. Erste Ergebnisse der Bremer Regionalstudie zusammen mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Dipl. Päd. Sonja Bandorski im Rahmen des DGfE-Kongresses `Bildung in der Demokratie´ am 16.03.2010, Mainz.
Zur vollständigen Liste der Vortragstätigkeit> Link