Die Auflistung bietet einen Überblick über studentische Qualifizierungsarbeiten, die mit Bezug zum "Refugee Teachers Program" angefertigt werden/wurden.
Forschungskreis
Der Forschungskreis, der von Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz geleitet wird, versteht sich als Interpretations- und Forschungswerkstatt für Studierende der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge, die innerhalb des Forschungsprofils „Refugee Teachers Program“ ihre Abschlussarbeit anfertigen. Mit dem Ziel verbunden, Studierende bei der Durchführung empirisch-qualitativer Abschlussarbeiten zu unterstützen, werden im Forschungskreis methodische und methodologische Fragen der qualitativen Sozialforschung diskutiert. Zudem bringen Studierende ihr eigenes empirisches Datenmaterial (Presseartikel, biografische Interviewtranskripte, Lektionen aus Schulbüchern etc.) ein, an dem gemeinsam gearbeitet wird. Hier liegt der Fokus auf der Interpretationsarbeit, bei der es darum geht, im Austausch über das Datenmaterial Interpretationslinien zu aufzustellen, zu hinterfragen und in der Gruppe weiterzuentwickeln. Der Forschungskreis findet im dreiwöchentlichen Rhythmus statt.
Forschungskolloquium "Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung"
Das Forschungskolloquium, das von Prof. Dr. Miriam Vock geleitet wird, ist ein Seminar und findet in der Vorlesungszeit wöchentlich statt. Es führt Studierende zusammen, die eine forschungsbezogene Abschlussarbeit schreiben. Das Kolloquium bietet den Studierenden fundierte theoretische und methodische Unterstützung im Arbeitsprozess der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit an. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeiten unter Erläuterung von Problemstellung, Forschungsstand, Theorie und Methode, Zielsetzung und wissenschaftlicher Relevanz des gewählten Themas vorzustellen und erhalten hierzu eine produktive Rückmeldung. Damit werden die Studierenden darin unterstützt, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, die sich im Rahmen einer Abschussarbeit beantworten lässt, ein Forschungsdesign zu entwickeln und einen geeigneten theoretischen Rahmen zur Erforschung der Fragestellung zu bestimmen.