Dorothea Körner
E-Mail: dorothea.koerneruni-potsdamde
Das Jahr 2020 stand am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung unter dem Motto „Ein Jahr voller MINT!“. Es wurden vielfältige spannende Vorträge, Workshops und Veranstaltungen angeboten, die das Jahr zu einem großen Erfolg machten. Einen Dämpfer hat das MINT-Jahr jedoch durch die Corona-Pandemie erhalten, die aufgezeigt hat, wie wichtig ein Austausch und eine gelungene Kommunikation untereinander ist.
Im Jahr 2021 werden daher unter dem Leitgedanken „Jahr der Kommunikation“ spannende Veranstaltungen angeboten. Diese richten sich insbesondere an Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal im Land Brandenburg aber auch Lehramtsstudierende und Interessierte.
Themenschwerpunkte werden unter anderem die folgenden sein:
Die Veranstaltungen sind für Lehrkräfte als Weiterbildungen anerkannt und kostenlos.
Wenn Sie sich für die Veranstaltungen interessieren und auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich unten für regelmäßige Informationen zu den Angeboten für das Jahr der Kommunikation und dem ZeLB an.
Dorothea Körner
E-Mail: dorothea.koerneruni-potsdamde
Gestaltet von: Johannes Weißner und Kolleg*innen, durchgeführt vom IRC und der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
Auf dem Weg zu einer vielfältigen Schule der Migrationsgesellschaft erarbeiten IRC und die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik mit Schulkollegien Methoden, wie Schule ein sicherer, verlässlicher und offener Lernort für alle Schüler*innen sein kann. Die zugrunde liegenden Ansätze bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung unserer Organisationen in der internationalen Flüchtlingshilfe und im Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen im deutschen Bildungssystem auf. In vier Workshops lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen und schulübergreifenden Einrichtungen Methoden für die Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen für ihre Schüler*innen kennen. Sie erfahren auch, wie sie mit dem gezielten Einsatz von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Kinder und Jugendliche mit toxischen Stresserfahrungen gut begleiten können. Das Ziel ist es, eine psychosoziale Unterstützung zu gewährleisten, die nicht nur eine gesonderte Intervention für einzelne Schüler*innen darstellt, sondern ebenso im gesamten Klassenverband Anwendung findet.
Weitere Informationen zum Programm und den konkreten Inhalten können Sie der Webseite der Weiterbildung entnehmen. (Link: healingclassrooms.de/fortbildungsreihe-healing-classrooms/)
Der Workshop besteht aus vier Terminen und wird zu den folgenden Daten digital veranstaltet.
Die Veranstaltungen werden zwischen 15 Uhr bis maximal 18 Uhr zu den angegebenen Daten stattfinden.
Gestaltet von: „Sprechen macht Schule“, Sprecherziehung an der Universität Potsdam
Die Initiative "Sprechen macht Schule" lädt ein zum praktischen Workshop (via Zoom).
Wer unterrichtet, muss sprechen - stimmgesund, verständlich und wirkungsvoll.
Für Lehrkräfte ist eine angenehme und klangvolle Stimme ein wichtiges Mittel, um ihre Schülerinnen und Schüler fachlich und persönlich zu erreichen. Die eigene Stimme als gesund und leistungsstark zu erleben, erleichtert den stimmintensiven Lehralltag.
In zwei aufeinander aufbauenden Workshops werden die Teilnehmenden zunächst durch praktische Stimmübungen und individuelle Rückmeldungen für die körperlichen Vorgänge des Sprechens sensibilisiert. Sie lernen ihre Stimme so einzusetzen, dass sie einerseits gesund bleibt und dass gleichzeitig fachliche sowie kommunikative Inhalte angemessen und hörer*innenorientiert vermittelt werden können. Zudem erhalten sie alltagstaugliche Tipps zur Pflege, Schonung und Entlastung der Stimme.
Die Veranstaltungen finden online über Zoom an den beiden folgenden Terminen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt:
Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
Gestaltet von: Dr. Felix Reinhardt, durchgeführt vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Die Veranstaltung wird Ende April in einem digitalen Format stattfinden.
Weitere Informationen folgen.
Gestaltet von: Prof. Giera, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/ Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe l)
Bewerbungsanschreiben mit allen Schüler_innen digital verfassen - ein Praxisseminar für Lehrkräfte (Teil I)
In diesem aktiven Workshop geht es um das Verfassen von Bewerbungsanschreiben und der dazugehörigen Dokumente. Es soll zunächst ein kurzer und knackiger Einblick in aktuelle Studien gewährt werden. Anschließend gehen wir der Frage nach, wie das Schreiben von Bewerbungen konkret mit einer Klasse durchgeführt werden kann. Dabei werden auch die Chancen und Herausforderungen digitaler Tools in den Blick genommen. Sie erhalten zahlreiche Praxistipps aus evaluierten Unterrichtssequenzen. Im zweiten Seminarteil werden erste eigene Unterrichtsideen kollaborativ entwickelt.
Bewerbungsgespräche mit allen Schüler_innen üben - ein Praxisseminar für Lehrkräfte (Teil II)
Im zweiten Teil des Workshops werden die aktuellen Anforderungen eines Vorstellungsgesprächs erläutert. Dieser Kenntnisstand soll für den persönlichen schulischen Unterricht eingeordnet und genutzt werden. Im Hauptteil des Seminars werden daher mögliche Unterrichtssequenzen für diesen Bereich gemeinsam entwickelt. Des Weiteren soll ein Netzwerk für die fortlaufende Unterstützung zum Workshopthema geschaffen werden.
Der zweiteilige Workshop findet online zu den folgenden Terminen statt:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Oberstufen sowie Sonderpädagog_innen.
Inhaltlich beschäftigen Sie sich im Workshop mit den Themen Bewerbungsanschreiben sowie dem Führen von Bewerbungsgesprächen unter Einbezug aller Schüler*innen.
Weitere Informationen folgen.
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
14476 Potsdam
Haus 24
Tel.: +49 331 977-256001
Mail: zelb@uni-potsdam.de