Ab 15:30 begrüßen wir Sie zur feierlichen Eröffnung der diesjährigen “Tage der Lehrkräftebildung”.
Im Unterricht, in der Schulgemeinschaft, in der universitären Lehre sowie in der Zusammenarbeit von Uni, Schule und Verwaltung sind gute Beziehungen zentral. Die Pandemie hat uns bei der Gestaltung von dieser vor neue Herausforderungen gestellt.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion möchten wir von den Erfahrungen verschiedener AkteurInnen aus Universität und Schulpraxis hören und lernen. Darüber hinaus möchten wir den Blick in die Zukunft richten: Welche Erkenntnisse nehmen wir aus dem vergangenen Jahr mit und wie gelingen uns gute Zusammenarbeit in Schule, Uni und Verwaltung auch in Zukunft?
Referentin: Dr. Daniela Niesta Kayser, Professur für empirische Unterrichts- und Interventionsforschung
Viele (angehende) Lehrkräfte haben das stete Gefühl, immer noch mehr arbeiten zu müssen, als sie es ohnehin schon tun, selbst dann, wenn die Arbeit bereits sehr viel Raum in ihrem Leben einnimmt. Das Wissen, dass man immer noch mehr tun könnte – noch mehr lesen, recherchieren, für den Unterricht vor- und nachbereiten führt zu Abend- und Wochenendarbeit, zu schlaflosen Nächten und Überanstrengung. Auch Rückschläge, Krisen oder Motivationstiefs im Schulalltag und während des Studiums verunsichern und erschöpfen. Dieser Vortrag soll Impulse vermitteln, um Balance zwischen Leben und Arbeit neu zu betrachten sowie persönlichen Ressourcen zu reflektieren und zu aktivieren, von denen individuellen Entwicklungszielen abgeleitet werden können.
Referentin: Marie Siegling, Projektmanageerin Bildungscampus – Inno-UP Projekt an der Universität Potsdam
Teilnehmer*innenzahl: DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Oft scheint die schiere Menge an Aufgaben nicht in der dafür vorgesehenen Zeit zu bewältigen. Oder wir verbringen mehr Zeit als uns lieb ist mit bestimmten Aufgaben und es fehlt die Zeit für Erholung, Spaß, Familie und Freunde. In diesem Workshop geht es darum, konkrete Herausforderungen mit dem Umgang von Zeit zu identifizieren, und Methoden, die eigenen Zeit besser und im Einklang mit den eigenen Werten zu nutzen, kennenzulernen.
Dabei wechseln sich theoretische Impulse sowie praktische Übungen ab.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Referent: Stefan Häfner, selbstständiger Facilitator, Mediator & Coach
Teilnehmer*innenzahl: DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Im beruflichen wie auch privaten Alltag stellt die persönliche Entscheidungsfindung eine gängige und nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Schnell findet man sich inmitten einer überfordernden Vielzahl unterschiedlicher Optionen wieder: „Welche Konsequenzen muss ich bei meiner Entscheidung beachten? Warum widersprechen sich Bauchgefühl und Verstand? Was wenn ich die falsche Entscheidung treffe?” – sind nur einige Fragen, die Entscheidungsfindungen begleiten und hinauszögern können. In diesem Training lernen Teilnehmende ihren Fokus bewusst auf die eigene Perspektive und Bedürfnisse zu legen, sodass in unsicheren Phasen klare sowie emotional stimmige Entscheidungen getroffen werden können.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Referent: Lucas Mielke, Zentrale Studienberatung an der Universität Potsdam
Teilnehmer*innenzahl: DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Was unangenehm ist, wird gern (immer wieder) vertagt. Aufschiebeverhalten kann alle Lebensbereiche betreffen und zeigt sich in einem Spektrum zwischen Angewohnheit und Arbeitsstörung: Was für einige Menschen regelmäßig „nur“ zu etwas mehr Stress vor Abgabefristen oder Prüfungsterminen führt, kann sich bei anderen zu einem pathologischen Problem – Prokrastination – entwickeln. Aufschiebeverhalten ist erlernt, kann reflektiert und schrittweise überwunden werden. Aus Perspektive der beraterischen Praxis möchte der Workshop mit Techniken vertraut machen, die dazu beitragen, Lern- und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Er soll außerdem einen Raum zum Erfahrungsaustausch schaffen.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Referent: Walter Taglieber, Gründer des Contigo – Schule ohne Mobbing e.V.
Im Rahmen dieses Impulsvortrags beleuchtet Walter Taglieber – ehemaliger Lehrer und Gründer des Contigo – Schule ohne Mobbing e.V. - das Thema Mobbing in Abgrenzung zum Konflikt. Dabei geht er auf den Mobbingprozess und die Rolle der Beteiligten ein, welche Fehler häufig in Zusammenhang mit Mobbing gemacht werden und warum Betroffene häufig nicht darüber sprechen. Zudem möchte er aufzeigen, wie man dennoch eine Selbstoffenbarung ermöglicht und welche Interventionsmethoden es gibt.
Referentin: Pia Söder, Lehrkraft für Mathematik und Englisch an der Sportschule Potsdam
Teilnehmer*innenzahl: DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Den Lernprozess der Schüler*innen mit gezielter Rückmeldung zu unterstützen und zu lenken gehört zu den zentralen Aufgaben einer jeden Lehrkraft – im Distanzunterricht genauso wie vor Ort in der Schule. Individuelles Feedback für jede*n Schüler*in ist zeitaufwändig und ist im vollen Lehralltag häufig nur schwer zu realisieren.
Daher wird Pia Söder – Mathematik- und Englisch-Lehrerin an der Sportschule Potsdam – uns praxiserprobte Tools & Methoden vorstellen, um zeit-effizient und zugleich für die Schüler*innen wertvolles Feedback zu geben. Dabei wollen wir gemeinsam die Möglichkeiten sowohl für Distanz- und digitalen Unterricht als auch für Blended-Learning-und Präsenzformate erkunden.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Referentin: Dr. Ilka Goetz, Medienbildung und Digitalisierung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung “PSI-Potsdam”
Teilnehmer*innenanzahl:DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Der Pandemie-bedingte vollständige Verzicht auf Präsenzveranstaltungen und den „analogen“ Seminarraum stellt für Studierende und für Lehrende eine große Herausforderung dar. Im „analogen Raum“ etablierte Arbeitstechniken müssen weiterentwickelt werden oder sind auch ungeeignet. Neue Verfahren müssen gefunden werden. Von besonderer Bedeutung sind zudem der Aufbau und die Gestaltung der Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden – Studieren heißt auch, sich austauschen, gemeinsam arbeiten, sich auf andere einlassen. Wie entsteht Vertrautheit im Seminar, die für das Erproben, Fehlermachen, kritische Diskutieren und Entgegnen so wichtig ist?
Ausgehend von etablierten Raumvorstellungen wird der virtuelle Raum mit seinen Handlungsoptionen untersucht. Gemeinsam werden Herausforderungen und Potenziale für das erfolgreiche Lehren und Lernen im virtuellen Raum diskutiert und insbesondere Maßnahmen zur Stärkung guter Beziehungen zwischen den Akteuren betrachtet.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Referentin: Katrin Bergner, Lehrkraft für Spanisch und Englisch am Humboldt Gymnasium Potsdam und Beraterin für Unterrichts- und Schulentwicklungfür Spanisch und Digitalisierung am Schulamt Brandenburg a.d.H.
Teilnehmer*innenzahl: 20
Die HPI-Schulcloud bietet verschiedene Möglichkeiten, um mit Kolleg*innen digital zusammenzuarbeiten, ob als Ideenbörse, Materialsammlung oder Tool zur gemeinsamen Unterrichtplanung. Auch für Videokonferenzen im Fachbereich, Jahrgangsteam sowie für schulinterne Fortbildungen kann sie genutzt werden. Darüber hinaus werden alternative Tools wie Etherpad, Cryptpad oder TaskCards etc. vorgestellt und ausprobiert.
Referentin: Friederike Wallner-Zimmer, Initiative Sprechen macht Schule des Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
Teilnehmer*innenzahl: DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
Als (künftige) Lehrperson müssen Sie in der Lage sein, schnell Beziehungen aufzubauen und zu halten, z.B. zu Lernenden, Eltern, dem Kollegium, gegenwärtig sogar im ständigen Wechsel zwischen Präsenz und Online. Sprechen macht Schule lädt Sie zum interaktiven Workshop „Beziehungen (an)sprechend gestalten“ ein. Sie lernen:
Da das Gelernte gleich in praktischen Übungen angewendet wird, wäre es von Vorteil - und für eine gute Beziehung durchaus förderlich -, wenn Sie die Kamera einschalten und sich etwas Platz zum Bewegen freiräumen könnten.
DIESER WORKSHOP IST BEREITS AUSGEBUCHT!
An der Universität Potsdam wird in verschiedenen Formaten die Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Hochschule gefördert sowie die gegenseitige Entwicklung vorangetrieben. Zwei solcher Projekte, der Bildungscampus der Universität Potsdam und das Projekt “Campusschulen”, werden sich in kurzen Vorträgen mit Einblicken aus der konkreten Zusammenarbeit präsentieren.
Referentinnen: Dorothea Körner, Projektkoordinatorin Projekt “Campusschulen”; Dorotheé Steinbock, Christin Schellhardt & Kristina Nazarenus, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Dr. Lena Florian, Didaktik der Mathematik
Teilnehmer*innenzahl: 15
Die Zusammenarbeit von Schulen und der Universität Potsdam im Rahmen von Lehrveranstaltungen ist für alle Seiten attraktiv, wird jedoch durch verschiedene Hürden eingeschränkt. Im Rahmen des Workshops wollen wir gemeinsam Formate besprechen, in denen eine Zusammenarbeit umgesetzt werden kann und welche Aspekte dabei zu beachten sind. Dozierende mit Erfahrungen in diesem Bereich werden von Ihren Projektseminaren und Projektwochen berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.
In diesem Workshop wird der arbeitsintensive und gleichzeitig erfreuliche Prozess dargestellt, der zum Rahmenkonzept der Universitätsschule geführt hat. Mit den am Workshop Teilnehmenden werden ausgewählte Thesen, die entwickelt wurden, diskutiert, um anhand des Diskussions- und Austauschprozesses zu verdeutlichen, was kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutet.
Mit Blick auf die Podiumsdiskussion wollen wir gemeinsam auf die Frage “Was nehmen wir mit in die Zukunft der Lehrkräftebildung?” blicken. Vor dem Hintergrund der veranstalteten Workshops werden Anstoßpunkte für eine zukünftige gelungene Gestaltung von Beziehungen innerhalb und über die institutionsgrenzen hinweg angesprochen. Weiterhin werden verschiedene Initiativen an der Universität Potsdam kurz vorgestellt.
Anne Burghardt
Projektmanagerin Bildungscampus
E-Mail: anne.burghardt@uni-potsdam.de
Marie-Therese Siegling
Projektmanagerin Bildungscampus
E-Mail: siegling@uni-potsdam.de
Dorothea Körner
Koordinatorin „Jahr der Kommunikation“ und Projekt „Campusschulen“
E-Mail: dorothea.koerner@uni-potsdam.de
Kooperation zwischen Universität und Schulen
Uhrzeit: 15 - 16 Uhr
Link Zoom-Meeting:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/69744629390
Kenncode: 03062021
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
Tel.: +49 331 977-256001
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde