Das Ziel des Studiums der Soziologie ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Praxisfeldern. Anwendung findet soziologisches Handlungswissen in den Sektoren der Bildung und Forschung, der Verbände und Parteien, in Non-Government- und Non-Profit-Organisationen, in öffentlicher Verwaltung und privaten Wirtschaftsunternehmen, in sozialstaatlichen Einrichtungen, im Bereich des Kulturmanagements und in den Medien.
In diesen Tätigkeitsfeldern wird soziologische Kompetenz zur Wissenserzeugung (Konsum-, Markt-, Meinungs- und Evalutionsforschung), zur Wissensaufbereitung, -vermittlung und -kontrolle (z. B. Journalismus, Bildung und Dokumentation) sowie zur Wissensanwendung (Beratung, Planung, Kommunikation und Management) eingesetzt.
Aufgrund der sich ständig und rasch wandelnden Anforderungen in komplexen und anspruchvollen Berufsfeldern wird die kreative Vermittlung von Kenntnissen über spezifische Handlungsbereiche mit theoretisch-analytischer Kompetenz und kontrolliertmethodischem Vorgehen zu einem zentralen Selektionskriterium des Arbeitsmarktes. Um der Flexibilisierung der Berufs- und Arbeitswelt gerecht zu werden, bildet die integrative Lehre von Theorien gesellschaftlicher Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Politik, Kultur und sozialen Gemeinschaften zusammen mit empirischen und theoretischen Wissensbeständen spezieller Soziologien und mit Methoden der empirischen Sozialforschung das übergreifende Ziel des Studiengangs Soziologie.
In der Fachgruppe Soziologie werden momentan die folgenden Studiengänge angeboten:
Darüber hinaus kann Soziologie als Zweitfach in der Kombination mit vielen anderen Haupt-Studienfächern belegt werden. Eine Übersicht über das gesamte Studienangebot der Fakultät finden Sie im Bereich Studium & Lehre.
Prof. Dr. Maja Apelt
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Magdalena Hipp, Ph.D.
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Ulrich Kohler
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Jürgen Mackert
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Jasper Dag Tjaden
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Roland Verwiebe
Lehre
Forschungsfelder
Lehre
Forschungsfelder