Der Campus einer Universität erfüllt verschiedene Funktionen. Unter anderem ist dies die Bereitstellung der benötigten Infrastrukturen wie Verkehrsflächen und Gebäude. Weiter stellt er einen Erholungs- und Kommunikationsraum für Mitarbeiter und Studierende dar. Diese Funktionen sind mit der Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu dienen, in Einklang zu bringen bzw. ist der Campus durch landschaftsgärtnerische Maßnahmen so zu gestalten, dass das ökologische Potenzial erhalten bleibt.
Die Bedingungen an den einzelnen Standorten der Universität stellen sich sehr unterschiedlich dar. Die Situation am Standort Neues Palais ist stark durch Denkmalschutzaspekte geprägt und die Gestaltung der Flächen an entsprechende Auflagen der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gebunden.
Die Standorte Golm und Griebnitzsee sind sehr eng bebaut. Der Campus Golm befindet sich derzeit noch in (landschaftsgärtnerischer) Entwicklung. Der Campus ist zum Teil von weitläufigen Brachflächen umgeben.
Die Vernetzung beider Standorte mit den umgebenden Landschaften und die gezielte Förderung von Pflanzen- und Tierarten sollte mit der Unteren Naturschutzbehörde und den örtlichen Gärtnern abgestimmt werden.
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.03
14476 Potsdam