Modul Mathematik für Chemiker | CHE-A12 |
Modul Mathematik für Lehramt Chemie | BM-5 (nur für "alte" Studienordnungen vor 2021) |
Vorlesung (2 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Übungen (2 SWS) | Christoph Witzorky |
Inhalt | Mathematische Grundkenntnisse, die für die Chemie und chemie-nahe Fächer als Basis für einfache Anwendungen sowie für den weiterführenden Kurs (Mathematik II) erforderlich sind,
|
Termine | (V) Donnerstag 08.15 – 09.45 Uhr Hörsaal F.0.01 (Ü2) Montag 14.15 – 15.45 Uhr Raum B.1.01 |
Beginn | (V) 28.10.2021 (Ü2) 01.11.2021 |
Prüfungsmodalitäten | Eine Klausur im SoSe 2022 Stoff: Mathematik (Teil I) + Mathematik (Teil II) (BChem) Klausur Mathematik (Teil I) (BLAC) |
Termin Klausur | siehe Aushang (BChem) siehe Aushang (BLAC) |
Termin WH-Klausur | Wiederholungsklausur im Okt. 2022, siehe Aushang (BChem) Wiederholungsklausur MA-I im April 2022, siehe Aushang (BLAC) |
Leistungspunkte | 9 (BChem) 4 (BLAC) |
Erstes Teilmodul des Pflichtmoduls "Mathematik für Chemiker" für Bachelor-Studierende der Chemie. Hörer aus angrenzenden Fächern (z. B. Biochemie, Biologie) sind willkommen. Pflichtveranstaltung für Bachelor-Studierende des Fachs Lehramt Chemie. |
Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) | apl. Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Inhalt: | Mathematik: Numerik: Programmierung: |
Termine | (V/Ü) Montag 16.15 – 17.45 Uhr Raum B.1.01 + Blockveranstaltung Programmierung im Zwischensemester |
Beginn | 29.10.2021 |
Studienleistung | Abgabe und Bewertung von Übungsaufgaben |
Prüfungsmodalitäten | Schriftliche Prüfung (Klausur) |
Leistungspunkte | 4 |
Ziel ist die Vermittlung ausgewählter Aspekte der Mathematik, die für Chemiker und andere Naturwissenschaftler insbesondere bei der Lösung quantenmechanischer und/oder zeitabhängiger Probleme notwendig sind. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Moduls Ba-SK-M-1: Einführung in die Naturwissenschaften angeboten. |
Vorlesung (2 SWS) | Prof. Dr. Peter Saalfrank |
Seminar (2 SWS) | Eric Fischer |
Inhalt | Eine Einführung in die chemische Bindung und Vielelektronentheorie, u. a.:
|
Termine | (V) Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Raum B.2.01 (S) Donnerstag 13.15 – 14.45 Uhr Raum B.1.01 |
Beginn | 28.10.2021 |
Prüfungsmodalitäten | Eine Klausur am Ende des WiSe über beide Teilmodule |
Termin Klausur | nach Vereinbarung |
Termin WH-Klausur | im April 2022, siehe Aushang |
Leistungspunkte | 9 (für Gesamtmodul (8 LP nach alter Studienordnung)) |
Die Lehrveranstaltung ist das zweite Teilmodul des Pflichtmoduls A8 "Theoretische Chemie" im Bachelor-Studiengang Chemie. |
Vorlesung/Seminar (4 SWS) | Rainer Neumann |
Inhalt | Einfache Computeranwendungen in der Chemie:
|
Termine | (V/S) Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Raum D.2.01 (Pool 2a) |
Beginn | 29.10.2021 |
Prüfungsmodalitäten | Abschlusstestat, Termin nach Vereinbarung |
Leistungspunkte | 6 |
Die Lehrveranstaltung ist wahlobligatorisch für Studierende der Chemie Lehramt (Bachelor). |
Seminar (1 SWS) | apl. Prof. Dr. Tillmann Klamroth |
Praktikum (3 SWS) | N. N. |
Inhalt |
|
Termine | (P) Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Raum D.0.02 / D.2.01/D.2.02 (Pool 1b / 2a/b) |
Beginn | 28.10.2021 |
Prüfungsmodalitäten | Praktische Prüfung |
Termin Klausur | nach Vereinbarung |
Leistungspunkte | 6 (für Gesamtmodul) |
Die Veranstaltung ist praktischer Teil (TM2) zum Pflichtmodul Theoretische Chemie II für Studenten MSc Chemie. |
Prof. Dr. Peter Saalfrank
Das Modul besteht als 1. Teilmodul aus einem theoretischen Modul der Theoretischen Chemie/Computerchemie (2V, 1S) sowie als
2. Teilmodul aus einem Forschungspraktikum von 120 h Gesamtaufwand, das mit einem kurzen Forschungsbericht abzuschließen ist.
Das theoretische Modul kann beliebig aus dem Angebot der Wahlmodule der Theoretischen Chemie/Computerchemie gewählt werden
(z. B. "Symmetrie und Gruppentheorie in der Chemie", "Chemische Bindungen in Festkörpern", "Quantendynamik in der Chemie", "Dichtefunktionaltheorie" – siehe die dortigen Inhaltsbeschreibungen).
Das theoretische Modul darf nicht zusätzlich als eigenständiges Wahlmodul eingebracht werden.
Das Praktikum besteht aus einem Forschungspraktikum, in welchem ein aktuelles Thema der Quantenchemie/Computerchemie unter Anleitung bearbeitet wird.
Beide Teilmodule werden in der Regel in einem Semester (WiSe) absolviert, können jedoch auch in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt werden.
LP: 9 Gesamtmodul (8 LP nach alter Studienordnung)
Vorlesung (2 SWS) | Dr. David Picconi / Dr. Evgenii Titov |
Seminar (1 SWS) | Dr. David Picconi / Dr. Evgenii Titov |
Inhalt |
|
Termine | (V) Freitag 10.15 – 11.45 Uhr Raum D.1.02 (S) Freitag 12.00 – 13.30 Uhr Raum F.0.15 |
Beginn | 29.10.2021 |
Prüfungsmodalitäten | Eine Klausur am Ende des WiSe über beide Teilmodule |
Leistungspunkte | 4 |
Diese für den Masterstudiengang Chemie wahlobligatorische Lehrveranstaltung (in englischer Sprache) wird auch allen interessierten Studierenden anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, insbesondere der Biochemie und der Physik, angeboten. Diese Lehrveranstaltung kann als Teilmodul des Vertiefungsfachs TC/CC (BWP 1–5) angerechnet werden. |
Vorlesung (2 SWS) + Seminar (1 SWS) | Dr. Christopher Penschke |
Inhalt | Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Elektronenstruktur von Festkörpern und theoretischen Methoden zur Bestimmung der Elektronenstruktur. Ein weiterer Schwerpunkt sind Festkörperoberflächen sowie die Adsorption und die Beschreibung dynamischer Prozesse auf diesen.
|
Termine | (V) Freitag 14.30 – 16.00 Uhr Raum D.1.02 (S) Dienstag 16.15 – 17.45 Uhr Raum D.2.01/D.2.02 (Pool 2a/b) |
Beginn | 29.10.2021 |
Studienleistung | Abgabe und Bewertung von Übungsaufgaben |
Prüfungsmodalitäten | Schriftliche Prüfung (Klausur) |
Leistungspunkte | 4 |
Diese für den Masterstudiengang Chemie wahlobligatorische Lehrveranstaltung wird auch allen interessierten Studierenden anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, insbesondere der Biochemie und der Physik, angeboten. Diese Lehrveranstaltung kann als Teilmodul des Vertiefungsfachs TC/CC (BWP 1–5) angerechnet werden. |
University of Potsdam
Theoretical Chemistry
Prof. Dr. Peter Saalfrank
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 25
14476 Potsdam
Tel.: +49 331 977-5232
Fax: +49 331 977-5058
E-Mail: peter.saalfrank@uni-potsdam.de