Die nachfolgenden Antworten auf häufig gestellte Fragen helfen euch dabei allgemeine Informationen zu dem Themenbereich Abschlussarbeiten zu erlangen (z. B. Themenfindung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Formalia für Abschlussarbeiten).
Bitte beachtet, dass Anfragen per Mail, welche sich auf die hier bereits aufgeführten Fragen beziehen, im Regelfall nicht noch einmal separat beantwortet werden.
Wir übernehmen die Betreuung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten für Studierende des Department für Sport- und Gesundheitswissenschaft sowie für Studierende des Department für Psychologie der Universität Potsdam. Grundsätzlich können auch Studierende, die an einer anderen Hochschule eingeschrieben sind, ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben. Allerdings ist dann die Bestätigung der eigenen Hochschule (vor Kontaktaufnahme) mit uns einzuholen, ob und unter welchen Voraussetzungen das auch im konkreten Fall möglich wäre.
Die erste Kontaktaufnahme zum/r möglichen Betreuer*in sollte wenige Wochen vor der ins Auge gefassten Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt geschehen.
Wenn Du Dir vorstellen könntest Deine Abschlussarbeit bei uns zu schreiben, dann nimmst Du am besten per E-Mail Kontakt zu der Person auf, die Du Dir als Betreuer*in Deiner Arbeit vorstellen könntest und vereinbarst einen Beratungstermin. Neben Professor Brand gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Mitarbeiter*innen an der Professur, die man fragen kann! Zur Terminvereinbarung nimm dir die Zeit und schreibe eine gut strukturierte Mail mit allen wesentlichen Informationen: Insbesondere vollständiger Name, Studiengang, Zeitpunkt der erhofften Abgabe (!) der Arbeit und etwaige Themenwünsche (falls Du Dich nicht einfach nur über aktuelle Themenmöglichkeiten beraten lassen willst und thematisch noch völlig offen bist). E-Mails in denen solche Infos fehlen, insbesondere auch solche, die ohne Anrede oder allzu schlampig daherkommen, werden nicht bearbeitet.
Aber ja! So oder so raten wir Studierenden immer, sich mit ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master) an laufende Forschungsthemen von Mitarbeiter*innen der Professur anzuschließen. Unserer Erfahrung nach profitieren davon immer beide Seiten! Im ersten Schritt surfst Du also am besten mal über die Internetseiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur und schaust, welche Forschungsthemen Dich vielleicht interessieren könnten. Dann vereinbarst Du mit der entsprechenden Person einen Termin, um mögliche Themen zu besprechen. Anschließend hast Du die Möglichkeit Dich ein bisschen einzulesen und zu überlegen, ob Themen für Dich in Frage kommen. Wenn ja, werden wir gemeinsam einen Arbeitstitel finden mit dem Du deine Arbeit beim Prüfungsamt anmelden kannst.
Grundsätzlich sind wir immer gespannt auf eure Themenvorschläge. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass Studierende, die sich den Forschungsinteressen des Betreuers oder der Betreuerin anschließen, im Durchschnitt deutlich bessere Benotungsergebnisse erzielen. Das mag damit zu tun haben, dass dann beide Seiten (Student*in und Betreuer*in) gleichermaßen an guten Arbeitsergebnissen interessiert sind. Außerdem fällt es Studierenden oft auch schwer realistisch einzuschätzen, wie groß der Arbeitsaufwand zur Bearbeitung des eigenen Themas tatsächlich ausfallen könnte. Vielleicht finden wir im Gespräch ja aber trotzdem Schnittmengen zwischen Deinen und unseren Forschungsinteressen. Also traue dich und kontaktiere uns!
Die maximale Bearbeitungszeit ist in der fachspezifischen Prüfungsordnung festgelegt und unterscheidet sich je nach Studiengang und Art des Studienabschlusses (Bachelor, Master). Informiere Dich über die für Dich geltenden Fristen vor (!) dem Erstgespräch mit uns. Es gibt Studierende, die schneller als andere arbeiten. Jedoch empfehlen wir grundsätzlich immer erstmal von der maximal zur Verfügung stehenden Zeit (ohne etwaige Verlängerungsanträge) auszugehen!
Unmittelbar nachdem Thema und Titel der Arbeit vereinbart wurden. Wir garantieren allen Studierenden, dass wir ausschließlich solche Themen zur Bearbeitung stellen, die innerhalb der in der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Frist erfolgreich abgeschlossen werden können?
Nein. Studierende müssen die Anmeldung ihrer Arbeit beim Prüfungsamt unmittelbar nach Vereinbarung von Arbeitsthema und -titel anmelden. Geschieht dies nicht, erlischt der Anspruch auf inhaltliche Betreuung an der Professur für Sportpsychologie.
Der von Dir angestrebte Abschluss (Bachelor oder Master) und Dein Studiengang entscheiden, wer für Dich als Gutachter* in in Frage kommt. Die Wahl der „richtigen“ zweitbegutachtenden Person können wir gerne individuell besprechen. Du musst nicht unbedingt alleine losgehen und jemanden gewinnen, bevor Du mit uns gesprochen hast.
Das Formular zur Anmeldung für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) beim Prüfungsamt findest Du zum Download unter „Formulare & Dokumente“ auf den www-Seiten des Prüfungsamtes der Universität Potsdam. Bevor Du einen Titel einträgst, stimme den exakten Wortlaut mit der Person ab (Dozent oder Dozentin), die Deine Arbeit betreuen soll.
Bitte bereite das Anmeldeformular schon vor dem zur Anmeldung vereinbarten Termin (mit dem/der gewünschten Erst-Gutachter*in) soweit vor, dass Deine persönlichen Informationen vollständig eingetragen sind. Bei der Eintragung eines geeigneten Arbeitstitels unterstützt Dich dann (oder vorher schon) die betreuende Person. Auf diesem Formular benötigst Du nach Unterschrift der 1. Gutachterin / des 1. Gutachters dann auch noch die Unterschrift der 2. Gutachterin / des 2. Gutachters. Ergänzung folgt noch...
Nach Anmeldung der Abschlussarbeit bekommst Du Post vom Prüfungsamt mit der Dir der festgesetzte Abgabetermin mitgeteilt wird. Ab jetzt läuft die Zeit! Schreibe deine Arbeit und reiche sie schließlich fristgerecht beim Prüfungsamt (!) ein.
Es gibt keine formalen Vorgaben zum Mindestumfang oder zum maximalen Umfang von Bachelor- und Masterarbeiten. Notwendige Seitenumfänge ergeben sich stets und ausschließlich aus dem zu bearbeitenden Thema.
Der Aufbau der Arbeit entscheidet sich ganz nach Inhalt und Art der Abschlussarbeit. Empirische Arbeiten folgen einem recht standardisierten Aufbau. Als Orientierung empfehlen wir das Buch „Wydra, G. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer“. Darin finden sich u.a. Empfehlungen, Richtlinien und Vorgaben zum Umgang mit Quellenverweisen im Text, Literaturverzeichnis, Layout, Verwendung von Abkürzungen, Überschriften, Aufzählungen, Abbildungen, Tabellen, etc. (entlang APA-Vorgaben, die auch in der Sportwissenschaft gebräuchlich sind).
Bachelorarbeiten müssen nicht verteidigt werden, für Master-Arbeiten ist in der Regel eine abschließende (offizielle) Verteidigung vorgesehen und notwendig. Jedoch gibt es Abweichungen je nach Prüfungsordnung und Hochschule. Erkundige dich! Informationen findest Du in Deiner fachspezifischen Studien- bzw. Prüfungsordnung.
Deine Arbeit wird vom Prüfungsamt an Erst- und Zweitgutachter*in geschickt. Diese lesen und bewerten sie innerhalb der in der Prüfungsordnung vorgegebenen Frist. Die Gutachten werden von uns dann ans Prüfungsamt geschickt, welches für die finale Notenverbuchung zuständig ist.
Mit einem besonderen Entgegenkommen von Gutachtenden zur Beschleunigung des Begutachtungsverfahrens sollte nicht gerechnet werden! So nach dem Motto: „Ich brauche die Note zur Bewerbung aber schon nächste Woche“ (nicht lachen, ist alles schon passiert). Solche Dinge zu beachten, liegt in der Pflicht der einreichenden Person, die völlig frei in der Wahl des Anmeldungszeitpunktes ihrer Arbeit und über den Zeitpunkt der Abgabe beim Prüfungsamt (innerhalb der bekannten Frist) ist!
Die nachfolgend genannten Kriterien 1 bis 3 werden für die Bewertung Deiner Arbeit (durch die Gutachtenden an der Professur für Sportpsychologie) herangezogen:
1. Formale Kriterien eingehalten: Strukturierung der Arbeit (Verzeichnisse, Kapitel, …); Rechtschreibung und Zeichensetzung; sprachlicher Ausdruck; Abbildungen und Tabellen; Umgang mit Quellen im Text, auch: Zitierweise); Darstellungen im Literaturverzeichnis.
2. Inhalt: Hinführung zum Thema; Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs; Darstellung (Breite und Tiefe) relevanter Literatur; klare Formulierung der eigenen Fragestellung; Beschreibung der Methode (bei empirischen Arbeiten); korrekte Anwendung Methoden (bei empirischen Arbeiten); Zusammenfassung der Ergebnisse in der Diskussion; Bandbreite und Qualität der Ergebnis-Diskussion; Einordnung des eigenen Forschungsbeitrags.
3. Arbeitsstil während der Projektlaufzeit (ggf.): Inhaltliche Beiträge (Ideen, Literatur-Recherche, …); Engagement und Geschick in der Aufgabenumsetzung; Verlässlichkeit in Absprachen.
Dabei wird für jedes nach den Kriterien 1 bis 3 benannte Merkmal festgehalten, ob das Ergebnis dazu „sehr gut gelungen“ ist oder "in Ordnung“ war, oder ob „deutliche Schwächen“ bestehen.
Die Abgabe in der geforderten Anzahl an gedruckten/digitalen Versionen erfolgt grundsätzlich im Prüfungsamt, nicht direkt bei uns.
Termin zur Verteidigung müssen mit den Gutachtenden nach Abgabe der Arbeit beim Prüfungsamt abgesprochen werden. In der Regel sind Termine leichter während Vorlesungszeiträumen als während vorlesungsfreien Zeiten („Semesterferien“) zu organisieren.
Zu Beginn der Disputation stellst Du Deine Arbeit noch einmal in Form eine Präsentation vor (max. 15 Minuten Präsentationszeit). Du kannst frei und ohne Hilfsmittel agieren, wir raten jedoch zur unterstützenden/begleitenden Präsentation mit Hilfe von PowerPoint-Folien (o.ä.). Natürlich darfst Du uns auch mit anderen Präsentationshilfen überraschen.
Anschließend stellen die Gutachtenden Nachfragen zur Arbeit. Informationen zum zeitlichen Umfang dieser Fragerunde findest in Du in der fachspezifischen Studien- bzw. Prüfungsordnung.
University of Potsdam
Sport and Exercise Psychology
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Secretary Office
Phone.: +49 331 977-1050
Fax: +49 331 977-4078
Imprint