Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
BA-Seminar: Evidenzbasierte Politikgestaltung: Methoden der Evaluationsforschung
Evidenzbasierte Politikgestaltung: Methoden der Evaluationsforschung
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 424521 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | WiSe 2022/23 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 04.10.2022 - 10.11.2022 |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Fr | 10:00 bis 12:00 | Einzeltermin | am 21.10.2022 | 3.01.H09 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Seminar | Fr | 09:00 bis 16:00 | wöchentlich | 28.10.2022 bis 18.11.2022 | 3.01.H09 | Prof. Dr. Tjaden | 04.11.2022: 11.11.2022: | ||
Seminar | Fr | 09:00 bis 16:00 | wöchentlich | 13.01.2023 bis 03.02.2023 | 3.01.H09 | Prof. Dr. Tjaden | 20.01.2023: 27.01.2023: |
Kommentar | Monitoring und Evaluation (M&E) ist ein wesentlicher Bestandteil eines evidenzbasierten und modernen Politikmanagements. Ministerien, Nicht-Regierungsorganisationen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Stiftungen, und Think Tanks investieren öffentliche Steuergelder, um gesellschaftliche, sozialpolitische Ziele zu erreichen. Auftrags- und Durchführungsorganisationen stehen unter einem hohen Druck zu überprüfen, ob Gelder effektiv eingesetzt werden. In diesem Seminar erlernen Studierende die Grundlagen der Programm- und Projektevaluation und -monitoring. Aufbauend auf einem Verständnis zentraler Konzepte und Theorien lernen Studierende verschiedene Techniken und Evaluationsformen kennen und erarbeiten im Laufe des Semesters ein eigenes Evaluationskonzept für einen realen Praxispartner ihrer Wahl.
Die Teilnehmerzahl im Seminar ist begrenzt. Vorkenntnisse in Statistik und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforsching sind keine Voraussetzung. |
---|
BA-Seminar: Internationale Migration: zentrale Theorien und Befunde
Internationale Migration: zentrale Theorien und Befunde
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 425021 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | WiSe 2022/23 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfrist | 04.10.2022 - 10.11.2022 |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Di | 10:00 bis 12:00 | wöchentlich | 18.10.2022 bis 07.02.2023 | 3.06.S28 | Prof. Dr. Tjaden | 20.12.2022: Akademische Weihnachtsferien 27.12.2022: Akademische Weihnachtsferien |
Kommentar | Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migration und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Auswirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration. Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet und bedient sich an Literatur aus der Soziologie, Politikwissenschaft, und Ökonomie. Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant*innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration etc. Der vierte Teil beleuchtet spezielle Themen wie z.B. Migration und Umwelt, Migration und Entwicklung, sowie (internationale) Migrationspolitik.
Die Teilnehmeranzahl im Seminar ist begrenzt. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da ein erheblicher Anteil der Literatur auf Englisch ist. |
---|
BA-/MA-Kolloquium für Abschlussarbeiten
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Veranstaltungsart | Kolloquium | Veranstaltungsnummer | 425612 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | WiSe 2022/23 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | deutsch |
Belegungsfristen | 04.10.2022 - 10.11.2022 | ||
04.10.2022 - 10.11.2022 |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kolloquium | Do | 10:00 bis 12:00 | Einzeltermin | am 20.10.2022 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 09:00 bis 16:00 | Einzeltermin | am 27.10.2022 | 3.06.S18 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 09:45 bis 12:00 | Einzeltermin | am 10.11.2022 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 12:00 bis 14:00 | Einzeltermin | am 10.11.2022 | 3.07.0.39 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 09:00 bis 16:00 | Einzeltermin | am 12.01.2023 | 3.06.S18 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 10:00 bis 12:00 | Einzeltermin | am 02.02.2023 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 12:00 bis 14:00 | Einzeltermin | am 02.02.2023 | 3.07.0.39 | Prof. Dr. Tjaden | |||
Kolloquium | Do | 14:00 bis 16:00 | Einzeltermin | am 02.02.2023 | 3.06.S24 | Prof. Dr. Tjaden |
Kommentar | Ziel dieses Seminars ist es, Studierende zielgerichtet und systematisch bei der Erstellung ihrer BA-Arbeit zu unterstützen. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende, die bereits klare Vorstellungen über das Thema ihrer Abschlussarbeit haben als auch an solche, die sich in einem früheren Stadium der Erstellung ihrer Arbeit befinden. Es sind grundsätzlich alle Projekte im Kolloquium herzlich willkommen. Themenschwerpunkte können in unterschiedlichen Bereichen liegen: u.a. Migration, Integration, Diskriminierung, Bildung, Arbeitsmarkt, sharing economy, Wirkung sozialpolitischer Maßnahemn, Quantitative Methoden, sekundäre Analysen von Umfragedaten, etc. |
---|
MA-Seminar: Research Design in the Social Sciences
Research Design in the Social Sciences
Veranstaltungsart | Seminar | Veranstaltungsnummer | 422921 |
---|---|---|---|
SWS | 2 | Semester | WiSe 2022/23 |
Einrichtung | Sozialwissenschaften | Sprache | englisch |
Belegungsfrist | 04.10.2022 - 10.11.2022 |
Tag | Zeit | Rhythmus | Dauer | Raum | Lehrperson | fällt aus am | Max. Teilnehmer/-innen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Seminar | Mi | 10:00 bis 12:00 | wöchentlich | 19.10.2022 bis 08.02.2023 | 3.06.S14 | Prof. Dr. Tjaden | 21.12.2022: Akademische Weihnachtsferien 28.12.2022: Akademische Weihnachtsferien |
Kommentar | What is Social Science Research and how does it work? What is the difference between a journalist and a researcher? In times of „fake news” and claims of a „post factual society”, the skill to distinguish between fact and opinion, between theory and evidence, is key. Scientific (social) research is a tool to describe and explain the world around us by using a specific set of methods. It is the scientific method as such that sets research apart from other modes of producing knowledge. The course will guide through various steps in the process of producing high-quality research and teach students the hard skills and difficult choices involved in the craft. Social science includes a large variety of different methods, each with their own advantages and disadvantages. The type of methods applied to pursue a research question are called research designs. Only a thorough understanding of research designs and how they have been applied will allow the reader to assess the quality of research and challenge the validity of evidence. In this seminar, students will be introduced to the basic concepts of research designs, different options and the relative advantages and disadvantages of various research designs. Knowledge about research designs will prepare students for their research work (course papers, final theses etc.) at the university. It will also help refine them as critical and organized thinkers more generally. Understanding of research designs will help students evaluate phenomena in society and question common assumptions about society from various perspectives. Evidence is all around us and a deeper understanding of where evidence comes from will allow students to navigate whatever field they wish to enter. In the first block of the seminar, students will be introduced to basic concepts in developing a research project including 1) developing a research question, 2) theory, 3) defining concepts, 4) measurement, 5) data collection, and 6) causality. In the second block of the seminar, students will be introduced to common research designs in the social sciences based on practical examples using quantitative and qualitative data. |
---|