Skip to main content

Alejandra Rodríguez Sánchez

Alejandra Rodríguez Sánchez hat an der Humboldt-Universität zu Berlin in Soziologie promoviert (2022) und arbeitet derzeit als Postdoc an der Universität Potsdam. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am DeZIM (Berlin) und an der Universität zu Köln tätig. Nach ihrem Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Universidad del Valle (Cali), Kolumbien, absolvierte sie zwei Masterstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin, einen MA in Research Training for the Social Sciences und einen MSc. in Statistik.  Alejandra setzt in ihrer Forschung Methoden des maschinellen Lernens ein, um explorative Datenanalysen durchzuführen und kausale Inferenzdesigns in der angewandten soziologischen Forschung zu verbessern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Familiendemografie, statistische Modellierung und computergestützte Sozialwissenschaften.

 

Alejandra Rodríguez Sánchez holds a PhD in Sociology (2022) from the Humboldt University of Berlin and is currently working as postdoc at University of Potsdam. Previously, she worked as research assistant at DeZIM (Berlin) and the University of Cologne. Following her undergraduate studies in economics and sociology at the Universidad del Valle (Cali), Colombia, she completed two master’s degrees at Humboldt Universität zu Berlin, a MA in Research Training for the Social Sciences and a MSc. in Statistics. Alejandra’s research employs machine learning methods to perform exploratory data analysis and improve upon causal inference designs in applied sociological research. Her main research areas of interest are migration, family demography, statistical modeling, and computational social sciences.

Samir Khalil

Portraitfoto eines Mannes mit schwarzen, kurzen Haaren, bis zur Schulter abgebildet. Er trägt eine schwarzes sakko und darunter ein weißes Hemd. Der Hintergrund ist schwarz.
Photo: Privat

Samir Khalil promoviert seit Oktober 2021 am Lehrstuhl für angewandte Sozialforschung und Public Policy über die Integration von Geflüchteten.                 Samir arbeitete zuletzt für das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), und war dabei intensiv an der Erstellung eines indikatorengestützten Integrationsmonitoring-Berichtes für die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung beteiligt (hier). Außerdem veröffentlichte er im Zuge der Corona-Pandemie zusammen mit Kolleg:innen des Instituts eine Research Note zu den Arbeitsbedingungen von Migrant:innen in systemrelevanten Beschäftigungsformen (hier). Samir studierte Soziologie an der Universität Mannheim, wo er 2019 seinen Masterabschluss erhielt. Seine Masterarbeit über die Effekte wiederholter Intergruppenkontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wurde kürzlich in Ko-Autorenschaft mit Elias Naumann im "European Sociological Review" (ESR) veröffentlicht (hier).

Since October 2021, Samir is doing his PhD on the integration of refugees at the Chair of Applied Social Research and Public Policy. - Samir most recently worked for the German Center for Integration and Migration Research (DeZIM), and was intensively involved in the preparation of an indicator-based integration monitoring report for the Integration Commissioner of the German Federal Government. In the course of the Corona pandemic, he also published a research note on the working conditions of migrants in system-relevant forms of employment. Samir studied Sociology at the University of Mannheim, where he received his Master's degree in 2019. His Master's thesis on the effects of repeated intergroup contact between people with and without a migration background was recently published in co-authorship with Elias Naumann in the European Sociological Review (ESR).

Portraitfoto eines Mannes mit schwarzen, kurzen Haaren, bis zur Schulter abgebildet. Er trägt eine schwarzes sakko und darunter ein weißes Hemd. Der Hintergrund ist schwarz.
Photo: Privat

Eduardo Acostamadiedo Gutierrez

Eduardo Acostamadiedo Gutierrez
Photo: Privat

Eduardo Acostamadiedo promoviert am Lehrstuhl für angewandte Sozialforschung und Public Policy zur Erhebung von Migrationsabsichten, insbesondere der Migration ohne Dokumente, mittels Fragebogendaten und Listenexperimenten. Zuvor forschte er zur Zukunft der Immigration in die Europäische Union in 2030 und verglich die dazu verwendeten methodischen Ansätze. Außerdem beschäftigte er sich mit der Frage inwiefern sich Migrationsabsichten von Afrika in die Europäische Union verwirklichen und erhob Einstellungen gegenüber Migranten innerhalb Afrikas. Eduardo hat einen B.A. in Politikwissenschaften an der Universidad de Los Andes in Bogotá absolviert sowie einen M.A. in Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin. Seine Masterarbeit wurde durch das European Research Centre for Anti-Corruption and State-Building veröffentlicht. Eduardo arbeitet als Data Officer im Global Migration Data Analysis Centre der International Organization for Migration.

 

Eduardo Acostamadiedo is a PhD candidate at Potsdam University. His research focuses on assessing aspirations to migrate and intentions to migrate without the necessary documents with survey data and list experiments. Previously, Eduardo has researched the future of immigration to the European Union in 2030 through Delphi surveys and future scenarios, and compared the main approaches that attempt to predict future migration. He has analysed the degree to which aspirations to migrate from Africa to the European Union materialise. He has also examined attitudes towards migrants within Africa. Eduardo completed a Bachelor of Arts in Political Science from Universidad de Los Andes and a Master of Arts in Public Policy from the Hertie School of Governance. His master thesis was published at the European Research Centre for Anti-Corruption and State-Building. Eduardo is a part-time Data Officer at the International Organization for Migration's Global Migration Data Analysis Centre.

Eduardo Acostamadiedo Gutierrez
Photo: Privat

Kontakt

Anja Petzer (Sekretariat)

 

Campus Griebnitzsee
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Haus 1 - 2.67 (Sekretariat)
Haus 7 - 0.17 (Büro WiMi)

 

consulting hours
nach Vereinbarung