Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
Haus 16, Raum 2.26
14476 Potsdam
consulting hours
nach Vereinbarung
10/2014 – 09/2017 | Bachelor Lehramt für die Primarstufe (Mathematik und Musik) Abschluss: Bachelor of Education |
10/2017 – 09/2019 | Master Lehramt für die Primarstufe (Mathematik und Musik) Abschluss: Master of Education |
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Grundschulpädagogik und –didaktik |
SEGEL - Schüler:innen-Einstellungen zum Gemeinsamen Lernen
Relevanz: Gemeinsames Lernen meint im engeren Sinne den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf. In Brandenburg gibt es zunehmend mehr „Schulen für Gemeinsames Lernen“, welche genau diese Idee umsetzen. Die Einstellung zum gemeinsamen Lernen ist dabei eine der wichtigsten Gelingensbedingungen für das gemeinsame Lernen. Insbesondere die Schülereinstellungen zum gemeinsamen Lernen sind zentral und bilden den Kern der vorliegenden Unterrichtseinheit SEGEL.
Zielstellung: SEGEL verfolgt das Ziel, Einstellungen von Grundschulkindern der 4. und 5. Jahrgangsstufe vor und nach einer Unterrichtseinheit zu erheben und zu verbessern. Mit Hilfe einer unterrichtsintegrierten Förderung soll bei den Schülerinnen und Schülern eine Akzeptanzsteigerung für das gemeinsame Lernen erzielt werden. Durch Einzel- und Gruppenübungen, Phasen der Wissensvermittlung, spielerische Elemente sowie Gesprächsrunden erfolgt eine Sensibilisierung der Kinder in verschiedenen Bereichen, die für das gemeinsame Lernen grundlegend sind: z. B. Empathie, Wohlbefinden, Gerechtigkeitsempfinden, individuelle und klassenspezifische Stärken, Teamfähigkeit.
Ablauf: Die Unterrichtseinheit SEGEL umfasst sechs Blöcke à 90 Minuten und wird von geschulten Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam durchgeführt. SEGEL wird immer in zwei parallelen Klassen durchlaufen, um den Erfolg unserer Unterrichtseinheit zu ermitteln. Für die Erhebung der Einstellungen der Kinder werden mehrfach Fragebögen eingesetzt, um eine Entwicklung abbilden zu können. Die Befragungen dauern jeweils 25 Minuten. Die Lehrkräfte erhalten hierzu klassengenaue Rückmeldungen.
Projektbeteiligte: Dr. Stefanie Bosse, Nadine Thiemermann & Prof. Dr. Nadine Spörer
Dienstag, 14-16 Uhr
Thiemermann, N., Bosse, S. & Spörer, N. (2020, November). Auf der Suche nach dem passenden Design für eine Interventionsstudie. Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam. (online)