Um Stipendien nach Ihren eigenen Kriterien zu suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Datenbanken:
Die Universität Potsdam fördert und unterstützt verschiedene Zielgruppen mit universitätsinternen Programmen (Förderinstrumenten). Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Förderinstrumente nach Zielgruppen geordnet.
Auf der Homepage des International Office der Universität Potsdam finden Sie eine Übersicht über Stipendienprogramme, die finanzielle Unterstützung für Auslandspraktika bieten.
Bis zum 9. Juli 2020 können sich junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren um einen Platz im Stipendienprogramm Civil Academy bewerben. Angesprochen sind alle jungen Aktiven, die ehrenamtlich ein Projekt umsetzen wollen. Gesucht werden Projektideen, die unsere Gesellschaft auf verschiedenste Art bereichern, z.B. Projektvorhaben, die in der aktuellen Situation unser eingeschränktes Miteinander verbessern, Risikogruppen unterstützen oder soziale Isolation verhindern. Aber auch Vorhaben mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, Digitalisierung, oder Themen aus Kultur, Sport und Bildung, zur lokalen, nationalen oder globalen Umsetzung können gefördert werden. Willkommen sind sowohl Ideen, die vielleicht erst in den Köpfen existieren als auch ehrenamtliche Projekte, die sich bereits in der Startphase befinden.
Während der Covid-19-Pandemie unterstützt die Civil Academy digital in Form von Online-Seminaren, Coachings und Tandems aus dem Netzwerk. Trainer*innen und Coaches aus dem Unternehmen bp und der Zivilgesellschaft stehen für Fragen rund um Projektstart, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen zur Verfügung und entwickeln gemeinsam mit den Teilnehmenden Erfolgsstrategien für die einzelnen Projektideen.
Erfolgsgeschichten und Details zu Terminen, Ausschreibung und Bewerbung gibt es auf www.civil-academy.de.
Bewerbung
Studierende (auch schon vor Aufnahme des Studiums) und Promovierende bewerben sich selbst direkt bei der Stiftung. Studierende im Bachelor-, Staatsexamen- oder Diplom-Studiengang können sich bis zum dritten Fachsemester bewerben (im Erststudium).
Internationale Studierende, die außerhalb Deutschlands ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben und bereits über einen ersten Studienabschluss verfügen, können sich um die Förderung eines Master-Studiums bewerben (ein erster Studienabschluss ist Voraussetzung).
Bewerbungstermine sind i. d. R.: der 1. März und der 1. September
Aktuelles auf https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Für Schüler*innen, Student*innen und Erwachsene halbjährliche Vergabe des Stipendiums im Wert von 1.000 €
Bewerbungsschluss: je 31.05. und 30.11.
Weitere Informationen unter: www.sprachreisen.org
Für Student*innen, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen mit innovativen Gründungsideen.
Weitere Informationen unter: www.exist.de
bis zu 6 Vergaben von 500 $ pro Jahr und Person an Studierende, die ihr Studium durch Arbeit finanzieren, international
Bewerbungsschluss: 31.01. jährlich
Weitere Informationen unter: www.symptoma.com/de/stipendium
Du hast dein Studium der (Wirtschafts-) Informatik oder ein anderes technisch-naturwissenschaftliches Studium bereits abgeschlossen oder schließt es in 2021 ab und hast Lust Capgemini im Rahmen einer Coding Challenge kennenzulernen?
Dann beweise dein technisches Know-how zunächst bei unserer Online Challenge zwischen dem 19.- 25. Oktober 2020 und qualifiziere dich für das Finale am 13./14. November 2020 in Berlin. (Die Reise und Übernachtungskosten übernehmen natürlich wir.*)
Neben spannenden Preisen hast du die Möglichkeit Mitarbeiter*innen von Capgemini in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und Einstiegsmöglichkeiten auszuloten!
Zusätzlich bieten wir dir einen Crashkurs in das Thema Design Thinking an.
Wir freuen uns auf dich!
Hier kommst du zur Challenge:
Die IMH-Zentrale vermittelt Auslandspraktika für die Sammlung internationaler Medienerfahrungen.
Weitere Informationen unter: http://www.medienhilfe.org
1-Tages-Praktika in Wirtschaftsunternehmen für eingeschriebene Studierende wirtschaftsnaher Fachbereiche
Weitere Informationen unter: www.expedition-wirtschaft.de
Ermöglichung der Erstellung von Abschlussarbeiten von Studierenden mit innovativen Ideen in Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen Brandenburgs
Weitere Informationen unter: www.masgf.brandenburg.de
Einblicke in Branche und Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende durch Junge Verlagsmenschen e.V.
Weitere Informationen unter: jungeverlagsmenschen.de