Russland ist ein bedeutender wirtschaftlicher Partner für Deutschland und umgekehrt. Im Jahr 2012 ist Deutschland sogar der drittwichtigste Handelspartner für Russland gewesen. Auch die kulturellen Beziehungen sind für beide Länder von Bedeutung. Nirgendwo studieren so viele Menschen Deutsch als Fremdsprache wie in Russland. Mit insgesamt 1,8 Millionen Lernenden, davon 1,1 Millionen in Schulen, kann sich Deutsch als Fremdsprache in Russland solide auf dem zweiten Platz nach dem Englischen behaupten. Viele deutsche Unternehmen haben auch eine ständige Vertretung in Russland, eine gute Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, Kontakte zu knüpfen und dabei noch interkulturelle Kompetenzen zu schulen.
Stellenausschreibungen können Sie über verschiedene Wege finden. Persönliche Beziehungen haben allerdings einen deutlichen höheren Stellenwert im russischen Raum als beispielsweise in Deutschland. Bei der Suche nach einem Praktikum sollten Sie nach Möglichkeit persönliche Beziehungen und Networking nutzen. Wenn Sie noch keine beruflichen Kontakte in Russland knüpfen konnten und keine ausgeschriebene Stelle finden, die Sie interessiert, bewerben Sie sich initiativ! Diese Form der Bewerbung führt auch in Russland häufig zum Erfolg, da sie die hohe Motivation der Bewerberin bzw. des Bewerbers zum Ausdruck bringt. Bevor Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, ist es sehr ratsam einen ersten telefonischen Kontakt herzustellen (dabei die Zeitverschiebung beachten!). Diesen ersten Kontakt sollten Sie auch unbedingt in Ihren Bewerbungsunterlagen erwähnen.
Insgesamt gestalten sich die Unterlagen für eine Bewerbung in Russland ein wenig informeller als in Deutschland. Sie reichen zunächst lediglich ein Anschreiben mit Ihrem aktuellen Lebenslauf ein. Ob Referenzschreiben oder Arbeitszeugnisse beigefügt werden sollen, muss idealerweise im ersten Telefonat erfragt werden. Zertifikate spielen allerdings eine weniger wichtige Rolle als bei uns. Falls Sie bereits praktische Erfahrungen in Russland bzw. im osteuropäischen Raum gesammelt haben, sollten diese auf jeden Fall auch aufgeführt werden, da sie ein großer Vorteil sein können. Wenn Sie sich bei einem deutschen Unternehmen mit Sitz in Russland bewerben, können Sie damit rechnen, dass sich das Bewerbungsverfahren nach dem deutschen Ablauf richtet. Sehen Sie hierfür unseren Bewerbungsknigge für Deutschland.
In Russland können Sie auf einen eher klassischen Lebenslauf setzen, der ca. 1 Seite lang ist. Hauptsache ist, dass dieser übersichtlich ist und die wichtigsten Informationen enthält. Besonders ausführlichere Hinweise zu Ihren bisherigen Arbeitserfahrungen und Ihrem persönlichen Bezug zu Osteuropa bzw. Russland sind förderlich.
Sie können im Lebenslauf auch persönliche Eigenschaften und Hobbies aufführen. Diese sollten ja im deutschen Lebenslauf vermieden werden, wenn aus diesen Aktivitäten kein Mehrwert für die konkrete Stelle ersichtlich ist. Wenn Sie ein Bewerbungsfoto einreichen, achten Sie unbedingt darauf, dass dieses professionell und seriös wirkt! Auch Ihre Sprachkenntnisse sollten unbedingt eine Erwähnung finden.
Ausführlichere Anschreiben werden erst seit kurzem in Russland zur Regel. Für dieses können Sie sich in den allgemeinen Punkten an die Richtlinien aus dem Bewerbungsknigge für Deutschland halten. Heben Sie Ihren Bezug zu Russland hervor und erläutern Sie, wieso gerade Sie an der jeweiligen Stelle interessiert sind. Auch Ihre vorherigen Praxiserfahrungen sollten erläutert werden. Falls Sie zuvor einen persönlichen Kontakt zu den Personalverantwortlichen aufgenommen haben, nehmen Sie darauf unbedingt nochmal Bezug in Ihrem Anschreiben!
Hierbei können Sie sich an einige Vorgaben für ein Vorstellungsgespräch in Deutschland halten. Pünktlichkeit ist ebenso selbstverständlich wie ein gepflegtes Äußeres. Dabei sollten Sie besonders auf offizielle Kleidung und saubere Schuhe achten. Ein respektvoller Umgang wird von Ihnen erwartet. Sie sollten Ihrem Gegenüber außerdem aufmerksam zuhören und ihn/ sie nicht unterbrechen. Auf Höflichkeit wird in Russland großen Wert gelegt. Davon abgesehen hat die Nennung der Titel von Personen ebenfalls einen hohen Stellenwert. Falls nicht vorher anders verabredet, sollten Sie das Gegenüber also immer mit allen Titeln ansprechen. Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Sie mit einer ernsten Miene begrüßt werden! Diese ist in Russland ein Zeichen dafür, dass es sich um einen bedeutungsvollen Termin handelt und hat nichts mit Unfreundlichkeit zu tun.
Russisch ist die offizielle Amtssprache im Vielvölkerstaat und unabdinglich für die Arbeit in Russland. Die Ausnahme ist hier nur, wenn Sie sich bei einem deutschen Unternehmen bzw. einer deutschen Organisation mit Vertretung in Russland bewerben. Doch selbst dann sind Sprachkenntnisse, vor allem der kyrillischen Schrift, ein großer Vorteil.
Obwohl Homosexualität selbst in Russland offiziell nicht strafbar ist, die Akzeptanz gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist dennoch gering und in den letzten Jahren sogar gesunken. Das am 30. Juni 2013 in Kraft getretene Gesetz gegen "Propaganda nicht-traditioneller sexueller Beziehungen gegenüber Minderjährigen" verbietet die Weitergabe von Informationen, öffentlicher Demonstration und Unterstützung von Homosexualität. Davon können auch Ausländer betroffen sein und müssen mit Geldbußen in Höhe von bis zu 100.000 Rubel, bis zu 15 Tage Haft oder der Ausweisung aus der Russischen Föderation rechnen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Hinweise des Auswärtigen Amts.
Stipendien, Praktika, Jobs
DAAD-Stipendien für Auslandspraktika und Summer Schools
Deutsch-Russische Außenhandelskammer
Universität Potsdam
Praxisportal
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1681
Fax: +49 331 977-1179
E-Mail: career-serviceuuni-potsdampde
www: uni-potsdam.de/career-service