VIP+ Forschungsförderung für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

VIP+ richtet sich querbeet an alle Wissenschaftsdisziplinen, validiert eine potenzielle Verwertbarkeit und erleichtert dadurch den Weg in die Anwendung. Erfahren Sie mehr über VIP+!


Ankündigung VIP+, Grafik im Hintergrund zeigt verschieden große, bunt gezeichnete Kreise mit den Aufschriften: research, purpose, quality und validation
Photo: iStock.com/atakan

VIP+ Forschungsförderung für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

18. November 2022 | 10-11.30 Uhr
Die Veranstaltung wird ONLINE stattfinden.
Die Einwahldaten für ZOOM bekommen Sie direkt nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.
Für Wissenschaftler:innen

Die Bundesförderung VIP+ (Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung) fördert nicht nur technologieorientierte Forschungsvorhaben. Das PLUS bei VIP+ inkludiert auch die Förderung von Projekten aus den Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften sowie der Humanmedizin und den Gesundheitswissenschaften. Unsere Veranstaltung richtet sich daher insbesondere an Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaftler:innen. Dr. Claudia Brunnlieb, Referentin für BMBF-Forschungsförderung an der Universität Potsdam, erläutert Ihnen die Fördermöglichkeiten und Besonderheiten bei der Beantragung von VIP+.

Anmeldung bis 16.11.22

Ansprechperson: 
Nico Fischbein 
E-Mail: nico.fischbein@uni-potsdam.de


Regeln bei der Nutzung der Online-Angebote

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der UP online statt. In diesem Zusammenhang möchten wir an dieser Stelle auf einige Regeln bei der Nutzung der Online-Angebote hinweisen:

  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um die Stummschaltung des Mikrofones, wenn nicht gesprochen wird.

  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer an Dritte sind nicht erlaubt. Auch das Mitschneiden der Veranstaltung für private Zwecke ist nicht gestattet.

  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.

Informationen zu Datenschutz und Sicherheit für Zoom.UP finden Sie hier: www.uni-potsdam.de/de/zim/angebote-loesungen/webconferencing/zoom