Birgit Schneider's office hours take place during the lecture period on Mondays from 10-12 o'clock. For signatures etc. please come by. Otherwise please register by mail.
Meeting of doctoral students and discussion forum. Thursdays 16-18 o'clock every four weeks during the semester. Registration is requested.
Phd-students:
Desirée Förster: On the Mediation of Subjectivity through Pre-reflective Experience of Atmospheres
Sarah Maske: Staying in the Anthropocene or going beyond? Understanding the world and its change in process-oriented ecological art
Judith Dobler: Drawing Together. Drawing as collaborative knowledge practice
Janna Kienbaum: Digital art mediation and its scenography. A diagrammatic approach to the method of digital image collection and exhibition.
Paul Heinicker: Other Visualization - Epistemic Potentials of Non-Affirmative Visualizations
Kate Donavan: Expanded Listening (with)in the Anthropocene Sensing more‐than‐human networks through sonification and radio art
Die grüne Biosphäre. Kommunikation, Medien und Kunst der Pflanzen – Seminar mit Exkursionsanteil
Die Wahrheit der Simulation. Klimawelten im Computerspiel
Klimawandelkommunikation. Status Quo und Ideen im Rahmen des Potsdamer Masterplans
Vorlesung Medienästhetik: Wahrnehmungen, Umgebungen, Kreisläufe
Sensing und Citizen Sensing
Elementare Medien, elementare Kunst
Digitale Ästethetik, Ästhetik als Programm, BA-Seminar
Technikfeinde und Maschinenstürmer – Gegner der Technik in Geschichte und Gegenwart, BA-Seminar
BA-Kolloquium
Vorlesung Medienästhetik. Wahrnehmungen, Umgebungen, Kreisläufe
Vernetzte Ökologien. Von Michel Serres bis Bruno Latour, BA-Seminar
Kunst und Protest, BA-Seminar
Kritik der Datenbilder, BA-Seminar
Spürtechniken. Blockseminar in der Theoriewoche des BA-Studiengangs Kunst, Instituts Kunst, FHNW, Basel
Environments – Installationen – Narrative Räume Studiengang: BA
Zwischen Nicht-Wissen, Leugnen und Manipulieren. Strategien der Propaganda aus medienhistorischer Sicht Studiengang: BA
Inseln: Simulationen paradoxer Räume Studiengang: BA, MA
Erdtelefon und Erdmonitor–Wahrnehmungsweisen einer verstellten Welt Blockseminar in der Theoriewoche des BA-Studiengangs Kunst, Instituts Kunst, FHNW, Basel
Im Spiegelsaal. Medien des Barock Studiengang: BA
Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe(Vorlesung) Studiengang: BA
McLuhan: Das Medium ist die Massage. Lektüre und Neueditierung eines Buchs von 1967 Studiengang: BA
Geologie der Medien. Materialien, Rohstoffe, Kreisläufe Studiengang: MA
Landschaftsbilder oder wann ist Landschaft schön? | Projektwoche Bröllin "Mediale Umwelten, Milieus und Landschaften"Studiengang: BA
Wenn Bonobos fernsehen … Medientheorie und -geschichte der Tiere Studiengang: BA
Sehende Ohren, hörende Augen. Audiovision in Kunst und Wissenschaft Studiengang: BA
Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe (Vorlesung) Studiengang: BA
Netze, Rhizome, Infrastrukturen. Medientheorien der Technosphäre Studiengang: BA
Medienästhetik-Vorlesung: Sichtbar oder unsichtbar? Ästhetik des Klimas und des Klimawandels(Vorlesung) Studiengang: BA
Global/ lokal. Zur historischen und theoretischen Bestimmung eines Verhältnisses Studiengang: BA, MA
Eco Art & Medien. Historische und gegenwärtige Strategien Studiengang: BA
Google Warming? Kritische Lektüren der Medienökologie Studiengang: BA
Medien simulierter Wirklichkeiten - Einführung in die Geschichte und Theorie der Simulation in Wissenschaft und Kunst Studiengang: BA
Naturtechniken - Techniknaturen: Jenseits von Kultur und Natur Gemeinsam mit Prof. Dr. Christine Hanke Studiengang: BA, MA
Netze, Labyrinthe und Rhizome Studiengang: MA
Falling Men - Mediale Figuren des Stürzens Gemeinsam mit Prof. Winfried Gerling Studiengang: BA, MA
Diagramme, Netze, Karten. Grundlagen einer Diagrammatik Studiengang: BA
Kultur für die Zukunft? Studiengang: BA
Ästhetik der Störung Gemeinsam mit Kai S. Knörr Studiengang: BA, MA
Instrumente des Wissens. Wissenschaftliche Bilder im historischen Kontext Studiengang: MA
Farbmusik und Synästhesie. Medienästhetik unterschiedlicher Verhältnisse von Ton und Bild Studiengang: BA
Zeit und Bewegung im Bild Studiengang: MA