Lehrveranstaltungen im
Wintersemester
BA Staat und Allokation
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
Unterrichtssprache: Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Sie im zugehörigen Moodle-Kurs eintragen sind. Das Passwort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte:
- Wohlfahrtsökonomie und Marktversagen
- Öffentliche Güter und externe Effekte
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Kollektive Entscheidungen
Zu erbringende Leistung:
Klausur | 90 Minuten
Anmeldung zur Modulprüfung spätestens 8 Tage vor der Klausur erforderlich. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung über PULS zur Klausur ist die Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Annett Wadewitz. Stellen Sie hierbei sicher, dass dies noch während des Anmeldezeitraums geschieht! Gasthörer:innen und Erasmus-Studierende melden sich bitte spätestens 8 Tage vor der Klausur bei der Assistenz an.
Module:
BA Bachelorkolloqium Finanzwissenschaft
Das Bachelorkolloqium Finanzwissenschaft ist die begleitende Veranstaltung bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit, Bewerbungsformalitäten und Ablauf des Schreibprozesses entnehmen Sie den Seiten Abschlussarbeiten und Bachelorarbeiten.
Inhalte:
- Betreuung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit
- Erstellung eines Exposés
- Präsentation der Ergebnisse in einem 20-minütigem Vortrag
Qualifikationsziele:
Studierende
- kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,
- verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,
- sind in der Lage mit Unterstützung der Dozent:in eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu entwickeln,
- können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.
Zu erbringende Leistung:
- Exposé (3-5 Seiten, unbenotet)
- Obligatorische Gesprächstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Bitte vereinbaren Sie individuelle Gesprächstermine über unsere Lehrstuhlassistentin Annett Wadewitz.
Module:
MA Urban Economics
Unterrichtssprache: Englisch
Melden Sie sich in PULS bei den Modulen "Urban Economics I: Methods" und "Urban Economics II: Applications" an. Stellen Sie sicher, dass Sie im zugehörigen Moodle-Kurs eintragen sind. Das Passwort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte:
Analyse ökonomischer Modelle von Aktivitäten in Städten und wirtschaftspolitische Anwendungen (z.B. Wohnungsmärkte, Verkehr, Umwelt, Kriminalität).
Qualifikationsziele:
Studierende
- verfügen über vertiefte Kenntnisse der Stadt- und Regionalökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesen Gebieten,
- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse stadt- bzw. regionalökonomischer Modelle,
- können aktuelle stadt- und regionalökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.
Zu erbringende Leistung:
Klausur | 90 Minuten
Studierende im Studiengang Economics sind mit der Anmeldung zur Vorlesung bereits zur Klausur angemeldet. Eine Abmeldung ist nur im Belegungszeitraum möglich. Studierende im Fach EPQM müssen sich in PULS zur Klausur gesondert anmelden (bis spätestens 8 Tage vor dem Prüfungstermin). Gasthörer:innen und Erasmus-Studierende melden sich bitte im Lehrstuhlsekretariat bei Annett Wadewitz an.
Module:
MA Research Seminar in Economics
Das Masterkolloqium Finanzwissenschaft ist die begleitende Veranstaltung bei der Erstellung Ihrer Masterarbeit. Allgemeine Informationen zur Masterarbeit, Bewerbungsformalitäten und Ablauf des Schreibprozesses entnehmen Sie den Seiten Abschlussarbeiten und Masterarbeiten.
Inhalte:
- Betreuung eines Forschungsprojekts im Rahmen der Masterarbeit
- Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Präsentation der Ergebnisse in einem 20-minütigem Vortrag
Qualifikationsziele:
Studierende
- können wissenschaftliche Arbeiten zu spezifischen ökonomischen Fragestellungen eigenständig bearbeiten,
- sind in der Lage, ein Forschungsdesign zu erstellen, ihr Forschungsvorhaben zu strukturieren und einen Arbeitsplan zu entwickeln,
- können ihr Forschungsvorhaben überzeugend präsentieren und gegen kritische Einwände verteidigen,
- sind in der Lage, zur Lösung der Forschungsfrage adäquate wissenschaftliche Methoden anzuwenden und die Methodenwahl zu begründen.
Zu erbringende Leistung:
- 20-minütige Präsentation der Ergebnisse
- Obligatorische Gesprächstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine über unsere Lehrstuhlassistentin Annett Wadewitz.
Module: