Vertiefungsseminar | Freitag, 14.00-16.00 Uhr | online | Dr. Thomas Dörfler | Start am 16.04.2021 | PULS |
HINWEISE
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.
Bitte schreiben Sie sich bis zum 14.04.2021 ein. Die Zugangsdaten zur ersten Zoom-Sitzung werden Ihnen am 15.04.2021 über PULS zugesandt.
Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und beinhaltet asynchrone (etwa in Moodle zu bearbeitende Aufgaben) undsynchrone Elemente (wöchentliche Online-Sitzungen via Zoom am Freitag 14-16 Uhr).
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Außenpolitikanalyse und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle Phänomene der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für die Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen. Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Hausarbeit
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04
BA PB 11
Vertiefungsseminar | Dienstag, 14.00-16.00 Uhr | online | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am | PULS |
HINWEISE
Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 12.04.2021 (passwortfrei).
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationaler Politik: Warum kooperieren (nicht-) staatliche Akteure (nicht) miteinander? Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Die Teilnehmer/innen lernen Dilemmata und Anreize internationaler Beziehungen und einiger zentraler Problemfelder internationaler Politik kennen.
Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu. Das Seminar folgt zudem der Idee des problemorientierten Lernens und nutzt eine Simulation zum Fischfang, die Grundprobleme kollektiven Handelns in der internationalen Politik illustriert. Die einzelnen Seminarsitzungen basieren auf der Lektüre klassischer Texte der Theorien der Internationalen Beziehungen (wie kann Kooperation gelingen?) bzw. theoriegeleiteter Analysen zur Kooperation in einzelnen Politikfeldern. Kurze Sitzungsgestaltung in Gruppen (15-20 Minuten) dienen der Kritik der Basistexte, zeigen Anwendungsbeispiele auf oder erweitern die Erklärungsperspektive der Basistexte.
LEISTUNGSERBRINGUNG
aktive Mitarbeit, Hausarbeit
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04 - Internationale Politik
BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik
Vertiefungsseminar | Dienstag, 14.00-16.00 Uhr | online | Dr. Nina Reiners | Start am | PULS |
HINWEISE
Das Seminar findet ausschließlich online und überwiegend asynchron statt. Dies bedeutet viel Flexibilität, aber erfordert auch ein hohes Maß an Selbstorganisation von Ihnen. Moodle ist unsere zentrale Lern- und Kommunikationsplattform und ich stehe wöchentlich für Sprechstunden zur Verfügung.
An folgenden Terminen finden synchrone Treffen über Zoom statt, bitte entsprechend einplanen:
am Morgen des 13.04. erhalten alle angemeldeten TN den Zoom-Link für die erste Sitzung. In dieser Sitzung werden dann alle weiteren Informationen zum Seminar vorgestellt und es wird Gelegenheit für Fragen geben.
KURSBESCHREIBUNG
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen Menschenrechtspolitik. Anhand ausgewählter Theorien der internationalen Beziehungen vertiefen wir in diesem Politikfeld spezifische Fragestellungen internationaler Politik. Dabei beschäftigen wir uns mit den Akteuren und Institutionen des Menschenrechtsschutzes auf der einen Seite, und den Akteuren und Prozessen, die Menschenrechtsnormen herausfordern, auf der anderen Seite. In diesem Vertiefungsseminar lernen die Studierenden die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung zentraler wissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.
Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsleistung
MODULBESCHREIBUNG
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik
BA PB 04 - Internationale Politik
BA PB 11 - Vertiefungsstudium Politik
Vertiefungsseminar | Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr | online | Julia Leib | Start am | PULS |
HINWEISE
Die meisten Sitzungen finden mittwochs 14-16 Uhr synchron auf Zoom statt (Kontaktzeit). Es gibt zudem drei Online-Blockveranstaltungen, die am 23.06., 07.07., und 21.07. jeweils von 14-18 Uhr stattfinden.
Bitte schreiben Sie sich bis zum 13.04.21 ein. Die Zugangsdaten zur ersten Zoom-Sitzung werden am 13.04.21 hier veröffentlicht. Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.
Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt. Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2021 zur Modulprüfung bei PULS an.
KURSBESCHREIBUNG
Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit einer grundlegenden Problemstellung der internationalen Sicherheitspolitik: Sind Friedensmissionen effektiv? Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung, die Kernkonzepte und die wichtigsten Debatten rund um das Mandat, den Einsatz und die Ergebnisse von internationalen Friedensmissionen. Nach einem Überblick über die historische Entwicklung und die zentralen Akteure im Bereich von Friedensmissionen werden verschiedene Mandate und Praktiken der Einsätze untersucht. Anschließend werden wir verschiedene Optionen zur Messung von Erfolg und Misserfolg von Friedensmissionen erörtern und diese an zwei Fallbeispielen anwenden. Abschließend arbeiten wir mit etablierten und aktuellen Forschungsergebnissen, um verschiedene Herausforderungen für aktuelle Missionen zu erörtern, wie die Praktiken zum Schutz der Zivilbevölkerung, die Interaktion der Friedensmissionen mit der Bevölkerung des Gastlandes oder die Rolle regionaler Akteure und ihre Auswirkungen auf zukünftige Entwicklungen.
Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der eigenen Forschung zu einem Thema. So werden die Teilnehmer*innen angeleitet, einen Forschungsstand zu schreiben und auf dessen Basis ihre eigene Themenstellung zu verfeinern. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und für Austausch in Gruppen.
Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonders Augenmerk zu.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Referats und Hausarbeit. Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 30.09.2021 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul
Vertiefungsseminar | Dienstag, 10.00-12.00 Uhr | online | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am | PULS |
HINWEISE
Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 12.04.2021. Die Moodle-Seite ist vorerst ohne Passwort zu erreichen.
KURSBESCHREIBUNG
Das forschungsorientierte Seminar bietet eine Vertiefung der politikwissenschaftlichen Analyse von Normen und die Normenforschung in den Internationalen Beziehungen. Wir behandeln die Genese, Verbreitung und den Wandel von Normen. Ein besonderes Augenmerkt liegt dabei auf den Beziehungen von Normen auf einer horizontalen und vertikalen Ebene, d.h. wir betrachten die dynamischen Veränderungen von Normen auf der transnationalen Ebene und im Mehrebensystem der Global Governance.
Das Seminar ist kompetenzorientiert und übt die Operationalisierung verschiedener Normkonzepte ebenso wie die Messung der Verbreitung von Normen und die empirische Erfassung von Normwandel. Zugleich lesen wir aktuelle Forschungsbeiträge (vornehmlich in englischer Sprache) und üben die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur. Dabei soll es nicht nur um eine Auseinandersetzung mit den Argumenten der Autor:innen, sondern auch mit dem Aufbau und dem Forschungsdesign gehen.
Im ersten Teil des Seminars werden wir werden verschiedene Ansätze zur Erforschung von Normen kennenlernen und dabei diskutieren ob und wie sich internationale Normen etablieren, verbreiten, verändern oder erodieren. Im zweiten Teil stehen die Rolle von „Normkontestation“ und „Normkomplexität“ im Zentrum: Sind Kontestationen „gut“ oder „schlecht“ für eine Norm? In welchen Beziehungen stehen Normen zueinander?
LEISTUNGSERBRINGUNG
Studienleistungen:
Prüfungsleistung:
Seminararbeit (4.000 Wörter), Abgabefrist: 15. September
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik
BVMPUV910 - Spezialisierungsmodul
Das Kolloquium wird im Sommersemester von Prof. Dr. Sommerer angeboten. PULS
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 08.30-10.00 Uhr | online | deutsch | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am | PULS |
HINWEISE
Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 14.04.2021 (passwortfrei).
KURSBESCHREIBUNG
Menschenrechtsverletzungen sind leider allgegenwärtig. Obwohl es auf internationaler und nationaler Ebene zahlreiche Mechanismen und Strategien zum Schutz der Menschenrechte gibt, werden jeden Tag Menschen auf vielfältige Weise unterdrückt. Warum kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und wie effektiv sind die unterschiedlichen internationalen Bemühungen zum Schutz der Menschenrechte?
Dieses Seminar für Masterstudierende überprüft gängige Annahmen der Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen über die Wirkung von Macht, Ressourcen und Normen in der internationalen Politik. Gleichzeitig greift es auf Erkenntnisse anderer Disziplinen zurück und nutzt Beispiele, Primärquellen, kurze Videos und vieles mehr um Kompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen, die es erlauben, die Maßnahmen und Strategien der internationalen Menschenrechtspolitik hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, Wirksamkeit und Grenzen zu evaluieren und zu analysieren. Wir betrachten etwa wirtschaftliche Sanktionen, militärische Interventionen und die Aktivitäten von Nichtregierungsorganisationen.
Das Seminar zielt auf den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf einen Fall von Interesse, der in der abschließenden Hausarbeit analysiert wird. Als seminarbegleitende Aufgaben werden je eine kürzere Präsentation und ein (auf die Hausarbeit vorbereitendes) Essay erwartet. Die Lektüre der Pflichtlektüre wird vorausgesetzt.
LEISTUNGSERBRINGUNG
Präsentation, Essay, Hausarbeit
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MVMPUV024 - Internationale Politik II
MVMPUV200 - Advanced Political Studies I
MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 16.00-18.00 Uhr | online | englisch | Dr. Thomas Dörfler | Start am 15.04.2021 | PULS |
HINWEISE
The registration for this seminar is possible via the PULS plattform during the official registration period. Please register until 13. April 2021. The details for accessing the first Zoom meeting will be shared on the 14. April via Email. In case of more than 25 registrations, enrollment will be decided after the first online meeting.
This class will be taught online exclusively, is based on the Moodle E-learning environment and mainly follows a synchronous format (Zoom-sessions).
KURSBESCHREIBUNG
Cooperation across the boundaries of nation states is a central feature of the international system, which lacks a central authority. The establishment, development and demise of cooperation and have fascinated practitioners and scholars of International Relations alike. International cooperation comes in different shapes and forms: formal cooperation through international organizations, informal cooperation through clubs like the G7/8, cooperation among non-state actors or instances of spontaneous institution-building, among others.
This seminar provides an overview of the state-of-the-art research on varieties of international cooperation. The core theme of this seminar is how international cooperation occurs, what forms it takes and what implications this has for global governance. The seminar is structured into three blocks: In a first introductory block, we will look at definitions and core concepts of international cooperation to set the stage for the contemporary analysis of cooperative arrangements in international relations. In a second block, we will focus on actors and institutions: states, non-state actors, heads of states and networks. In a third block, we will focus on specific case studies of international cooperation, ranging from spontaneous institution-building in peacekeeping, cooperation among absolute monarchies, cooperative governance through regime complexes in addressing climate change, cooperation through external actors in migration policy to the breakdown of cooperation as occurred with Brexit. In each session, we will take a look at an exemplary case of cooperation from different policy fields, including international security, environmental protection, migration policy, international criminal justice and peacekeeping, among others. In a final block, we will focus on research design and term paper writing.
LEISTUNGSERBRINGUNG
online presentation (slidecast), term paper.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MVMPUV024 - Internationale Politik II
MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen
MVMPUV200 - Advanced Political Studies I
Vertiefungsseminar | Donnerstag, | online | englisch | Dr. Nina Reiners | Start am |
HINWEISE
KURSBESCHREIBUNG
LEISTUNGSERBRINGUNG
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
Vertiefungsseminar | Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr | online, synchron | deutsch | Julia Leib | PULS |
HINWEISE
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.
Bitte schreiben Sie sich bis zum 14.04.21 ein. Die Zugangsdaten zur ersten Zoom-Sitzung werden am 14.04.21 in PULS veröffentlicht.
Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.
KURSBESCHREIBUNG
Die Anerkennung und Bewältigung vergangenen Unrechts ist zu einem zentralen Merkmal heutiger Maßnahmen internationaler Konfliktregelung geworden, insbesondere in Ländern die innerstaatliche Konflikte und autoritäre Herrschaft überwunden haben. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Transitional Justice (TJ) als interdisziplinäres Forschungs- und Praxisfeld herausgebildet, das darauf abzielt, eine komplexe Reihe von Maßnahmen und Zielen zu verstehen und umzusetzen: von der Stärkung demokratischer und friedensbildender Prozesse bis hin zu nationaler Versöhnung.
Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus werden wir in diesem Seminar:
Wir konzentrieren uns sowohl auf allgemeine theoretische Fragen als auch auf spezifische Fallbeispiele und betrachten eine Vielzahl an Fragen im Zusammenhang mit Transitional Justice: Welche sozialen und politischen Vermächtnisse hinterlassen die Erfahrungen von Gewalt und autokratischer Herrschaft? Was sind die besten Mittel, um mit dem Langzeitfolgen der Gewalt umzugehen? Welche Auswirkung hat Transitional Justice auf Demokratisierung und Versöhnung? Welche Rolle spielt die Wahrheitsfindung beim Wiederaufbau von Gesellschaften? Müssen Gesellschaften zwischen Wahrheit und Gerechtigkeit wählen? Welche Rolle sollten traditionelle Justizmechanismen in Transitional Justice Prozessen spielen? Was sind Vor- und Nachteile von internationalen gegenüber nationalen Ansätzen?
LEISTUNGSERBRINGUNG
Referat und Hausarbeit.
Bitte beachten Sie, dass die Annahme Ihrer Prüfungsleistung nur unter Vorbehalt einer gültigen PULS-Anmeldung erfolgt.
Sofern Sie eine Prüfungsleistung erbringen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 15. September 2021 zur Modulprüfung bei PULS an.
Bitte laden Sie Ihre Hausarbeit bis zum 30.09.2021 als eine pdf-Datei bei Moodle in der dafür vorgesehenen Sitzung hoch. Eine Print-Version ist nicht erforderlich.
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
MVMPUV024 - Internationale Politik II
MVMPUV200 - Advanced Political Studies I
MGMPUV400 - Internationale Politik und internationale Organisationen
Kolloquium | Donnerstag, 14.00-16.00 Uhr | online | deutsch | Prof. Dr. Andrea Liese | Start am | PULS |
HINWEISE
Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 14.04.2021 (passwortfrei).
KURSBESCHREIBUNG
Das Kolloquium bietet allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, individuelle – d.h. auf ihre Arbeit zugeschnittene – Hinweise zur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) im Teilgebiet Internationale Politik/Internationale Organisationen und Politikfelder zu erhalten. Wir behandeln insbesondere die Erstellung eines Exposés, Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie formale Aspekte.
Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte der formalen Gestaltung. Und wir erörtern regelmäßig, wie allgemeine Anforderungen an die Abschlussarbeit umgesetzt werden können. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit, ihr Exposé und Teile der Arbeit (auch mehrmals) vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen, methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.
LEISTUNGSERBRINGUNG
MODULBESCHREIBUNG UND -ZUORDNUNG
University Potsdam
Faculty of Economics and Social Sciences
Chair of International Relations
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Tel.: 0331 - 977 - 4684
Fax: 0331 - 977 - 4673
E-Mail: lsio.sekretariatuni-potsdamde
Imprint
Data Protection Declaration
University of Potsdam – Accessibility